Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.In diesem dem Worte Wirkung untergelegten Sinne ist, nach der Entdeckung des Herrn von Maupertuis, bey den Gesetzen des Gleichgewichts, des Stoßes, ingleichen der Zurückwerfung und Brechung rc. die Größe der Wirkung allemal ein Kleinstes. Herr von M. sahe es daher als ein allgemeines Naturgesetz an, daß bey allen in der Natur geschehenden Veränderungen die dazu erforderte Größe der Wirkung die kleinste mögliche sey. Diesen Satz sucht er in den oben angeführten Schriften unter dem Namen des Gesetzes oder Satzes der kleinsten Wirkung (lex s. principium minimae actionis, Principe de la moindre action) allgemein zu bestätigen. Er versucht sogar in der Kosmologie, ihn als eine unmittelbare Folge aus den Eigenschaften des göttlichen Wesens vorauszusetzen, und nun als eine fruchtbare Grundregel der ganzen Mechanik und Optik zu betrachten, welche selbst der Erhaltung der lebendigen Kräfte vorzuziehen sey, und aus welcher sich die Gesetze des Stoßes, des Gleichgewichts, der Brechung, Zurückwerfung u. s. w. als nothwendige Folgen herleiten ließen. Wie dieses geschehen könne, ist bey den Worten Stoß (Th. IV. S. 237.), Brechung (Th. I. S. 421.), Zurückwerfung, umständlich gezeigt worden. Maupertuis selbst macht noch mehrere Anwendungen von diesem Satze, und Euler (Methodus inveniendi curvas maximi minimive proprietate gaudentes. Genevae, 1744. 4. Additam. II.) zeigt, daß man daraus die Krümmung federharter Bleche (curva clastica) bestimmen könne, und daß bey den Centralbewegungen das Product der Geschwindigkeit in das Element der Bahn gleichfalls ein Kleinstes sey, welches eine der schönsten Anwendungen dieses Gesetzes auf die Bewegung der Planeten und der geworfenen Körper, denen nichts widersteht, ausmacht. Den Satz selbst hat man sonst auch das Gesetz der Sparsamkeit (lex parsimoniae, loi de l'epargne) genannt, weil vermöge desselben in der Natur so viel als möglich, durch so wenig als möglich ausgerichtet wird. Die Entdeckung eines so allgemeinen und schönen Satzes, der dem menschlichen Verstande gleichsam einen In dieſem dem Worte Wirkung untergelegten Sinne iſt, nach der Entdeckung des Herrn von Maupertuis, bey den Geſetzen des Gleichgewichts, des Stoßes, ingleichen der Zuruͤckwerfung und Brechung rc. die Groͤße der Wirkung allemal ein Kleinſtes. Herr von M. ſahe es daher als ein allgemeines Naturgeſetz an, daß bey allen in der Natur geſchehenden Veraͤnderungen die dazu erforderte Groͤße der Wirkung die kleinſte moͤgliche ſey. Dieſen Satz ſucht er in den oben angefuͤhrten Schriften unter dem Namen des Geſetzes oder Satzes der kleinſten Wirkung (lex ſ. principium minimae actionis, Principe de la moindre action) allgemein zu beſtaͤtigen. Er verſucht ſogar in der Koſmologie, ihn als eine unmittelbare Folge aus den Eigenſchaften des goͤttlichen Weſens vorauszuſetzen, und nun als eine fruchtbare Grundregel der ganzen Mechanik und Optik zu betrachten, welche ſelbſt der Erhaltung der lebendigen Kraͤfte vorzuziehen ſey, und aus welcher ſich die Geſetze des Stoßes, des Gleichgewichts, der Brechung, Zuruͤckwerfung u. ſ. w. als nothwendige Folgen herleiten ließen. Wie dieſes geſchehen koͤnne, iſt bey den Worten Stoß (Th. IV. S. 237.), Brechung (Th. I. S. 421.), Zuruͤckwerfung, umſtaͤndlich gezeigt worden. Maupertuis ſelbſt macht noch mehrere Anwendungen von dieſem Satze, und Euler (Methodus inveniendi curvas maximi minimive proprietate gaudentes. Genevae, 1744. 4. Additam. II.) zeigt, daß man daraus die Kruͤmmung federharter Bleche (curva claſtica) beſtimmen koͤnne, und daß bey den Centralbewegungen das Product der Geſchwindigkeit in das Element der Bahn gleichfalls ein Kleinſtes ſey, welches eine der ſchoͤnſten Anwendungen dieſes Geſetzes auf die Bewegung der Planeten und der geworfenen Koͤrper, denen nichts widerſteht, ausmacht. Den Satz ſelbſt hat man ſonſt auch das Geſetz der Sparſamkeit (lex parſimoniae, loi de l'épargne) genannt, weil vermoͤge deſſelben in der Natur ſo viel als moͤglich, durch ſo wenig als moͤglich ausgerichtet wird. Die Entdeckung eines ſo allgemeinen und ſchoͤnen Satzes, der dem menſchlichen Verſtande gleichſam einen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0804" xml:id="P.4.794" n="794"/><lb/> </p> <p>In dieſem dem Worte Wirkung untergelegten Sinne iſt, nach der Entdeckung des Herrn <hi rendition="#b">von Maupertuis,</hi> bey den Geſetzen des Gleichgewichts, des Stoßes, ingleichen der Zuruͤckwerfung und Brechung rc. die Groͤße der Wirkung allemal ein <hi rendition="#b">Kleinſtes.</hi> Herr von M. ſahe es daher als ein allgemeines Naturgeſetz an, <hi rendition="#b">daß bey allen in der Natur geſchehenden Veraͤnderungen die dazu erforderte Groͤße der Wirkung die kleinſte moͤgliche ſey.</hi> Dieſen Satz ſucht er in den oben angefuͤhrten Schriften unter dem Namen des Geſetzes oder <hi rendition="#b">Satzes der kleinſten Wirkung</hi> <hi rendition="#aq">(lex ſ. principium minimae actionis, <hi rendition="#i">Principe de la moindre action)</hi></hi> allgemein zu beſtaͤtigen. Er verſucht ſogar in der Koſmologie, ihn als eine unmittelbare Folge aus den Eigenſchaften des goͤttlichen Weſens vorauszuſetzen, und nun als eine fruchtbare Grundregel der ganzen Mechanik und Optik zu betrachten, welche ſelbſt der Erhaltung der lebendigen Kraͤfte vorzuziehen ſey, und aus welcher ſich die Geſetze des Stoßes, des Gleichgewichts, der Brechung, Zuruͤckwerfung u. ſ. w. als nothwendige Folgen herleiten ließen. Wie dieſes geſchehen koͤnne, iſt bey den Worten <hi rendition="#b">Stoß</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 237.), <hi rendition="#b">Brechung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 421.), <hi rendition="#b">Zuruͤckwerfung,</hi> umſtaͤndlich gezeigt worden. Maupertuis ſelbſt macht noch mehrere Anwendungen von dieſem Satze, und <hi rendition="#b">Euler</hi> (<hi rendition="#aq">Methodus inveniendi curvas maximi minimive proprietate gaudentes. Genevae, 1744. 4. Additam. II.</hi>) zeigt, daß man daraus die Kruͤmmung federharter Bleche (<hi rendition="#aq">curva claſtica</hi>) beſtimmen koͤnne, und daß bey den Centralbewegungen das Product der Geſchwindigkeit in das Element der Bahn gleichfalls ein Kleinſtes ſey, welches eine der ſchoͤnſten Anwendungen dieſes Geſetzes auf die Bewegung der Planeten und der geworfenen Koͤrper, denen nichts widerſteht, ausmacht. Den Satz ſelbſt hat man ſonſt auch das <hi rendition="#b">Geſetz der Sparſamkeit</hi> (<hi rendition="#aq">lex parſimoniae, <hi rendition="#i">loi de l'épargne</hi></hi>) genannt, weil vermoͤge deſſelben in der Natur ſo viel als moͤglich, durch ſo wenig als moͤglich ausgerichtet wird.</p> <p>Die Entdeckung eines ſo allgemeinen und ſchoͤnen Satzes, der dem menſchlichen Verſtande gleichſam einen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [794/0804]
In dieſem dem Worte Wirkung untergelegten Sinne iſt, nach der Entdeckung des Herrn von Maupertuis, bey den Geſetzen des Gleichgewichts, des Stoßes, ingleichen der Zuruͤckwerfung und Brechung rc. die Groͤße der Wirkung allemal ein Kleinſtes. Herr von M. ſahe es daher als ein allgemeines Naturgeſetz an, daß bey allen in der Natur geſchehenden Veraͤnderungen die dazu erforderte Groͤße der Wirkung die kleinſte moͤgliche ſey. Dieſen Satz ſucht er in den oben angefuͤhrten Schriften unter dem Namen des Geſetzes oder Satzes der kleinſten Wirkung (lex ſ. principium minimae actionis, Principe de la moindre action) allgemein zu beſtaͤtigen. Er verſucht ſogar in der Koſmologie, ihn als eine unmittelbare Folge aus den Eigenſchaften des goͤttlichen Weſens vorauszuſetzen, und nun als eine fruchtbare Grundregel der ganzen Mechanik und Optik zu betrachten, welche ſelbſt der Erhaltung der lebendigen Kraͤfte vorzuziehen ſey, und aus welcher ſich die Geſetze des Stoßes, des Gleichgewichts, der Brechung, Zuruͤckwerfung u. ſ. w. als nothwendige Folgen herleiten ließen. Wie dieſes geſchehen koͤnne, iſt bey den Worten Stoß (Th. IV. S. 237.), Brechung (Th. I. S. 421.), Zuruͤckwerfung, umſtaͤndlich gezeigt worden. Maupertuis ſelbſt macht noch mehrere Anwendungen von dieſem Satze, und Euler (Methodus inveniendi curvas maximi minimive proprietate gaudentes. Genevae, 1744. 4. Additam. II.) zeigt, daß man daraus die Kruͤmmung federharter Bleche (curva claſtica) beſtimmen koͤnne, und daß bey den Centralbewegungen das Product der Geſchwindigkeit in das Element der Bahn gleichfalls ein Kleinſtes ſey, welches eine der ſchoͤnſten Anwendungen dieſes Geſetzes auf die Bewegung der Planeten und der geworfenen Koͤrper, denen nichts widerſteht, ausmacht. Den Satz ſelbſt hat man ſonſt auch das Geſetz der Sparſamkeit (lex parſimoniae, loi de l'épargne) genannt, weil vermoͤge deſſelben in der Natur ſo viel als moͤglich, durch ſo wenig als moͤglich ausgerichtet wird.
Die Entdeckung eines ſo allgemeinen und ſchoͤnen Satzes, der dem menſchlichen Verſtande gleichſam einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |