Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ann. 1773. p. 107.
) setzt diese letztere 8", 7; de la Lande (Astronomie. 2149. glaubt, man könne sie 8", 75 annehmen. In der Tafel aber, welche eine Vorstellung der Größen im Weltsystem giebt, nimmt de la Lande die mittlere Sonnenparallaxe nur 8, 5 Secunden, womit auch die berliner Sammlung (B. I. S. 9.) übereinstimmt.

Aus der Horizontalparallaxe der Sonne findet man nun ihre Entfernung von der Erde in Erdhalbmessern, wenn man die Zahl 206264, 8 durch die Anzahl der Secunden, welche die Parallaxe in sich hält, dividiret, s. Parallaxe (Th. III. S. 400. Ex. 1 und 2). Folgende Tafel zeigt die Resultate hievon in Erdhalbmessern und deutschen Meilen, und läßt zugleich bemerken, wie viel bey diesen Bestimmungen auf geringe Theile einer Secunde ankomme.

Thparal-
laxe
Entfernung
der Th in Erd-
halbmessern.
In deutschen Meilen,
den Halbmesser
=859 1/2 Meil. gesetzt.
8", 52426620 856 000
8", 62398420 604 000
8", 72370820 377 000
8", 752357320 261 000
8", 82343020 138 000

In runden Zahlen kan man die mittlere Weite der Sonne von der Erde auf 24000 Halbmesser, d. i. 12000 Durchmesser der Erde oder 20,628000 geographische Meilen setzen, d. i. annehmen, daß zwölftausend an einander gesetzte Erdkugeln von hier aus die Sonne erreichen würden. Demnach ist die Sonne 400 mal weiter von uns entfernt, als der Mond, und eine Kanonenkugel, welche in einer Sec. durch 600 rheinl. Fuß geht, würde den Weg zur Sonne nicht eher, als in 9418 Tagen d. i. in 25 Jahren und 10 Monaten zurücklegen. (Hugen. Cosmoth. edit. Hag. 1698. 4. p. 106.)

Den scheinbaren Durchmesser der Sonne haben schon die Alten, ziemlich richtig, etwas über (1/60) eines Zeichens, d. i. über einen halben Grad gesetzt. Von den neuern Mitteln, ihn zu messen, s. Heliometer.


ann. 1773. p. 107.
) ſetzt dieſe letztere 8″, 7; de la Lande (Aſtronomie. 2149. glaubt, man koͤnne ſie 8″, 75 annehmen. In der Tafel aber, welche eine Vorſtellung der Groͤßen im Weltſyſtem giebt, nimmt de la Lande die mittlere Sonnenparallaxe nur 8, 5 Secunden, womit auch die berliner Sammlung (B. I. S. 9.) uͤbereinſtimmt.

Aus der Horizontalparallaxe der Sonne findet man nun ihre Entfernung von der Erde in Erdhalbmeſſern, wenn man die Zahl 206264, 8 durch die Anzahl der Secunden, welche die Parallaxe in ſich haͤlt, dividiret, ſ. Parallaxe (Th. III. S. 400. Ex. 1 und 2). Folgende Tafel zeigt die Reſultate hievon in Erdhalbmeſſern und deutſchen Meilen, und laͤßt zugleich bemerken, wie viel bey dieſen Beſtimmungen auf geringe Theile einer Secunde ankomme.

Θparal-
laxe
Entfernung
der Θ in Erd-
halbmeſſern.
In deutſchen Meilen,
den Halbmeſſer
=859 1/2 Meil. geſetzt.
8″, 52426620 856 000
8″, 62398420 604 000
8″, 72370820 377 000
8″, 752357320 261 000
8″, 82343020 138 000

In runden Zahlen kan man die mittlere Weite der Sonne von der Erde auf 24000 Halbmeſſer, d. i. 12000 Durchmeſſer der Erde oder 20,628000 geographiſche Meilen ſetzen, d. i. annehmen, daß zwoͤlftauſend an einander geſetzte Erdkugeln von hier aus die Sonne erreichen wuͤrden. Demnach iſt die Sonne 400 mal weiter von uns entfernt, als der Mond, und eine Kanonenkugel, welche in einer Sec. durch 600 rheinl. Fuß geht, wuͤrde den Weg zur Sonne nicht eher, als in 9418 Tagen d. i. in 25 Jahren und 10 Monaten zuruͤcklegen. (Hugen. Coſmoth. edit. Hag. 1698. 4. p. 106.)

Den ſcheinbaren Durchmeſſer der Sonne haben ſchon die Alten, ziemlich richtig, etwas uͤber (1/60) eines Zeichens, d. i. uͤber einen halben Grad geſetzt. Von den neuern Mitteln, ihn zu meſſen, ſ. Heliometer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0081" xml:id="P.4.71" n="71"/><lb/>
ann. 1773. p. 107.</hi>) &#x017F;etzt die&#x017F;e letztere 8&#x2033;, 7; <hi rendition="#b">de la Lande</hi> (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomie. 2149.</hi> glaubt, man ko&#x0364;nne &#x017F;ie 8&#x2033;, 75 annehmen. In der Tafel aber, welche eine Vor&#x017F;tellung der Gro&#x0364;ßen im Welt&#x017F;y&#x017F;tem giebt, nimmt <hi rendition="#b">de la Lande</hi> die mittlere Sonnenparallaxe nur 8, 5 Secunden, womit auch die berliner Sammlung (<hi rendition="#aq">B. I. S. 9.</hi>) u&#x0364;berein&#x017F;timmt.</p>
            <p>Aus der Horizontalparallaxe der Sonne findet man nun ihre Entfernung von der Erde in Erdhalbme&#x017F;&#x017F;ern, wenn man die Zahl 206264, 8 durch die Anzahl der Secunden, welche die Parallaxe in &#x017F;ich ha&#x0364;lt, dividiret, <hi rendition="#b">&#x017F;. Parallaxe</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 400. Ex. 1 und 2). Folgende Tafel zeigt die Re&#x017F;ultate hievon in Erdhalbme&#x017F;&#x017F;ern und deut&#x017F;chen Meilen, und la&#x0364;ßt zugleich bemerken, wie viel bey die&#x017F;en Be&#x017F;timmungen auf geringe Theile einer Secunde ankomme. <table><row><cell>&#x0398;paral-<lb/>
laxe</cell><cell>Entfernung<lb/>
der &#x0398; in Erd-<lb/>
halbme&#x017F;&#x017F;ern.</cell><cell>In deut&#x017F;chen Meilen,<lb/>
den Halbme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
=859 1/2 Meil. ge&#x017F;etzt.</cell></row><row><cell>8&#x2033;, 5</cell><cell>24266</cell><cell>20 856 000</cell></row><row><cell>8&#x2033;, 6</cell><cell>23984</cell><cell>20 604 000</cell></row><row><cell>8&#x2033;, 7</cell><cell>23708</cell><cell>20 377 000</cell></row><row><cell>8&#x2033;, 75</cell><cell>23573</cell><cell>20 261 000</cell></row><row><cell>8&#x2033;, 8</cell><cell>23430</cell><cell>20 138 000</cell></row></table></p>
            <p>In runden Zahlen kan man die mittlere Weite der Sonne von der Erde auf 24000 Halbme&#x017F;&#x017F;er, d. i. 12000 Durchme&#x017F;&#x017F;er der Erde oder 20,628000 geographi&#x017F;che Meilen &#x017F;etzen, d. i. annehmen, daß zwo&#x0364;lftau&#x017F;end an einander ge&#x017F;etzte Erdkugeln von hier aus die Sonne erreichen wu&#x0364;rden. Demnach i&#x017F;t die Sonne 400 mal weiter von uns entfernt, als der Mond, und eine Kanonenkugel, welche in einer Sec. durch 600 rheinl. Fuß geht, wu&#x0364;rde den Weg zur Sonne nicht eher, als in 9418 Tagen d. i. in 25 Jahren und 10 Monaten zuru&#x0364;cklegen. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugen.</hi> Co&#x017F;moth. edit. Hag. 1698. 4. p. 106.</hi>)</p>
            <p>Den <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er</hi> der Sonne haben &#x017F;chon die Alten, ziemlich richtig, etwas u&#x0364;ber (1/60) eines Zeichens, d. i. u&#x0364;ber einen halben Grad ge&#x017F;etzt. Von den neuern Mitteln, ihn zu me&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#b">&#x017F;. Heliometer.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0081] ann. 1773. p. 107.) ſetzt dieſe letztere 8″, 7; de la Lande (Aſtronomie. 2149. glaubt, man koͤnne ſie 8″, 75 annehmen. In der Tafel aber, welche eine Vorſtellung der Groͤßen im Weltſyſtem giebt, nimmt de la Lande die mittlere Sonnenparallaxe nur 8, 5 Secunden, womit auch die berliner Sammlung (B. I. S. 9.) uͤbereinſtimmt. Aus der Horizontalparallaxe der Sonne findet man nun ihre Entfernung von der Erde in Erdhalbmeſſern, wenn man die Zahl 206264, 8 durch die Anzahl der Secunden, welche die Parallaxe in ſich haͤlt, dividiret, ſ. Parallaxe (Th. III. S. 400. Ex. 1 und 2). Folgende Tafel zeigt die Reſultate hievon in Erdhalbmeſſern und deutſchen Meilen, und laͤßt zugleich bemerken, wie viel bey dieſen Beſtimmungen auf geringe Theile einer Secunde ankomme. Θparal- laxe Entfernung der Θ in Erd- halbmeſſern. In deutſchen Meilen, den Halbmeſſer =859 1/2 Meil. geſetzt. 8″, 5 24266 20 856 000 8″, 6 23984 20 604 000 8″, 7 23708 20 377 000 8″, 75 23573 20 261 000 8″, 8 23430 20 138 000 In runden Zahlen kan man die mittlere Weite der Sonne von der Erde auf 24000 Halbmeſſer, d. i. 12000 Durchmeſſer der Erde oder 20,628000 geographiſche Meilen ſetzen, d. i. annehmen, daß zwoͤlftauſend an einander geſetzte Erdkugeln von hier aus die Sonne erreichen wuͤrden. Demnach iſt die Sonne 400 mal weiter von uns entfernt, als der Mond, und eine Kanonenkugel, welche in einer Sec. durch 600 rheinl. Fuß geht, wuͤrde den Weg zur Sonne nicht eher, als in 9418 Tagen d. i. in 25 Jahren und 10 Monaten zuruͤcklegen. (Hugen. Coſmoth. edit. Hag. 1698. 4. p. 106.) Den ſcheinbaren Durchmeſſer der Sonne haben ſchon die Alten, ziemlich richtig, etwas uͤber (1/60) eines Zeichens, d. i. uͤber einen halben Grad geſetzt. Von den neuern Mitteln, ihn zu meſſen, ſ. Heliometer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/81
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/81>, abgerufen am 19.05.2024.