Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Sonnendurchmesser=193886 solcher Meilen. In dem Raume dieses erstaunenswürdigen Körpers würden hundert und eilf Erdkugeln in gerader Linie Platz haben, und wenn die Erde sammt der ganzen Mondbahn mitten in denselben gestellt wäre, so würde doch diese Bahn noch bey weitem nicht die äußern Grenzen jenes ungeheuren Raumes erreichen, sondern rings um sich noch einen Zwischenraum für 25 Erdkugeln leer lassen.

Aus der Verschiedenheit des scheinbaren Sonnendurchmessers im Sommer und Winter erhellet, daß die Sonne nicht immer gleich weit von der Erde abstehe, s. Sonnenferne, Sonnennähe. Daher ließen schon die Alten die Sonne in einem eccentrischen Kreise um die Erde laufen. Das kopernikanische System nahm die Bahn der Erde um die Sonne für einen solchen Kreis an; Kepler aber lehrte zuerst, daß diese Bahn eine Ellipse sey, in deren Brennpunkte die Sonne stehe. Aus dem Verhältnisse des größten und kleinsten Sonnendurchmessers findet man die Eccentricität dieser Ellipse, welche sich zur halben großen Axe fast, wie 168 : 10000 verhält, s. Eccentricität.

Indem die Erde diese elliptische Bahn in der Zeit eines Sonnenjahres (s. Jahr) durchläuft, scheint die Sonne am Himmel in eben der Zeit einen größten Kreis, der in der Ebne dieser Bahn liegt, nach eben der Richtung zurückzulegen. Dieser Kreis ist die Ekliptik, deren Fläche also mit der Ebne der Erdbahn übereinkömmt. Gienge die Erde stets mit gleicher Winkelgeschwindigkeit um die Sonne, so würde uns auch der Lauf der Sonne gleichförmig erscheinen, und ihr Fortrücken würde dieser mittlern Bewegung nach, täglich 59' 8" 3 betragen. Da aber die Erde im Sommer von der Sonne entfernter ist, und langsamer fortgeht, als im Winter, so scheint alsdann auch das Fortrücken der Sonne langsamer, und es entsteht hieraus eine beträchtliche Ungleichheit des scheinbaren Sonnenlaufs, so daß das Fortrücken in der Ekliptik im Sommer täglich nur 57' im Winter 61' beträgt. Eine Folge hievon ist, daß die Sonne in den sechs obern Zeichen des Thierkreises acht Tage länger, als in den sechs untern verweilet, und daher


Sonnendurchmeſſer=193886 ſolcher Meilen. In dem Raume dieſes erſtaunenswuͤrdigen Koͤrpers wuͤrden hundert und eilf Erdkugeln in gerader Linie Platz haben, und wenn die Erde ſammt der ganzen Mondbahn mitten in denſelben geſtellt waͤre, ſo wuͤrde doch dieſe Bahn noch bey weitem nicht die aͤußern Grenzen jenes ungeheuren Raumes erreichen, ſondern rings um ſich noch einen Zwiſchenraum fuͤr 25 Erdkugeln leer laſſen.

Aus der Verſchiedenheit des ſcheinbaren Sonnendurchmeſſers im Sommer und Winter erhellet, daß die Sonne nicht immer gleich weit von der Erde abſtehe, ſ. Sonnenferne, Sonnennaͤhe. Daher ließen ſchon die Alten die Sonne in einem eccentriſchen Kreiſe um die Erde laufen. Das kopernikaniſche Syſtem nahm die Bahn der Erde um die Sonne fuͤr einen ſolchen Kreis an; Kepler aber lehrte zuerſt, daß dieſe Bahn eine Ellipſe ſey, in deren Brennpunkte die Sonne ſtehe. Aus dem Verhaͤltniſſe des groͤßten und kleinſten Sonnendurchmeſſers findet man die Eccentricitaͤt dieſer Ellipſe, welche ſich zur halben großen Axe faſt, wie 168 : 10000 verhaͤlt, ſ. Eccentricitaͤt.

Indem die Erde dieſe elliptiſche Bahn in der Zeit eines Sonnenjahres (ſ. Jahr) durchlaͤuft, ſcheint die Sonne am Himmel in eben der Zeit einen groͤßten Kreis, der in der Ebne dieſer Bahn liegt, nach eben der Richtung zuruͤckzulegen. Dieſer Kreis iſt die Ekliptik, deren Flaͤche alſo mit der Ebne der Erdbahn uͤbereinkoͤmmt. Gienge die Erde ſtets mit gleicher Winkelgeſchwindigkeit um die Sonne, ſo wuͤrde uns auch der Lauf der Sonne gleichfoͤrmig erſcheinen, und ihr Fortruͤcken wuͤrde dieſer mittlern Bewegung nach, taͤglich 59′ 8″ 3 betragen. Da aber die Erde im Sommer von der Sonne entfernter iſt, und langſamer fortgeht, als im Winter, ſo ſcheint alsdann auch das Fortruͤcken der Sonne langſamer, und es entſteht hieraus eine betraͤchtliche Ungleichheit des ſcheinbaren Sonnenlaufs, ſo daß das Fortruͤcken in der Ekliptik im Sommer taͤglich nur 57′ im Winter 61′ betraͤgt. Eine Folge hievon iſt, daß die Sonne in den ſechs obern Zeichen des Thierkreiſes acht Tage laͤnger, als in den ſechs untern verweilet, und daher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" xml:id="P.4.73" n="73"/><lb/>
Sonnendurchme&#x017F;&#x017F;er=193886 &#x017F;olcher Meilen. In dem Raume die&#x017F;es er&#x017F;taunenswu&#x0364;rdigen Ko&#x0364;rpers wu&#x0364;rden hundert und eilf Erdkugeln in gerader Linie Platz haben, und wenn die Erde &#x017F;ammt der ganzen Mondbahn mitten in den&#x017F;elben ge&#x017F;tellt wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde doch die&#x017F;e Bahn noch bey weitem nicht die a&#x0364;ußern Grenzen jenes ungeheuren Raumes erreichen, &#x017F;ondern rings um &#x017F;ich noch einen Zwi&#x017F;chenraum fu&#x0364;r 25 Erdkugeln leer la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Aus der Ver&#x017F;chiedenheit des &#x017F;cheinbaren Sonnendurchme&#x017F;&#x017F;ers im Sommer und Winter erhellet, daß die Sonne nicht immer gleich weit von der Erde ab&#x017F;tehe, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sonnenferne, Sonnenna&#x0364;he.</hi> Daher ließen &#x017F;chon die Alten die Sonne in einem eccentri&#x017F;chen Krei&#x017F;e um die Erde laufen. Das kopernikani&#x017F;che Sy&#x017F;tem nahm die Bahn der Erde um die Sonne fu&#x0364;r einen &#x017F;olchen Kreis an; <hi rendition="#b">Kepler</hi> aber lehrte zuer&#x017F;t, daß die&#x017F;e Bahn eine Ellip&#x017F;e &#x017F;ey, in deren Brennpunkte die Sonne &#x017F;tehe. Aus dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des gro&#x0364;ßten und klein&#x017F;ten Sonnendurchme&#x017F;&#x017F;ers findet man die Eccentricita&#x0364;t die&#x017F;er Ellip&#x017F;e, welche &#x017F;ich zur halben großen Axe fa&#x017F;t, wie 168 : 10000 verha&#x0364;lt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Eccentricita&#x0364;t.</hi></p>
            <p>Indem die Erde die&#x017F;e ellipti&#x017F;che Bahn in der Zeit eines Sonnenjahres (<hi rendition="#b">&#x017F;. Jahr</hi>) durchla&#x0364;uft, &#x017F;cheint die Sonne am Himmel in eben der Zeit einen gro&#x0364;ßten Kreis, der in der Ebne die&#x017F;er Bahn liegt, nach eben der Richtung zuru&#x0364;ckzulegen. Die&#x017F;er Kreis i&#x017F;t die Ekliptik, deren Fla&#x0364;che al&#x017F;o mit der Ebne der Erdbahn u&#x0364;bereinko&#x0364;mmt. Gienge die Erde &#x017F;tets mit gleicher Winkelge&#x017F;chwindigkeit um die Sonne, &#x017F;o wu&#x0364;rde uns auch der Lauf der Sonne gleichfo&#x0364;rmig er&#x017F;cheinen, und ihr Fortru&#x0364;cken wu&#x0364;rde die&#x017F;er mittlern Bewegung nach, ta&#x0364;glich 59&#x2032; 8&#x2033; 3 betragen. Da aber die Erde im Sommer von der Sonne entfernter i&#x017F;t, und lang&#x017F;amer fortgeht, als im Winter, &#x017F;o &#x017F;cheint alsdann auch das Fortru&#x0364;cken der Sonne lang&#x017F;amer, und es ent&#x017F;teht hieraus eine betra&#x0364;chtliche Ungleichheit des &#x017F;cheinbaren Sonnenlaufs, &#x017F;o daß das Fortru&#x0364;cken in der Ekliptik im Sommer ta&#x0364;glich nur 57&#x2032; im Winter 61&#x2032; betra&#x0364;gt. Eine Folge hievon i&#x017F;t, daß die Sonne in den &#x017F;echs obern Zeichen des Thierkrei&#x017F;es acht Tage la&#x0364;nger, als in den &#x017F;echs untern verweilet, und daher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0083] Sonnendurchmeſſer=193886 ſolcher Meilen. In dem Raume dieſes erſtaunenswuͤrdigen Koͤrpers wuͤrden hundert und eilf Erdkugeln in gerader Linie Platz haben, und wenn die Erde ſammt der ganzen Mondbahn mitten in denſelben geſtellt waͤre, ſo wuͤrde doch dieſe Bahn noch bey weitem nicht die aͤußern Grenzen jenes ungeheuren Raumes erreichen, ſondern rings um ſich noch einen Zwiſchenraum fuͤr 25 Erdkugeln leer laſſen. Aus der Verſchiedenheit des ſcheinbaren Sonnendurchmeſſers im Sommer und Winter erhellet, daß die Sonne nicht immer gleich weit von der Erde abſtehe, ſ. Sonnenferne, Sonnennaͤhe. Daher ließen ſchon die Alten die Sonne in einem eccentriſchen Kreiſe um die Erde laufen. Das kopernikaniſche Syſtem nahm die Bahn der Erde um die Sonne fuͤr einen ſolchen Kreis an; Kepler aber lehrte zuerſt, daß dieſe Bahn eine Ellipſe ſey, in deren Brennpunkte die Sonne ſtehe. Aus dem Verhaͤltniſſe des groͤßten und kleinſten Sonnendurchmeſſers findet man die Eccentricitaͤt dieſer Ellipſe, welche ſich zur halben großen Axe faſt, wie 168 : 10000 verhaͤlt, ſ. Eccentricitaͤt. Indem die Erde dieſe elliptiſche Bahn in der Zeit eines Sonnenjahres (ſ. Jahr) durchlaͤuft, ſcheint die Sonne am Himmel in eben der Zeit einen groͤßten Kreis, der in der Ebne dieſer Bahn liegt, nach eben der Richtung zuruͤckzulegen. Dieſer Kreis iſt die Ekliptik, deren Flaͤche alſo mit der Ebne der Erdbahn uͤbereinkoͤmmt. Gienge die Erde ſtets mit gleicher Winkelgeſchwindigkeit um die Sonne, ſo wuͤrde uns auch der Lauf der Sonne gleichfoͤrmig erſcheinen, und ihr Fortruͤcken wuͤrde dieſer mittlern Bewegung nach, taͤglich 59′ 8″ 3 betragen. Da aber die Erde im Sommer von der Sonne entfernter iſt, und langſamer fortgeht, als im Winter, ſo ſcheint alsdann auch das Fortruͤcken der Sonne langſamer, und es entſteht hieraus eine betraͤchtliche Ungleichheit des ſcheinbaren Sonnenlaufs, ſo daß das Fortruͤcken in der Ekliptik im Sommer taͤglich nur 57′ im Winter 61′ betraͤgt. Eine Folge hievon iſt, daß die Sonne in den ſechs obern Zeichen des Thierkreiſes acht Tage laͤnger, als in den ſechs untern verweilet, und daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/83
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/83>, abgerufen am 17.05.2024.