Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Parameter = (3k/4g): für den von 60°, DE = (3k/16g), der Parameter = (k/4g) u. s. w.

Diese Sätze nebst mehrern, welche die Kürze beyzubringen verbietet, machen mit den darauf gegründeten Aufgaben die parabolische Theorie der Ballistik aus, von der die nöthigsten historischen und litterarischen Nachrichten im Artikel Ballistik vorkommen. Bey dieser Theorie ist auf den Widerstand der Luft noch keine Rücksicht genommen; dieser verändert aber, besonders bey den sehr schnellen Bewegungen der Geschützkugeln, die Resultate weit mehr, als man ehedem glaubte, und so stark, daß diese parabolische Theorie allein zum praktischen Gebrauche der Artillerie gar nicht mehr hinreichend ist. Zu den beym Worte Ballistik angeführten Schriftstellern, welche von der Bahn der Geschützkugeln sowohl nach der parabolischen Theorie, als mit Betrachtung des Widerstands der Luft, handeln, sind als ganz vorzügliche, noch Bezout (im Cours de mathematiques, übers. unter dem Titel: Ueber die Kugelbahn; aus d. Frz. des Herrn Bezout. Stuttgart, 1782. 8.) und Herr von Tempelhof (Le Bombardier Prussien ou du mouvement des projettiles. a Berlin, 1781. 8.) hinzuzusetzen, wovon auch letzterer in der Vorrede sehr gute historische Nachrichten von den neuern Bemühungen der Gelehrten um diesen Gegenstand mittheilt.

Z
Zähigkeit, Ductilitas, Ductilite.

Die Eigenschaft gewisser Körper, da man ihren Theilen allerley Lagen gegen einander geben kan, ohne daß sie dadurch ihren Zusammenhang verlieren, welche im Allgemeinen Dehnbarkeit heißt, führt bey weichen Körpern, die sich der Natur der flüßigen nähern, den besondern Namen der Zähigkeit. So nennt man weichen Thon, geschmolzenes Wachs oder


der Parameter = (3k/4g): fuͤr den von 60°, DE = (3k/16g), der Parameter = (k/4g) u. ſ. w.

Dieſe Saͤtze nebſt mehrern, welche die Kuͤrze beyzubringen verbietet, machen mit den darauf gegruͤndeten Aufgaben die paraboliſche Theorie der Balliſtik aus, von der die noͤthigſten hiſtoriſchen und litterariſchen Nachrichten im Artikel Balliſtik vorkommen. Bey dieſer Theorie iſt auf den Widerſtand der Luft noch keine Ruͤckſicht genommen; dieſer veraͤndert aber, beſonders bey den ſehr ſchnellen Bewegungen der Geſchuͤtzkugeln, die Reſultate weit mehr, als man ehedem glaubte, und ſo ſtark, daß dieſe paraboliſche Theorie allein zum praktiſchen Gebrauche der Artillerie gar nicht mehr hinreichend iſt. Zu den beym Worte Balliſtik angefuͤhrten Schriftſtellern, welche von der Bahn der Geſchuͤtzkugeln ſowohl nach der paraboliſchen Theorie, als mit Betrachtung des Widerſtands der Luft, handeln, ſind als ganz vorzuͤgliche, noch Bezout (im Cours de mathématiques, uͤberſ. unter dem Titel: Ueber die Kugelbahn; aus d. Frz. des Herrn Bezout. Stuttgart, 1782. 8.) und Herr von Tempelhof (Le Bombardier Pruſſien ou du mouvement des projettiles. à Berlin, 1781. 8.) hinzuzuſetzen, wovon auch letzterer in der Vorrede ſehr gute hiſtoriſche Nachrichten von den neuern Bemuͤhungen der Gelehrten um dieſen Gegenſtand mittheilt.

Z
Zaͤhigkeit, Ductilitas, Ductilité.

Die Eigenſchaft gewiſſer Koͤrper, da man ihren Theilen allerley Lagen gegen einander geben kan, ohne daß ſie dadurch ihren Zuſammenhang verlieren, welche im Allgemeinen Dehnbarkeit heißt, fuͤhrt bey weichen Koͤrpern, die ſich der Natur der fluͤßigen naͤhern, den beſondern Namen der Zaͤhigkeit. So nennt man weichen Thon, geſchmolzenes Wachs oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0845" xml:id="P.4.835" n="835"/><lb/>
der Parameter = <hi rendition="#aq">(3k/4g):</hi> fu&#x0364;r den von 60°, <hi rendition="#aq">DE = (3k/16g),</hi> der Parameter = <hi rendition="#aq">(k/4g)</hi> u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze neb&#x017F;t mehrern, welche die Ku&#x0364;rze beyzubringen verbietet, machen mit den darauf gegru&#x0364;ndeten Aufgaben die <hi rendition="#b">paraboli&#x017F;che Theorie</hi> der Balli&#x017F;tik aus, von der die no&#x0364;thig&#x017F;ten hi&#x017F;tori&#x017F;chen und litterari&#x017F;chen Nachrichten im Artikel <hi rendition="#b">Balli&#x017F;tik</hi> vorkommen. Bey die&#x017F;er Theorie i&#x017F;t auf den Wider&#x017F;tand der Luft noch keine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen; die&#x017F;er vera&#x0364;ndert aber, be&#x017F;onders bey den &#x017F;ehr &#x017F;chnellen Bewegungen der Ge&#x017F;chu&#x0364;tzkugeln, die Re&#x017F;ultate weit mehr, als man ehedem glaubte, und &#x017F;o &#x017F;tark, daß die&#x017F;e paraboli&#x017F;che Theorie allein zum prakti&#x017F;chen Gebrauche der Artillerie gar nicht mehr hinreichend i&#x017F;t. Zu den beym Worte <hi rendition="#b">Balli&#x017F;tik</hi> angefu&#x0364;hrten Schrift&#x017F;tellern, welche von der Bahn der Ge&#x017F;chu&#x0364;tzkugeln &#x017F;owohl nach der paraboli&#x017F;chen Theorie, als mit Betrachtung des Wider&#x017F;tands der Luft, handeln, &#x017F;ind als ganz vorzu&#x0364;gliche, noch <hi rendition="#b">Bezout</hi> (im <hi rendition="#aq">Cours de mathématiques,</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. unter dem Titel: Ueber die Kugelbahn; aus d. Frz. des Herrn Bezout. Stuttgart, 1782. 8.) und Herr <hi rendition="#b">von Tempelhof</hi> (<hi rendition="#aq">Le Bombardier Pru&#x017F;&#x017F;ien ou du mouvement des projettiles. à Berlin, 1781. 8.</hi>) hinzuzu&#x017F;etzen, wovon auch letzterer in der Vorrede &#x017F;ehr gute hi&#x017F;tori&#x017F;che Nachrichten von den neuern Bemu&#x0364;hungen der Gelehrten um die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand mittheilt.</p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Z</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Za&#x0364;higkeit, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Ductilitas</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Ductilité</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Eigen&#x017F;chaft gewi&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;rper, da man ihren Theilen allerley Lagen gegen einander geben kan, ohne daß &#x017F;ie dadurch ihren Zu&#x017F;ammenhang verlieren, welche im Allgemeinen <hi rendition="#b">Dehnbarkeit</hi> heißt, fu&#x0364;hrt bey weichen Ko&#x0364;rpern, die &#x017F;ich der Natur der flu&#x0364;ßigen na&#x0364;hern, den be&#x017F;ondern Namen der <hi rendition="#b">Za&#x0364;higkeit.</hi> So nennt man weichen Thon, ge&#x017F;chmolzenes Wachs oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[835/0845] der Parameter = (3k/4g): fuͤr den von 60°, DE = (3k/16g), der Parameter = (k/4g) u. ſ. w. Dieſe Saͤtze nebſt mehrern, welche die Kuͤrze beyzubringen verbietet, machen mit den darauf gegruͤndeten Aufgaben die paraboliſche Theorie der Balliſtik aus, von der die noͤthigſten hiſtoriſchen und litterariſchen Nachrichten im Artikel Balliſtik vorkommen. Bey dieſer Theorie iſt auf den Widerſtand der Luft noch keine Ruͤckſicht genommen; dieſer veraͤndert aber, beſonders bey den ſehr ſchnellen Bewegungen der Geſchuͤtzkugeln, die Reſultate weit mehr, als man ehedem glaubte, und ſo ſtark, daß dieſe paraboliſche Theorie allein zum praktiſchen Gebrauche der Artillerie gar nicht mehr hinreichend iſt. Zu den beym Worte Balliſtik angefuͤhrten Schriftſtellern, welche von der Bahn der Geſchuͤtzkugeln ſowohl nach der paraboliſchen Theorie, als mit Betrachtung des Widerſtands der Luft, handeln, ſind als ganz vorzuͤgliche, noch Bezout (im Cours de mathématiques, uͤberſ. unter dem Titel: Ueber die Kugelbahn; aus d. Frz. des Herrn Bezout. Stuttgart, 1782. 8.) und Herr von Tempelhof (Le Bombardier Pruſſien ou du mouvement des projettiles. à Berlin, 1781. 8.) hinzuzuſetzen, wovon auch letzterer in der Vorrede ſehr gute hiſtoriſche Nachrichten von den neuern Bemuͤhungen der Gelehrten um dieſen Gegenſtand mittheilt. Z Zaͤhigkeit, Ductilitas, Ductilité. Die Eigenſchaft gewiſſer Koͤrper, da man ihren Theilen allerley Lagen gegen einander geben kan, ohne daß ſie dadurch ihren Zuſammenhang verlieren, welche im Allgemeinen Dehnbarkeit heißt, fuͤhrt bey weichen Koͤrpern, die ſich der Natur der fluͤßigen naͤhern, den beſondern Namen der Zaͤhigkeit. So nennt man weichen Thon, geſchmolzenes Wachs oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/845
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 835. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/845>, abgerufen am 22.11.2024.