Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Uebrigens wird die Sonne von den Astronomen mit Th bezeichnet. Bode kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde rc. Berlin, 1778. 8. Th. I. §. 400 u. f. §. 463. 476 u. f. Kästner Anfangsgr. der Astronomie. Göttingen, 1781. 8. an mehrern Stellen. Sonnenbahn, s. Ekliptik. Sonnenfackeln, s. Sonnenflecken. Sonnenferne, Aphelium, Aphelie. Derjenige Punkt einer Planetenbahn, in welchem der Planet von der Sonne am weitsten entfernt ist. Taf. I. Fig. 17. ist es der Punkt A. Das ptolemäische System, welches die Planeten um die Erde gehen ließ, kannte die Sonnenfernen gar nicht. Copernikus setzte dieselben an die Stelle der vormaligen Erdfernen; aber erst Kepler verschafte von ihnen richtigere Begriffe. Nach der wichtigen Entdeckung dieses Astronomen laufen alle Planeten um die Sonne in elliptischen Bahnen ADPE, in deren Brennpunkte S die Sonne steht. Die große Axe dieser Ellipsen AP, s. Apsidenlinie, schneidet in der Bahn selbst die beyden Punkte A und P ab, s. Apsiden, wovon jener die Sonnenferne, dieser die Sonnennähe ist, s. Sonnennähe. Bey D und E hingegen, wo SD=SE=AG, ist der Planet in den mittlern Entfernungen, mittlern Abständen (distances moyennes) von der Sonne. Der Punkt der Sonnenferne ist die Grenze, von welcher man bey Berechnung des Planetenlaufs die Anomalien zu zählen anfängt, s. Anomalie. Hier sind also beyde Anomalien, die mittlere sowohl, als die wahre=Null;
Uebrigens wird die Sonne von den Aſtronomen mit Θ bezeichnet. Bode kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde rc. Berlin, 1778. 8. Th. I. §. 400 u. f. §. 463. 476 u. f. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. Goͤttingen, 1781. 8. an mehrern Stellen. Sonnenbahn, ſ. Ekliptik. Sonnenfackeln, ſ. Sonnenflecken. Sonnenferne, Aphelium, Aphélie. Derjenige Punkt einer Planetenbahn, in welchem der Planet von der Sonne am weitſten entfernt iſt. Taf. I. Fig. 17. iſt es der Punkt A. Das ptolemaͤiſche Syſtem, welches die Planeten um die Erde gehen ließ, kannte die Sonnenfernen gar nicht. Copernikus ſetzte dieſelben an die Stelle der vormaligen Erdfernen; aber erſt Kepler verſchafte von ihnen richtigere Begriffe. Nach der wichtigen Entdeckung dieſes Aſtronomen laufen alle Planeten um die Sonne in elliptiſchen Bahnen ADPE, in deren Brennpunkte S die Sonne ſteht. Die große Axe dieſer Ellipſen AP, ſ. Apſidenlinie, ſchneidet in der Bahn ſelbſt die beyden Punkte A und P ab, ſ. Apſiden, wovon jener die Sonnenferne, dieſer die Sonnennaͤhe iſt, ſ. Sonnennaͤhe. Bey D und E hingegen, wo SD=SE=AG, iſt der Planet in den mittlern Entfernungen, mittlern Abſtaͤnden (diſtances moyennes) von der Sonne. Der Punkt der Sonnenferne iſt die Grenze, von welcher man bey Berechnung des Planetenlaufs die Anomalien zu zaͤhlen anfaͤngt, ſ. Anomalie. Hier ſind alſo beyde Anomalien, die mittlere ſowohl, als die wahre=Null; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0089" xml:id="P.4.79" n="79"/><lb/> ſi dicamus, <hi rendition="#i">nihil hic conjectando nos conſequi poſſe.</hi></hi>“ Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> iſt dennoch geneigt, Sonnenbewohner anzunehmen, weil ihm die großen Einfluͤſſe der Sonne auf das Planetenſyſtem, durch Anziehung, Erleuchtung und Erwaͤrmung, doch noch nicht hinreichend ſcheinen, die ganze Beſtimmung eines ſo ungeheuren Koͤrpers zu erfuͤllen.</p> <p>Uebrigens wird die Sonne von den Aſtronomen mit Θ bezeichnet.</p> <p><hi rendition="#b">Bode</hi> kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde rc. Berlin, 1778. 8. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 400 u. f. §. 463. 476 u. f.</p> <p><hi rendition="#b">Kaͤſtner</hi> Anfangsgr. der Aſtronomie. Goͤttingen, 1781. 8. an mehrern Stellen.</p> <p> <hi rendition="#b">Sonnenbahn, ſ. Ekliptik.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Sonnenfackeln, ſ. Sonnenflecken.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Sonnenferne, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aphelium</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Aphélie</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Derjenige Punkt einer Planetenbahn, in welchem der Planet von der Sonne am weitſten entfernt iſt. Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 17. iſt es der Punkt <hi rendition="#aq">A.</hi></p> <p>Das ptolemaͤiſche Syſtem, welches die Planeten um die Erde gehen ließ, kannte die Sonnenfernen gar nicht. <hi rendition="#b">Copernikus</hi> ſetzte dieſelben an die Stelle der vormaligen <hi rendition="#b">Erdfernen;</hi> aber erſt <hi rendition="#b">Kepler</hi> verſchafte von ihnen richtigere Begriffe.</p> <p>Nach der wichtigen Entdeckung dieſes Aſtronomen laufen alle Planeten um die Sonne in elliptiſchen Bahnen <hi rendition="#aq">ADPE,</hi> in deren Brennpunkte <hi rendition="#aq">S</hi> die Sonne ſteht. Die große Axe dieſer Ellipſen <hi rendition="#aq">AP,</hi> <hi rendition="#b">ſ. Apſidenlinie,</hi> ſchneidet in der Bahn ſelbſt die beyden Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> ab, <hi rendition="#b">ſ. Apſiden,</hi> wovon jener die Sonnenferne, dieſer die Sonnennaͤhe iſt, <hi rendition="#b">ſ. Sonnennaͤhe.</hi> Bey <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> hingegen, wo <hi rendition="#aq">SD=SE=AG,</hi> iſt der Planet in den <hi rendition="#b">mittlern Entfernungen, mittlern Abſtaͤnden</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diſtances moyennes</hi></hi>) von der Sonne.</p> <p>Der Punkt der Sonnenferne iſt die Grenze, von welcher man bey Berechnung des Planetenlaufs die Anomalien zu zaͤhlen anfaͤngt, <hi rendition="#b">ſ. Anomalie.</hi> Hier ſind alſo beyde Anomalien, die mittlere ſowohl, als die wahre=Null;<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0089]
ſi dicamus, nihil hic conjectando nos conſequi poſſe.“ Herr Bode iſt dennoch geneigt, Sonnenbewohner anzunehmen, weil ihm die großen Einfluͤſſe der Sonne auf das Planetenſyſtem, durch Anziehung, Erleuchtung und Erwaͤrmung, doch noch nicht hinreichend ſcheinen, die ganze Beſtimmung eines ſo ungeheuren Koͤrpers zu erfuͤllen.
Uebrigens wird die Sonne von den Aſtronomen mit Θ bezeichnet.
Bode kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde rc. Berlin, 1778. 8. Th. I. §. 400 u. f. §. 463. 476 u. f.
Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. Goͤttingen, 1781. 8. an mehrern Stellen.
Sonnenbahn, ſ. Ekliptik.
Sonnenfackeln, ſ. Sonnenflecken.
Sonnenferne, Aphelium, Aphélie.
Derjenige Punkt einer Planetenbahn, in welchem der Planet von der Sonne am weitſten entfernt iſt. Taf. I. Fig. 17. iſt es der Punkt A.
Das ptolemaͤiſche Syſtem, welches die Planeten um die Erde gehen ließ, kannte die Sonnenfernen gar nicht. Copernikus ſetzte dieſelben an die Stelle der vormaligen Erdfernen; aber erſt Kepler verſchafte von ihnen richtigere Begriffe.
Nach der wichtigen Entdeckung dieſes Aſtronomen laufen alle Planeten um die Sonne in elliptiſchen Bahnen ADPE, in deren Brennpunkte S die Sonne ſteht. Die große Axe dieſer Ellipſen AP, ſ. Apſidenlinie, ſchneidet in der Bahn ſelbſt die beyden Punkte A und P ab, ſ. Apſiden, wovon jener die Sonnenferne, dieſer die Sonnennaͤhe iſt, ſ. Sonnennaͤhe. Bey D und E hingegen, wo SD=SE=AG, iſt der Planet in den mittlern Entfernungen, mittlern Abſtaͤnden (diſtances moyennes) von der Sonne.
Der Punkt der Sonnenferne iſt die Grenze, von welcher man bey Berechnung des Planetenlaufs die Anomalien zu zaͤhlen anfaͤngt, ſ. Anomalie. Hier ſind alſo beyde Anomalien, die mittlere ſowohl, als die wahre=Null;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |