Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


welche für sehr entfernte Gegenstände der Brennweite gleich ist, für nähere aber immer größer wird. Stehen also die abgebildeten Dinge in sehr verschiedenen Entfernungen vom Glase, so können sie sich nicht alle zugleich deutlich abbilden. Man muß alsdann das Bild mit einem beweglichen Schirme auffangen, oder die Glaslinse verschieben, oder auch statt eines Glases zwey gebrauchen, deren Abstand von einander sich ändern läßt. Durch diese Mittel kan man der Vorrichtung für jede Entfernung des Gegenstandes diejenige Stellung geben, bey welcher das Bild vollkommen deutlich und zugleich weit lebhafter, als ohne Hülfe des Glases, wird.

Man kan diese Camera obscura mit dem Convexglase die dioptrische nennen, und von der optischen unterscheiden, bey der die Stralen blos durch eine kleine Oefnung ohne Glas einfallen.

Diese lehrreiche, nützliche und unterhaltende Vorrichtung ward um die Mitte des sechszehnten Jahrhunderts von dem Neapolitaner Johann Baptista Porta erfunden, einem Gelehrten, der vielen Fleiß auf die Naturwissenschaften verwendete, und sich sowohl durch Reisen, als vermittelst eigner Versuche so gründlich zu unterrichten suchte, als es nach den Umständen der damaligen Zeit möglich war. Sein Haus ward von allen geschickten Männern zu Neapel fleißig besucht; auch errichtete er eine eigne Academia degli arcani, deren Mitglieder verbunden waren, unbekannte und zugleich nützliche Nachrichten und Erfindungen mitzutheilen, deren Versammlungen aber vom römischen Hofe bald verboten wurden. Hiedurch verschafte er sich den Stof zu seinem merkwürdigen Werke (I. B. Portae s. della Porta Magiae naturalis s. de miraculis rerum naturalium libri IV. Neap. 1558. fol. und nach mehrern Ausgaben sehr vermehrt in 20 Büchern Neap. 1589. fol.; nachher auch Rothomagi, 1650. 8. und Amst. 1664. 12), wo die Beschreibung des verfinsterten Zimmers im siebzehnten Buche der vermehrten Ausgaben vorkömmt.

Porta sagt daselbst, daß sich durch ein kleines Loch im Fensterladen alle äußern Gegenstände auf einer dagegen gehaltenen


welche fuͤr ſehr entfernte Gegenſtaͤnde der Brennweite gleich iſt, fuͤr naͤhere aber immer groͤßer wird. Stehen alſo die abgebildeten Dinge in ſehr verſchiedenen Entfernungen vom Glaſe, ſo koͤnnen ſie ſich nicht alle zugleich deutlich abbilden. Man muß alsdann das Bild mit einem beweglichen Schirme auffangen, oder die Glaslinſe verſchieben, oder auch ſtatt eines Glaſes zwey gebrauchen, deren Abſtand von einander ſich aͤndern laͤßt. Durch dieſe Mittel kan man der Vorrichtung fuͤr jede Entfernung des Gegenſtandes diejenige Stellung geben, bey welcher das Bild vollkommen deutlich und zugleich weit lebhafter, als ohne Huͤlfe des Glaſes, wird.

Man kan dieſe Camera obſcura mit dem Convexglaſe die dioptriſche nennen, und von der optiſchen unterſcheiden, bey der die Stralen blos durch eine kleine Oefnung ohne Glas einfallen.

Dieſe lehrreiche, nuͤtzliche und unterhaltende Vorrichtung ward um die Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts von dem Neapolitaner Johann Baptiſta Porta erfunden, einem Gelehrten, der vielen Fleiß auf die Naturwiſſenſchaften verwendete, und ſich ſowohl durch Reiſen, als vermittelſt eigner Verſuche ſo gruͤndlich zu unterrichten ſuchte, als es nach den Umſtaͤnden der damaligen Zeit moͤglich war. Sein Haus ward von allen geſchickten Maͤnnern zu Neapel fleißig beſucht; auch errichtete er eine eigne Academia degli arcani, deren Mitglieder verbunden waren, unbekannte und zugleich nuͤtzliche Nachrichten und Erfindungen mitzutheilen, deren Verſammlungen aber vom roͤmiſchen Hofe bald verboten wurden. Hiedurch verſchafte er ſich den Stof zu ſeinem merkwuͤrdigen Werke (I. B. Portae ſ. della Porta Magiae naturalis ſ. de miraculis rerum naturalium libri IV. Neap. 1558. fol. und nach mehrern Ausgaben ſehr vermehrt in 20 Buͤchern Neap. 1589. fol.; nachher auch Rothomagi, 1650. 8. und Amſt. 1664. 12), wo die Beſchreibung des verfinſterten Zimmers im ſiebzehnten Buche der vermehrten Ausgaben vorkoͤmmt.

Porta ſagt daſelbſt, daß ſich durch ein kleines Loch im Fenſterladen alle aͤußern Gegenſtaͤnde auf einer dagegen gehaltenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0873" xml:id="P.4.863" n="863"/><lb/>
welche fu&#x0364;r &#x017F;ehr entfernte Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Brennweite gleich i&#x017F;t, fu&#x0364;r na&#x0364;here aber immer gro&#x0364;ßer wird. Stehen al&#x017F;o die abgebildeten Dinge in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Entfernungen vom Gla&#x017F;e, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht alle zugleich deutlich abbilden. Man muß alsdann das Bild mit einem beweglichen Schirme auffangen, oder die Glaslin&#x017F;e ver&#x017F;chieben, oder auch &#x017F;tatt eines Gla&#x017F;es zwey gebrauchen, deren Ab&#x017F;tand von einander &#x017F;ich a&#x0364;ndern la&#x0364;ßt. Durch die&#x017F;e Mittel kan man der Vorrichtung fu&#x0364;r jede Entfernung des Gegen&#x017F;tandes diejenige Stellung geben, bey welcher das Bild vollkommen deutlich und zugleich weit lebhafter, als ohne Hu&#x0364;lfe des Gla&#x017F;es, wird.</p>
            <p>Man kan die&#x017F;e Camera ob&#x017F;cura mit dem Convexgla&#x017F;e die <hi rendition="#b">dioptri&#x017F;che</hi> nennen, und von der <hi rendition="#b">opti&#x017F;chen</hi> unter&#x017F;cheiden, bey der die Stralen blos durch eine kleine Oefnung ohne Glas einfallen.</p>
            <p>Die&#x017F;e lehrreiche, nu&#x0364;tzliche und unterhaltende Vorrichtung ward um die Mitte des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts von dem Neapolitaner <hi rendition="#b">Johann Bapti&#x017F;ta Porta</hi> erfunden, einem Gelehrten, der vielen Fleiß auf die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften verwendete, und &#x017F;ich &#x017F;owohl durch Rei&#x017F;en, als vermittel&#x017F;t eigner Ver&#x017F;uche &#x017F;o gru&#x0364;ndlich zu unterrichten &#x017F;uchte, als es nach den Um&#x017F;ta&#x0364;nden der damaligen Zeit mo&#x0364;glich war. Sein Haus ward von allen ge&#x017F;chickten Ma&#x0364;nnern zu Neapel fleißig be&#x017F;ucht; auch errichtete er eine eigne <hi rendition="#aq">Academia degli arcani,</hi> deren Mitglieder verbunden waren, unbekannte und zugleich nu&#x0364;tzliche Nachrichten und Erfindungen mitzutheilen, deren Ver&#x017F;ammlungen aber vom ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hofe bald verboten wurden. Hiedurch ver&#x017F;chafte er &#x017F;ich den Stof zu &#x017F;einem merkwu&#x0364;rdigen Werke (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. B. Portae</hi> &#x017F;. <hi rendition="#i">della Porta</hi> Magiae naturalis &#x017F;. de miraculis rerum naturalium libri IV. Neap. 1558. fol.</hi> und nach mehrern Ausgaben &#x017F;ehr vermehrt in 20 <hi rendition="#b">Bu&#x0364;chern</hi> <hi rendition="#aq">Neap. 1589. fol.;</hi> nachher auch <hi rendition="#aq">Rothomagi, 1650. 8.</hi> und <hi rendition="#aq">Am&#x017F;t. 1664. 12</hi>), wo die Be&#x017F;chreibung des verfin&#x017F;terten Zimmers im &#x017F;iebzehnten Buche der vermehrten Ausgaben vorko&#x0364;mmt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Porta</hi> &#x017F;agt da&#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ich durch ein kleines Loch im Fen&#x017F;terladen alle a&#x0364;ußern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf einer dagegen gehaltenen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0873] welche fuͤr ſehr entfernte Gegenſtaͤnde der Brennweite gleich iſt, fuͤr naͤhere aber immer groͤßer wird. Stehen alſo die abgebildeten Dinge in ſehr verſchiedenen Entfernungen vom Glaſe, ſo koͤnnen ſie ſich nicht alle zugleich deutlich abbilden. Man muß alsdann das Bild mit einem beweglichen Schirme auffangen, oder die Glaslinſe verſchieben, oder auch ſtatt eines Glaſes zwey gebrauchen, deren Abſtand von einander ſich aͤndern laͤßt. Durch dieſe Mittel kan man der Vorrichtung fuͤr jede Entfernung des Gegenſtandes diejenige Stellung geben, bey welcher das Bild vollkommen deutlich und zugleich weit lebhafter, als ohne Huͤlfe des Glaſes, wird. Man kan dieſe Camera obſcura mit dem Convexglaſe die dioptriſche nennen, und von der optiſchen unterſcheiden, bey der die Stralen blos durch eine kleine Oefnung ohne Glas einfallen. Dieſe lehrreiche, nuͤtzliche und unterhaltende Vorrichtung ward um die Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts von dem Neapolitaner Johann Baptiſta Porta erfunden, einem Gelehrten, der vielen Fleiß auf die Naturwiſſenſchaften verwendete, und ſich ſowohl durch Reiſen, als vermittelſt eigner Verſuche ſo gruͤndlich zu unterrichten ſuchte, als es nach den Umſtaͤnden der damaligen Zeit moͤglich war. Sein Haus ward von allen geſchickten Maͤnnern zu Neapel fleißig beſucht; auch errichtete er eine eigne Academia degli arcani, deren Mitglieder verbunden waren, unbekannte und zugleich nuͤtzliche Nachrichten und Erfindungen mitzutheilen, deren Verſammlungen aber vom roͤmiſchen Hofe bald verboten wurden. Hiedurch verſchafte er ſich den Stof zu ſeinem merkwuͤrdigen Werke (I. B. Portae ſ. della Porta Magiae naturalis ſ. de miraculis rerum naturalium libri IV. Neap. 1558. fol. und nach mehrern Ausgaben ſehr vermehrt in 20 Buͤchern Neap. 1589. fol.; nachher auch Rothomagi, 1650. 8. und Amſt. 1664. 12), wo die Beſchreibung des verfinſterten Zimmers im ſiebzehnten Buche der vermehrten Ausgaben vorkoͤmmt. Porta ſagt daſelbſt, daß ſich durch ein kleines Loch im Fenſterladen alle aͤußern Gegenſtaͤnde auf einer dagegen gehaltenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/873
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/873>, abgerufen am 24.11.2024.