Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Frühling und Sommer zusammen acht Tage länger dauren, als Herbst und Winter.

Die große Axe der Erdbahn behält nicht beständig einerley Lage, sondern dreht sich nach der Ordnung der Zeichen jährlich um 1 Min. 6 Sec. fort, s. Sonnenferne.

Ueberdies wird der Gang der Erde von den übrigen Planeten, besonders vom Monde, der Venus und dem Jupiter gestört, daher es nöthig ist, den nach der Theorie berechneten, oder elliptischen, Ort der Sonne, nach der jedesmaligen Stellung dieser Planeten zu verbessern, s. Perturbationen. Die ältern Sonnentafeln nahmen auf diese Störungen keine Rücksicht, und konnten also mit dem wahren Sonnenlaufe nicht lange übereinstimmen. Genauere Tafeln haben de la Caille (Tabulae solares, Paris, 1758. 8. und in des P. Hell Append. ad Ephem. Vienn. 1764.) und Mayer geliefert. Die letztern befinden sich in der berliner Sammlung astronomischer Tafeln (1776. gr. 8. I. Band S. 225. u. f.) nach der Londner Ausgabe von 1770 erweitert und für den berliner Meridian eingerichtet. Herr Bode (Astr. Jahrbuch für 1792) theilt die Nachricht mit, daß Herr von Zach in Gotha aus Hornsby's Beobachtungen neue Sonnentafeln berechnet habe; auch sollen der bald zu erwartenden neuen Ausaabe der Astronomie des Herrn de la Lande eigne von de Lambre berechnete Sonnentafeln beygefügt werden.

Gegen die überwiegend große Masse der Sonne gravitirt die Erde zugleich mit allen Körpern des Sonnensystems in einem vorzüglich hohen Grade. Diese starke Gravitation ist es, welche als Centripetalkraft alle Planeten und Kometen in ihrem regelmäßigen Laufe erhält, in welchem die übrigen wechselseitigen Schweren nur geringe Störungen hervorbringen können. Durch einen ungefähren Ueberschlag haben wir beym Worte Gravitation (Th. II. S. 533.) gefunden, daß diese Schwere gegen die Sonne fast 378000 mal (nach genauern Bistimmungen 365412 mal) größer sey, als die Schwere der Erdkörper bey gleicher Entfernung vom Mittelpunkte, oder, was eben so viel ist, daß ein Körper von 1 Pfund Gewicht mit einer Kraft von


Fruͤhling und Sommer zuſammen acht Tage laͤnger dauren, als Herbſt und Winter.

Die große Axe der Erdbahn behaͤlt nicht beſtaͤndig einerley Lage, ſondern dreht ſich nach der Ordnung der Zeichen jaͤhrlich um 1 Min. 6 Sec. fort, ſ. Sonnenferne.

Ueberdies wird der Gang der Erde von den uͤbrigen Planeten, beſonders vom Monde, der Venus und dem Jupiter geſtoͤrt, daher es noͤthig iſt, den nach der Theorie berechneten, oder elliptiſchen, Ort der Sonne, nach der jedesmaligen Stellung dieſer Planeten zu verbeſſern, ſ. Perturbationen. Die aͤltern Sonnentafeln nahmen auf dieſe Stoͤrungen keine Ruͤckſicht, und konnten alſo mit dem wahren Sonnenlaufe nicht lange uͤbereinſtimmen. Genauere Tafeln haben de la Caille (Tabulae ſolares, Paris, 1758. 8. und in des P. Hell Append. ad Ephem. Vienn. 1764.) und Mayer geliefert. Die letztern befinden ſich in der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (1776. gr. 8. I. Band S. 225. u. f.) nach der Londner Ausgabe von 1770 erweitert und fuͤr den berliner Meridian eingerichtet. Herr Bode (Aſtr. Jahrbuch fuͤr 1792) theilt die Nachricht mit, daß Herr von Zach in Gotha aus Hornsby's Beobachtungen neue Sonnentafeln berechnet habe; auch ſollen der bald zu erwartenden neuen Ausaabe der Aſtronomie des Herrn de la Lande eigne von de Lambre berechnete Sonnentafeln beygefuͤgt werden.

Gegen die uͤberwiegend große Maſſe der Sonne gravitirt die Erde zugleich mit allen Koͤrpern des Sonnenſyſtems in einem vorzuͤglich hohen Grade. Dieſe ſtarke Gravitation iſt es, welche als Centripetalkraft alle Planeten und Kometen in ihrem regelmaͤßigen Laufe erhaͤlt, in welchem die uͤbrigen wechſelſeitigen Schweren nur geringe Stoͤrungen hervorbringen koͤnnen. Durch einen ungefaͤhren Ueberſchlag haben wir beym Worte Gravitation (Th. II. S. 533.) gefunden, daß dieſe Schwere gegen die Sonne faſt 378000 mal (nach genauern Biſtimmungen 365412 mal) groͤßer ſey, als die Schwere der Erdkoͤrper bey gleicher Entfernung vom Mittelpunkte, oder, was eben ſo viel iſt, daß ein Koͤrper von 1 Pfund Gewicht mit einer Kraft von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" xml:id="P.4.74" n="74"/><lb/>
Fru&#x0364;hling und Sommer zu&#x017F;ammen acht Tage la&#x0364;nger dauren, als Herb&#x017F;t und Winter.</p>
            <p>Die große Axe der Erdbahn beha&#x0364;lt nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig einerley Lage, &#x017F;ondern dreht &#x017F;ich nach der Ordnung der Zeichen ja&#x0364;hrlich um 1 Min. 6 Sec. fort, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sonnenferne.</hi></p>
            <p>Ueberdies wird der Gang der Erde von den u&#x0364;brigen Planeten, be&#x017F;onders vom Monde, der Venus und dem Jupiter ge&#x017F;to&#x0364;rt, daher es no&#x0364;thig i&#x017F;t, den nach der Theorie berechneten, oder ellipti&#x017F;chen, Ort der Sonne, nach der jedesmaligen Stellung die&#x017F;er Planeten zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, <hi rendition="#b">&#x017F;. Perturbationen.</hi> Die a&#x0364;ltern Sonnentafeln nahmen auf die&#x017F;e Sto&#x0364;rungen keine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht, und konnten al&#x017F;o mit dem wahren Sonnenlaufe nicht lange u&#x0364;berein&#x017F;timmen. Genauere Tafeln haben <hi rendition="#b">de la Caille</hi> (<hi rendition="#aq">Tabulae &#x017F;olares, Paris, 1758. 8.</hi> und in des P. <hi rendition="#b">Hell</hi> <hi rendition="#aq">Append. ad Ephem. Vienn. 1764.</hi>) und <hi rendition="#b">Mayer</hi> geliefert. Die letztern befinden &#x017F;ich in der berliner <hi rendition="#aq">Sammlung a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln (1776. gr. 8. I. Band S. 225. u. f.)</hi> nach der Londner Ausgabe von 1770 erweitert und fu&#x0364;r den berliner Meridian eingerichtet. Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> (A&#x017F;tr. Jahrbuch fu&#x0364;r 1792) theilt die Nachricht mit, daß Herr <hi rendition="#b">von Zach</hi> in Gotha aus <hi rendition="#b">Hornsby's</hi> Beobachtungen neue Sonnentafeln berechnet habe; auch &#x017F;ollen der bald zu erwartenden neuen Ausaabe der A&#x017F;tronomie des Herrn <hi rendition="#b">de la Lande</hi> eigne von <hi rendition="#b">de Lambre</hi> berechnete Sonnentafeln beygefu&#x0364;gt werden.</p>
            <p>Gegen die u&#x0364;berwiegend große Ma&#x017F;&#x017F;e der Sonne gravitirt die Erde zugleich mit allen Ko&#x0364;rpern des Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems in einem vorzu&#x0364;glich hohen Grade. Die&#x017F;e &#x017F;tarke Gravitation i&#x017F;t es, welche als Centripetalkraft alle Planeten und Kometen in ihrem regelma&#x0364;ßigen Laufe erha&#x0364;lt, in welchem die u&#x0364;brigen wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Schweren nur geringe Sto&#x0364;rungen hervorbringen ko&#x0364;nnen. Durch einen ungefa&#x0364;hren Ueber&#x017F;chlag haben wir beym Worte <hi rendition="#b">Gravitation</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 533.) gefunden, daß die&#x017F;e Schwere gegen die Sonne fa&#x017F;t 378000 mal (nach genauern Bi&#x017F;timmungen 365412 mal) gro&#x0364;ßer &#x017F;ey, als die Schwere der Erdko&#x0364;rper bey gleicher Entfernung vom Mittelpunkte, oder, was eben &#x017F;o viel i&#x017F;t, daß ein Ko&#x0364;rper von 1 Pfund Gewicht mit einer Kraft von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0084] Fruͤhling und Sommer zuſammen acht Tage laͤnger dauren, als Herbſt und Winter. Die große Axe der Erdbahn behaͤlt nicht beſtaͤndig einerley Lage, ſondern dreht ſich nach der Ordnung der Zeichen jaͤhrlich um 1 Min. 6 Sec. fort, ſ. Sonnenferne. Ueberdies wird der Gang der Erde von den uͤbrigen Planeten, beſonders vom Monde, der Venus und dem Jupiter geſtoͤrt, daher es noͤthig iſt, den nach der Theorie berechneten, oder elliptiſchen, Ort der Sonne, nach der jedesmaligen Stellung dieſer Planeten zu verbeſſern, ſ. Perturbationen. Die aͤltern Sonnentafeln nahmen auf dieſe Stoͤrungen keine Ruͤckſicht, und konnten alſo mit dem wahren Sonnenlaufe nicht lange uͤbereinſtimmen. Genauere Tafeln haben de la Caille (Tabulae ſolares, Paris, 1758. 8. und in des P. Hell Append. ad Ephem. Vienn. 1764.) und Mayer geliefert. Die letztern befinden ſich in der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (1776. gr. 8. I. Band S. 225. u. f.) nach der Londner Ausgabe von 1770 erweitert und fuͤr den berliner Meridian eingerichtet. Herr Bode (Aſtr. Jahrbuch fuͤr 1792) theilt die Nachricht mit, daß Herr von Zach in Gotha aus Hornsby's Beobachtungen neue Sonnentafeln berechnet habe; auch ſollen der bald zu erwartenden neuen Ausaabe der Aſtronomie des Herrn de la Lande eigne von de Lambre berechnete Sonnentafeln beygefuͤgt werden. Gegen die uͤberwiegend große Maſſe der Sonne gravitirt die Erde zugleich mit allen Koͤrpern des Sonnenſyſtems in einem vorzuͤglich hohen Grade. Dieſe ſtarke Gravitation iſt es, welche als Centripetalkraft alle Planeten und Kometen in ihrem regelmaͤßigen Laufe erhaͤlt, in welchem die uͤbrigen wechſelſeitigen Schweren nur geringe Stoͤrungen hervorbringen koͤnnen. Durch einen ungefaͤhren Ueberſchlag haben wir beym Worte Gravitation (Th. II. S. 533.) gefunden, daß dieſe Schwere gegen die Sonne faſt 378000 mal (nach genauern Biſtimmungen 365412 mal) groͤßer ſey, als die Schwere der Erdkoͤrper bey gleicher Entfernung vom Mittelpunkte, oder, was eben ſo viel iſt, daß ein Koͤrper von 1 Pfund Gewicht mit einer Kraft von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/84
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/84>, abgerufen am 19.05.2024.