Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ziemlich auf ebendasselbe hinaus. Herr Bode (Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels, 5te Aufl. Berlin 1788. S. 598) nennt doch die Meinung, daß die Sonne eine feuerlose elektrische Kugel sey, die neueste und höchst wahrscheinlich richtigere. Bey einer solchen Beschaffenheit der Sonne könnte man sich auch eher Bewohner derselben gedenken.

Die Beobachtungen zeigen uns nur die Oberfläche der Sonne. Also nur von dieser wissen wir, daß sie leuchte. Daß das Innere dunkel sey, ist möglich, und wird aus der Erscheinung der Sonnenflecken sogar wahrscheinlich. Man hat daher wohl Grund, die Sonne für einen dunkeln Körper zu halten, den blos ein leuchtender Ueberzug umkleidet, worüber ich, um Wiederholungen zu vermeiden, auf den Artikel Sonnenflecken verweise. Ob aber nun dieser Ueberzug aus einem verdichteten Aether, aus Materie des Lichts, aus elektrischer Materie, oder, wie Peyroux de la Coudroniere (in Lichtenbergs Magazin für das Neueste aus der Phys. u. Naturg. B. I. St. 1. S. 1. u. f.) glaubt, aus brennbarer durch Elektricität entzündeter Luft u. s. w. bestehe, und ob sich auf der dunklen Kugel unter der leuchtenden Hülle ein Wohnplatz für denkende und empfindende Wesen befinde, ist aus Beobachtungen, auch nur muthmaßlich, zu bestimmen unmöglich.

Das Beste ist also wohl, aufrichtig zu gestehen, daß man von der Beschaffenheit, dem Stoffe und der Bewohnbarkeit des Sonnenkörpers gar nichts zu sagen wisse. So weise verfuhr schon Huygens in einem Buche, das doch ganz für Muthmaßungen bestimmt war (Cosmotheor. p. m. 126.). So gewiß er sich überzeugt hält, daß die Planeten und Monden Bewohner haben, so zweifelt er doch daran bey der Sonne. "In hocipso Sole non improbabile quibusdam visum est, animalia vivere posse. Sed cum multo magis etiam, quam in Lunis, conjectura omnis hic desiciat, nescio, qua ratione id ita esse opinati sint-- Aliud genus viventium animo concipiendum esset, longeque ab omni natura eorum, quae unquam vidimus, aut cogitavimus, diversum. Quod fere idem est, ac


ziemlich auf ebendaſſelbe hinaus. Herr Bode (Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels, 5te Aufl. Berlin 1788. S. 598) nennt doch die Meinung, daß die Sonne eine feuerloſe elektriſche Kugel ſey, die neueſte und hoͤchſt wahrſcheinlich richtigere. Bey einer ſolchen Beſchaffenheit der Sonne koͤnnte man ſich auch eher Bewohner derſelben gedenken.

Die Beobachtungen zeigen uns nur die Oberflaͤche der Sonne. Alſo nur von dieſer wiſſen wir, daß ſie leuchte. Daß das Innere dunkel ſey, iſt moͤglich, und wird aus der Erſcheinung der Sonnenflecken ſogar wahrſcheinlich. Man hat daher wohl Grund, die Sonne fuͤr einen dunkeln Koͤrper zu halten, den blos ein leuchtender Ueberzug umkleidet, woruͤber ich, um Wiederholungen zu vermeiden, auf den Artikel Sonnenflecken verweiſe. Ob aber nun dieſer Ueberzug aus einem verdichteten Aether, aus Materie des Lichts, aus elektriſcher Materie, oder, wie Peyroux de la Coudroniere (in Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſ. u. Naturg. B. I. St. 1. S. 1. u. f.) glaubt, aus brennbarer durch Elektricitaͤt entzuͤndeter Luft u. ſ. w. beſtehe, und ob ſich auf der dunklen Kugel unter der leuchtenden Huͤlle ein Wohnplatz fuͤr denkende und empfindende Weſen befinde, iſt aus Beobachtungen, auch nur muthmaßlich, zu beſtimmen unmoͤglich.

Das Beſte iſt alſo wohl, aufrichtig zu geſtehen, daß man von der Beſchaffenheit, dem Stoffe und der Bewohnbarkeit des Sonnenkoͤrpers gar nichts zu ſagen wiſſe. So weiſe verfuhr ſchon Huygens in einem Buche, das doch ganz fuͤr Muthmaßungen beſtimmt war (Coſmotheor. p. m. 126.). So gewiß er ſich uͤberzeugt haͤlt, daß die Planeten und Monden Bewohner haben, ſo zweifelt er doch daran bey der Sonne. ”In hocipſo Sole non improbabile quibusdam viſum eſt, animalia vivere poſſe. Sed cum multo magis etiam, quam in Lunis, conjectura omnis hic deſiciat, neſcio, qua ratione id ita eſſe opinati ſint— Aliud genus viventium animo concipiendum eſſet, longeque ab omni natura eorum, quae unquam vidimus, aut cogitavimus, diverſum. Quod fere idem eſt, ac

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" xml:id="P.4.78" n="78"/><lb/>
ziemlich auf ebenda&#x017F;&#x017F;elbe hinaus. Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> (Anleitung zur Kenntniß des ge&#x017F;tirnten Himmels, 5te Aufl. Berlin 1788. S. 598) nennt doch die Meinung, daß die Sonne eine feuerlo&#x017F;e elektri&#x017F;che Kugel &#x017F;ey, die neue&#x017F;te und ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich richtigere. Bey einer &#x017F;olchen Be&#x017F;chaffenheit der Sonne ko&#x0364;nnte man &#x017F;ich auch eher Bewohner der&#x017F;elben gedenken.</p>
            <p>Die Beobachtungen zeigen uns nur die Oberfla&#x0364;che der Sonne. Al&#x017F;o nur von die&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß &#x017F;ie leuchte. Daß das Innere dunkel &#x017F;ey, i&#x017F;t mo&#x0364;glich, und wird aus der Er&#x017F;cheinung der Sonnenflecken &#x017F;ogar wahr&#x017F;cheinlich. Man hat daher wohl Grund, die Sonne fu&#x0364;r einen dunkeln Ko&#x0364;rper zu halten, den blos ein leuchtender Ueberzug umkleidet, woru&#x0364;ber ich, um Wiederholungen zu vermeiden, auf den Artikel <hi rendition="#b">Sonnenflecken</hi> verwei&#x017F;e. Ob aber nun die&#x017F;er Ueberzug aus einem verdichteten Aether, aus Materie des Lichts, aus elektri&#x017F;cher Materie, oder, wie <hi rendition="#b">Peyroux de la Coudroniere</hi> (in <hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> Magazin fu&#x0364;r das Neue&#x017F;te aus der Phy&#x017F;. u. Naturg. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> St. 1. S. 1. u. f.) glaubt, aus brennbarer durch Elektricita&#x0364;t entzu&#x0364;ndeter Luft u. &#x017F;. w. be&#x017F;tehe, und ob &#x017F;ich auf der dunklen Kugel unter der leuchtenden Hu&#x0364;lle ein Wohnplatz fu&#x0364;r denkende und empfindende We&#x017F;en befinde, i&#x017F;t aus Beobachtungen, auch nur muthmaßlich, zu be&#x017F;timmen unmo&#x0364;glich.</p>
            <p>Das Be&#x017F;te i&#x017F;t al&#x017F;o wohl, aufrichtig zu ge&#x017F;tehen, daß man von der Be&#x017F;chaffenheit, dem Stoffe und der Bewohnbarkeit des Sonnenko&#x0364;rpers gar nichts zu &#x017F;agen wi&#x017F;&#x017F;e. So wei&#x017F;e verfuhr &#x017F;chon <hi rendition="#b">Huygens</hi> in einem Buche, das doch ganz fu&#x0364;r Muthmaßungen be&#x017F;timmt war (<hi rendition="#aq">Co&#x017F;motheor. p. m. 126.</hi>). So gewiß er &#x017F;ich u&#x0364;berzeugt ha&#x0364;lt, daß die Planeten und Monden Bewohner haben, &#x017F;o zweifelt er doch daran bey der Sonne. &#x201D;<hi rendition="#aq">In hocip&#x017F;o Sole non improbabile quibusdam vi&#x017F;um e&#x017F;t, animalia vivere po&#x017F;&#x017F;e. Sed cum multo magis etiam, quam in Lunis, <hi rendition="#i">conjectura omnis hic de&#x017F;iciat,</hi> ne&#x017F;cio, qua ratione id ita e&#x017F;&#x017F;e opinati &#x017F;int&#x2014; Aliud genus viventium animo concipiendum e&#x017F;&#x017F;et, longeque ab omni natura eorum, quae unquam vidimus, aut cogitavimus, diver&#x017F;um. Quod fere idem e&#x017F;t, ac<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0088] ziemlich auf ebendaſſelbe hinaus. Herr Bode (Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels, 5te Aufl. Berlin 1788. S. 598) nennt doch die Meinung, daß die Sonne eine feuerloſe elektriſche Kugel ſey, die neueſte und hoͤchſt wahrſcheinlich richtigere. Bey einer ſolchen Beſchaffenheit der Sonne koͤnnte man ſich auch eher Bewohner derſelben gedenken. Die Beobachtungen zeigen uns nur die Oberflaͤche der Sonne. Alſo nur von dieſer wiſſen wir, daß ſie leuchte. Daß das Innere dunkel ſey, iſt moͤglich, und wird aus der Erſcheinung der Sonnenflecken ſogar wahrſcheinlich. Man hat daher wohl Grund, die Sonne fuͤr einen dunkeln Koͤrper zu halten, den blos ein leuchtender Ueberzug umkleidet, woruͤber ich, um Wiederholungen zu vermeiden, auf den Artikel Sonnenflecken verweiſe. Ob aber nun dieſer Ueberzug aus einem verdichteten Aether, aus Materie des Lichts, aus elektriſcher Materie, oder, wie Peyroux de la Coudroniere (in Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſ. u. Naturg. B. I. St. 1. S. 1. u. f.) glaubt, aus brennbarer durch Elektricitaͤt entzuͤndeter Luft u. ſ. w. beſtehe, und ob ſich auf der dunklen Kugel unter der leuchtenden Huͤlle ein Wohnplatz fuͤr denkende und empfindende Weſen befinde, iſt aus Beobachtungen, auch nur muthmaßlich, zu beſtimmen unmoͤglich. Das Beſte iſt alſo wohl, aufrichtig zu geſtehen, daß man von der Beſchaffenheit, dem Stoffe und der Bewohnbarkeit des Sonnenkoͤrpers gar nichts zu ſagen wiſſe. So weiſe verfuhr ſchon Huygens in einem Buche, das doch ganz fuͤr Muthmaßungen beſtimmt war (Coſmotheor. p. m. 126.). So gewiß er ſich uͤberzeugt haͤlt, daß die Planeten und Monden Bewohner haben, ſo zweifelt er doch daran bey der Sonne. ”In hocipſo Sole non improbabile quibusdam viſum eſt, animalia vivere poſſe. Sed cum multo magis etiam, quam in Lunis, conjectura omnis hic deſiciat, neſcio, qua ratione id ita eſſe opinati ſint— Aliud genus viventium animo concipiendum eſſet, longeque ab omni natura eorum, quae unquam vidimus, aut cogitavimus, diverſum. Quod fere idem eſt, ac

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/88
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/88>, abgerufen am 17.05.2024.