Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Endlich ist es durch überzeugende Beweise bestätiget, daß man im Weltraume schlechterdings keine merklich widerstehende Materie annehmen dürfe. Die Kometen durchkreuzen diesen Raum nach allen Richtungen, ohne in ihrer Bewegung die mindeste merkliche Veränderung zu leiden. Auch ist dies seit dem Anfange dieses Jahrhunderts so allgemein anerkannt, daß die neuern Vertheidiger der Wirbel, z. B. Villemot (Nouvelle explication du mouvement des Planetes. Lyon, 1700. 8.), de Molieres (Lecons de physique. Paris, 1733. 12.), de Gamaches (Astronomie physique. Paris, 1740. 4.) selbst der Materie derselben allen Widerstand haben absprechen und sie entweder als unendlich dünn, oder als unendlich fein, haben betrachten müssen. Aber diese Ausflüchte sind sehr schwach. Eine unendlich wenig widerstehende Materie kan nie andere, als unendlich kleine Wirkung thun, und bleibt sowohl zur Herumführung der Planeten, als zur Bewirkung der Schwere, auf immer ungeschickt. Ueberdies kan auch die Feinheit der Zertheilung nichts zur Verminderung des Widerstands beytragen, als welcher lediglich von der Dichte des Mittels, nicht von der Zertrennung seiner Theile, abhängt. Soviel man auch bemüht gewesen ist, diesem Systeme durch neue Combinationen, neuerdachte Bewegungen und künstliche Veränderungen aufzuhelfen, so ist es doch stets ein Gebäude geblieben, das alle Geschicklichkeit seiner Baumeister nicht zu stützen vermocht hat, und von dem selbst während der Ausbesserungen immer ein Theil über den andern stürzte. Montucla Hist. des mathematiques. To. II. P. IV. L. 4. §. 8.
Endlich iſt es durch uͤberzeugende Beweiſe beſtaͤtiget, daß man im Weltraume ſchlechterdings keine merklich widerſtehende Materie annehmen duͤrfe. Die Kometen durchkreuzen dieſen Raum nach allen Richtungen, ohne in ihrer Bewegung die mindeſte merkliche Veraͤnderung zu leiden. Auch iſt dies ſeit dem Anfange dieſes Jahrhunderts ſo allgemein anerkannt, daß die neuern Vertheidiger der Wirbel, z. B. Villemot (Nouvelle explication du mouvement des Planetes. Lyon, 1700. 8.), de Molieres (Leçons de phyſique. Paris, 1733. 12.), de Gamaches (Aſtronomie phyſique. Paris, 1740. 4.) ſelbſt der Materie derſelben allen Widerſtand haben abſprechen und ſie entweder als unendlich duͤnn, oder als unendlich fein, haben betrachten muͤſſen. Aber dieſe Ausfluͤchte ſind ſehr ſchwach. Eine unendlich wenig widerſtehende Materie kan nie andere, als unendlich kleine Wirkung thun, und bleibt ſowohl zur Herumfuͤhrung der Planeten, als zur Bewirkung der Schwere, auf immer ungeſchickt. Ueberdies kan auch die Feinheit der Zertheilung nichts zur Verminderung des Widerſtands beytragen, als welcher lediglich von der Dichte des Mittels, nicht von der Zertrennung ſeiner Theile, abhaͤngt. Soviel man auch bemuͤht geweſen iſt, dieſem Syſteme durch neue Combinationen, neuerdachte Bewegungen und kuͤnſtliche Veraͤnderungen aufzuhelfen, ſo iſt es doch ſtets ein Gebaͤude geblieben, das alle Geſchicklichkeit ſeiner Baumeiſter nicht zu ſtuͤtzen vermocht hat, und von dem ſelbſt waͤhrend der Ausbeſſerungen immer ein Theil uͤber den andern ſtuͤrzte. Montucla Hiſt. des mathematiques. To. II. P. IV. L. 4. §. 8. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0802" xml:id="P.4.792" n="792"/><lb/> die Geſchwindigkeiten der Schichten umgekehrt, wie die Abſtaͤnde ſelbſt, verhalten. Wie kan man ſich aber verſtatten, eine ſo ganz willkuͤhrliche Hypotheſe in die Phyſik einzuſuͤhren. Endlich erklaͤrt ſchon die Schwungkraft allein, in Verbindung mit Leibnitzens Centralkraft (<hi rendition="#aq">vis paracentrica,</hi> welche doch nichts anders, als die newtoniſche Gravitation ſelbſt iſt) alle Phaͤnomene der Bewegung in elliptiſchen Bahnen ſo vollkommen, daß es ganz uͤberfluͤßig iſt, dazu noch einen Wirbel anzunehmen.</p> <p>Endlich iſt es durch uͤberzeugende Beweiſe beſtaͤtiget, daß man im Weltraume ſchlechterdings keine merklich widerſtehende Materie annehmen duͤrfe. Die Kometen durchkreuzen dieſen Raum nach allen Richtungen, ohne in ihrer Bewegung die mindeſte merkliche Veraͤnderung zu leiden. Auch iſt dies ſeit dem Anfange dieſes Jahrhunderts ſo allgemein anerkannt, daß die neuern Vertheidiger der Wirbel, z. B. <hi rendition="#b">Villemot</hi> (<hi rendition="#aq">Nouvelle explication du mouvement des Planetes. Lyon, 1700. 8.</hi>), <hi rendition="#b">de Molieres</hi> (<hi rendition="#aq">Leçons de phyſique. Paris, 1733. 12.</hi>), <hi rendition="#b">de Gamaches</hi> (<hi rendition="#aq">Aſtronomie phyſique. Paris, 1740. 4.</hi>) ſelbſt der Materie derſelben allen Widerſtand haben abſprechen und ſie entweder als unendlich duͤnn, oder als unendlich fein, haben betrachten muͤſſen. Aber dieſe Ausfluͤchte ſind ſehr ſchwach. Eine unendlich wenig widerſtehende Materie kan nie andere, als unendlich kleine Wirkung thun, und bleibt ſowohl zur Herumfuͤhrung der Planeten, als zur Bewirkung der Schwere, auf immer ungeſchickt. Ueberdies kan auch die Feinheit der Zertheilung nichts zur Verminderung des Widerſtands beytragen, als welcher lediglich von der Dichte des Mittels, nicht von der Zertrennung ſeiner Theile, abhaͤngt. Soviel man auch bemuͤht geweſen iſt, dieſem Syſteme durch neue Combinationen, neuerdachte Bewegungen und kuͤnſtliche Veraͤnderungen aufzuhelfen, ſo iſt es doch ſtets ein Gebaͤude geblieben, das alle Geſchicklichkeit ſeiner Baumeiſter nicht zu ſtuͤtzen vermocht hat, und von dem ſelbſt waͤhrend der Ausbeſſerungen immer ein Theil uͤber den andern ſtuͤrzte.</p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montucla</hi> Hiſt. des mathematiques. To. II. P. IV. L. 4. §. 8.</hi><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [792/0802]
die Geſchwindigkeiten der Schichten umgekehrt, wie die Abſtaͤnde ſelbſt, verhalten. Wie kan man ſich aber verſtatten, eine ſo ganz willkuͤhrliche Hypotheſe in die Phyſik einzuſuͤhren. Endlich erklaͤrt ſchon die Schwungkraft allein, in Verbindung mit Leibnitzens Centralkraft (vis paracentrica, welche doch nichts anders, als die newtoniſche Gravitation ſelbſt iſt) alle Phaͤnomene der Bewegung in elliptiſchen Bahnen ſo vollkommen, daß es ganz uͤberfluͤßig iſt, dazu noch einen Wirbel anzunehmen.
Endlich iſt es durch uͤberzeugende Beweiſe beſtaͤtiget, daß man im Weltraume ſchlechterdings keine merklich widerſtehende Materie annehmen duͤrfe. Die Kometen durchkreuzen dieſen Raum nach allen Richtungen, ohne in ihrer Bewegung die mindeſte merkliche Veraͤnderung zu leiden. Auch iſt dies ſeit dem Anfange dieſes Jahrhunderts ſo allgemein anerkannt, daß die neuern Vertheidiger der Wirbel, z. B. Villemot (Nouvelle explication du mouvement des Planetes. Lyon, 1700. 8.), de Molieres (Leçons de phyſique. Paris, 1733. 12.), de Gamaches (Aſtronomie phyſique. Paris, 1740. 4.) ſelbſt der Materie derſelben allen Widerſtand haben abſprechen und ſie entweder als unendlich duͤnn, oder als unendlich fein, haben betrachten muͤſſen. Aber dieſe Ausfluͤchte ſind ſehr ſchwach. Eine unendlich wenig widerſtehende Materie kan nie andere, als unendlich kleine Wirkung thun, und bleibt ſowohl zur Herumfuͤhrung der Planeten, als zur Bewirkung der Schwere, auf immer ungeſchickt. Ueberdies kan auch die Feinheit der Zertheilung nichts zur Verminderung des Widerſtands beytragen, als welcher lediglich von der Dichte des Mittels, nicht von der Zertrennung ſeiner Theile, abhaͤngt. Soviel man auch bemuͤht geweſen iſt, dieſem Syſteme durch neue Combinationen, neuerdachte Bewegungen und kuͤnſtliche Veraͤnderungen aufzuhelfen, ſo iſt es doch ſtets ein Gebaͤude geblieben, das alle Geſchicklichkeit ſeiner Baumeiſter nicht zu ſtuͤtzen vermocht hat, und von dem ſelbſt waͤhrend der Ausbeſſerungen immer ein Theil uͤber den andern ſtuͤrzte.
Montucla Hiſt. des mathematiques. To. II. P. IV. L. 4. §. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |