Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Für die Bahn der Erde um die Sonne findet man die Sonnenferne aus Beobachtungen der Stelle, an welcher der Lauf der Sonne am langsamsten und der Durchmesser ihrer Scheibe am kleinsten erscheint. Dies ereignet sich jetzt, wenn die Sonne im 9ten Grade des Krebses gesehen wird, oder am Ende des Monats Junius. Die mayerischen Sonnentafeln geben aus genauen Beobachtungen den Ort der Sonnenferne für das Ende des Jahres 1790 in 9° 22' 40" des Krebses an, und setzen sein jährliches Fortrücken nach der Ordnung der Zeichen auf 1 Min. 8 Sec. Die Sonnenfernen der übrigen Planeten werden aus den Beobachtungen ihres Laufs durch Methoden gefunden, deren Erklärung in die Sternkunde gehört. Man wird sie in der dem Artikel Weltsystem beygefügten Tabelle angegeben finden. Wenn man neuere Beobachtungen derselben mit ältern vergleicht, so findet man, daß ihre Stellen von Zeit zu Zeit fortzurücken scheinen, und daß dieses Fortrücken bey jedem Planeten jährlich etwas weniges über 50 Sec. beträgt. Daher wird es wahrscheinlich, daß sich die Lagen der Axen AP aller Planetenbahnen in Absicht auf die Fixsterne vorwärts oder nach der Ordnung der Zeichen, wiewohl sehr langsam; fortdrehen. Blieben diese Axen völlig unbewegt, so müßte zwar die Stelle des Punkts A mit den Fixsternen selbst, wegen des Vorrückens der Nachtgleichen jährlich um 50 Sec. fortrücken, s. Vorrücken der Nachtgleichen. Was aber über 50 Sec. hinausgeht, zeigt eine wirkliche Bewegung der Axe oder Apsidenlinie, in Absicht auf die Fixsterne, an. Bey der Axe der Erdbahn z. B. (deren jährliches Fortrücken 1 Min. 6 Sec. beträgt) kommen 50' vom Vorrücken
Fuͤr die Bahn der Erde um die Sonne findet man die Sonnenferne aus Beobachtungen der Stelle, an welcher der Lauf der Sonne am langſamſten und der Durchmeſſer ihrer Scheibe am kleinſten erſcheint. Dies ereignet ſich jetzt, wenn die Sonne im 9ten Grade des Krebſes geſehen wird, oder am Ende des Monats Junius. Die mayeriſchen Sonnentafeln geben aus genauen Beobachtungen den Ort der Sonnenferne fuͤr das Ende des Jahres 1790 in 9° 22′ 40″ des Krebſes an, und ſetzen ſein jaͤhrliches Fortruͤcken nach der Ordnung der Zeichen auf 1 Min. 8 Sec. Die Sonnenfernen der uͤbrigen Planeten werden aus den Beobachtungen ihres Laufs durch Methoden gefunden, deren Erklaͤrung in die Sternkunde gehoͤrt. Man wird ſie in der dem Artikel Weltſyſtem beygefuͤgten Tabelle angegeben finden. Wenn man neuere Beobachtungen derſelben mit aͤltern vergleicht, ſo findet man, daß ihre Stellen von Zeit zu Zeit fortzuruͤcken ſcheinen, und daß dieſes Fortruͤcken bey jedem Planeten jaͤhrlich etwas weniges uͤber 50 Sec. betraͤgt. Daher wird es wahrſcheinlich, daß ſich die Lagen der Axen AP aller Planetenbahnen in Abſicht auf die Fixſterne vorwaͤrts oder nach der Ordnung der Zeichen, wiewohl ſehr langſam; fortdrehen. Blieben dieſe Axen voͤllig unbewegt, ſo muͤßte zwar die Stelle des Punkts A mit den Fixſternen ſelbſt, wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen jaͤhrlich um 50 Sec. fortruͤcken, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen. Was aber uͤber 50 Sec. hinausgeht, zeigt eine wirkliche Bewegung der Axe oder Apſidenlinie, in Abſicht auf die Fixſterne, an. Bey der Axe der Erdbahn z. B. (deren jaͤhrliches Fortruͤcken 1 Min. 6 Sec. betraͤgt) kommen 50′ vom Vorruͤcken <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" xml:id="P.4.80" n="80"/><lb/> mithin verſchwindet fuͤr dieſe Stelle auch der Unterſchied beyder, oder die <hi rendition="#b">Gleichung der Bahn.</hi> Da ſich nach den kepleriſchen Regeln die Geſch windig keiten der Planeten an jeder Stelle umgekehrt, wie ihre Abſtaͤnde von der Sonne, verhalten ſo folgt, daß in der Sonnenferne, wo der Abſtand am groͤßten iſt, die Geſchwindigkeit am kleinſten, oder der Lauf des Planeten am langſamſten ſeyn muͤſſe.</p> <p>Fuͤr die Bahn der Erde um die Sonne findet man die Sonnenferne aus Beobachtungen der Stelle, an welcher der Lauf der Sonne am langſamſten und der Durchmeſſer ihrer Scheibe am kleinſten erſcheint. Dies ereignet ſich jetzt, wenn die Sonne im 9ten Grade des Krebſes geſehen wird, oder am Ende des Monats Junius. Die mayeriſchen Sonnentafeln geben aus genauen Beobachtungen den Ort der Sonnenferne fuͤr das Ende des Jahres 1790 in 9° 22′ 40″ des Krebſes an, und ſetzen ſein jaͤhrliches Fortruͤcken nach der Ordnung der Zeichen auf 1 Min. 8 Sec.</p> <p>Die Sonnenfernen der uͤbrigen Planeten werden aus den Beobachtungen ihres Laufs durch Methoden gefunden, deren Erklaͤrung in die Sternkunde gehoͤrt. Man wird ſie in der dem Artikel <hi rendition="#b">Weltſyſtem</hi> beygefuͤgten Tabelle angegeben finden. Wenn man neuere Beobachtungen derſelben mit aͤltern vergleicht, ſo findet man, daß ihre Stellen von Zeit zu Zeit fortzuruͤcken ſcheinen, und daß dieſes Fortruͤcken bey jedem Planeten jaͤhrlich etwas weniges uͤber 50 Sec. betraͤgt. Daher wird es wahrſcheinlich, daß ſich die Lagen der Axen <hi rendition="#aq">AP</hi> aller Planetenbahnen in Abſicht auf die Fixſterne vorwaͤrts oder nach der Ordnung der Zeichen, wiewohl ſehr langſam; fortdrehen.</p> <p>Blieben dieſe Axen voͤllig unbewegt, ſo muͤßte zwar die Stelle des Punkts <hi rendition="#aq">A</hi> mit den Fixſternen ſelbſt, wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen jaͤhrlich um 50 Sec. fortruͤcken, <hi rendition="#b">ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen.</hi> Was aber uͤber 50 Sec. hinausgeht, zeigt eine wirkliche Bewegung der Axe oder Apſidenlinie, in Abſicht auf die Fixſterne, an. Bey der Axe der Erdbahn z. B. (deren jaͤhrliches Fortruͤcken 1 Min. 6 Sec. betraͤgt) kommen 50′ vom Vorruͤcken<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0090]
mithin verſchwindet fuͤr dieſe Stelle auch der Unterſchied beyder, oder die Gleichung der Bahn. Da ſich nach den kepleriſchen Regeln die Geſch windig keiten der Planeten an jeder Stelle umgekehrt, wie ihre Abſtaͤnde von der Sonne, verhalten ſo folgt, daß in der Sonnenferne, wo der Abſtand am groͤßten iſt, die Geſchwindigkeit am kleinſten, oder der Lauf des Planeten am langſamſten ſeyn muͤſſe.
Fuͤr die Bahn der Erde um die Sonne findet man die Sonnenferne aus Beobachtungen der Stelle, an welcher der Lauf der Sonne am langſamſten und der Durchmeſſer ihrer Scheibe am kleinſten erſcheint. Dies ereignet ſich jetzt, wenn die Sonne im 9ten Grade des Krebſes geſehen wird, oder am Ende des Monats Junius. Die mayeriſchen Sonnentafeln geben aus genauen Beobachtungen den Ort der Sonnenferne fuͤr das Ende des Jahres 1790 in 9° 22′ 40″ des Krebſes an, und ſetzen ſein jaͤhrliches Fortruͤcken nach der Ordnung der Zeichen auf 1 Min. 8 Sec.
Die Sonnenfernen der uͤbrigen Planeten werden aus den Beobachtungen ihres Laufs durch Methoden gefunden, deren Erklaͤrung in die Sternkunde gehoͤrt. Man wird ſie in der dem Artikel Weltſyſtem beygefuͤgten Tabelle angegeben finden. Wenn man neuere Beobachtungen derſelben mit aͤltern vergleicht, ſo findet man, daß ihre Stellen von Zeit zu Zeit fortzuruͤcken ſcheinen, und daß dieſes Fortruͤcken bey jedem Planeten jaͤhrlich etwas weniges uͤber 50 Sec. betraͤgt. Daher wird es wahrſcheinlich, daß ſich die Lagen der Axen AP aller Planetenbahnen in Abſicht auf die Fixſterne vorwaͤrts oder nach der Ordnung der Zeichen, wiewohl ſehr langſam; fortdrehen.
Blieben dieſe Axen voͤllig unbewegt, ſo muͤßte zwar die Stelle des Punkts A mit den Fixſternen ſelbſt, wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen jaͤhrlich um 50 Sec. fortruͤcken, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen. Was aber uͤber 50 Sec. hinausgeht, zeigt eine wirkliche Bewegung der Axe oder Apſidenlinie, in Abſicht auf die Fixſterne, an. Bey der Axe der Erdbahn z. B. (deren jaͤhrliches Fortruͤcken 1 Min. 6 Sec. betraͤgt) kommen 50′ vom Vorruͤcken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |