Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Auf ähnliche Art läßt sich erklären, wie das Schiff vermittelst des Steuerruders regiert werde, welches sich um den Punkt B am Hintertheile drehen läßt. Giebt man nemlich dem Steuerruder eine schiefe Stellung, indem das Schiff vorwärts geht, so stößt die Fläche des Ruders schief gegen das Wasser, welches eben so viel ist, als ob das Wasser nach der entgegengesetzten Richtung AB einen Stoß gegen die schief gestellte Fläche ausübte. Von diesem Stoße wirkt in die Fläche nur der auf sie senkrechte Theil, und dieser läßt sich wiederum in zween Theile zerlegen, deren einer dem Kiele AB gleichlaufend, der andere auf selbigen senkrecht ist. Jener Theil hält den Fortgang des Schiffs nach der Richtung BA etwas auf. Dieser treibt den Punkt B seitwärts, bewirkt dadurch eine Drehung des Schiffs um seinen Schwerpunkt, und macht, daß das Vordertheil A nach der andern Seite geht, und das ganze Fahrzeug dadurch gelenkt wird. Hierauf beruhet auch die Einrichtung der Fähren oder fliegenden Brücken, welche an einem Seile so befestiget sind, daß der Strom sie nicht mitnehmen kan, übrigens aber gegen die Richtung des Stromes schief gestellet, und so durch die Gewalt desselben von einem Ufer zum andern getrieben werden (s. Leupold Theatrum pontificiale. Leipzig, 1726. fol. Cap. XX. Tab XL. Musschenbroek Introd. To. I. §. 578.). Aus ähnlichen Gründen werden die papiernen Drachen vom Winde gehoben, s. Drache, elektrischer, die Flügel der Windmühlen umgedreht, und horizontale Räder mit schief eingesetzten Blechen vom Rauche, so wie die gewöhnlichen Radventilatoren in den Fenstern vom Luftzuge, umgetrieben. Ueber Gewichte, die an Fäden ziehen und sie nach verschiedenen Richtungen spannen, hat Newton (Arithmetica universalis. Probl. Geometr. 48. 49.) sinnreiche Untersuchungen angestellt, welche sich auf Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte gründen, und von Mylius (Acta
Auf aͤhnliche Art laͤßt ſich erklaͤren, wie das Schiff vermittelſt des Steuerruders regiert werde, welches ſich um den Punkt B am Hintertheile drehen laͤßt. Giebt man nemlich dem Steuerruder eine ſchiefe Stellung, indem das Schiff vorwaͤrts geht, ſo ſtoͤßt die Flaͤche des Ruders ſchief gegen das Waſſer, welches eben ſo viel iſt, als ob das Waſſer nach der entgegengeſetzten Richtung AB einen Stoß gegen die ſchief geſtellte Flaͤche ausuͤbte. Von dieſem Stoße wirkt in die Flaͤche nur der auf ſie ſenkrechte Theil, und dieſer laͤßt ſich wiederum in zween Theile zerlegen, deren einer dem Kiele AB gleichlaufend, der andere auf ſelbigen ſenkrecht iſt. Jener Theil haͤlt den Fortgang des Schiffs nach der Richtung BA etwas auf. Dieſer treibt den Punkt B ſeitwaͤrts, bewirkt dadurch eine Drehung des Schiffs um ſeinen Schwerpunkt, und macht, daß das Vordertheil A nach der andern Seite geht, und das ganze Fahrzeug dadurch gelenkt wird. Hierauf beruhet auch die Einrichtung der Faͤhren oder fliegenden Bruͤcken, welche an einem Seile ſo befeſtiget ſind, daß der Strom ſie nicht mitnehmen kan, uͤbrigens aber gegen die Richtung des Stromes ſchief geſtellet, und ſo durch die Gewalt deſſelben von einem Ufer zum andern getrieben werden (ſ. Leupold Theatrum pontificiale. Leipzig, 1726. fol. Cap. XX. Tab XL. Muſſchenbroek Introd. To. I. §. 578.). Aus aͤhnlichen Gruͤnden werden die papiernen Drachen vom Winde gehoben, ſ. Drache, elektriſcher, die Fluͤgel der Windmuͤhlen umgedreht, und horizontale Raͤder mit ſchief eingeſetzten Blechen vom Rauche, ſo wie die gewoͤhnlichen Radventilatoren in den Fenſtern vom Luftzuge, umgetrieben. Ueber Gewichte, die an Faͤden ziehen und ſie nach verſchiedenen Richtungen ſpannen, hat Newton (Arithmetica univerſalis. Probl. Geometr. 48. 49.) ſinnreiche Unterſuchungen angeſtellt, welche ſich auf Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte gruͤnden, und von Mylius (Acta <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0947" xml:id="P.4.937" n="937"/><lb/> wird, ſo iſt der wahre Weg des Schiffs nicht ganz mit <hi rendition="#aq">FG</hi> parallel, ſondern weicht von <hi rendition="#aq">DA</hi> etwas zur Seite ab, und nimmt die Richtung <hi rendition="#aq">DL,</hi> welche von der Richtung des Kiels um den Winkel <hi rendition="#aq">BDL (<hi rendition="#i">angle de la derive</hi>)</hi> abweicht.</p> <p>Auf aͤhnliche Art laͤßt ſich erklaͤren, wie das Schiff vermittelſt des Steuerruders regiert werde, welches ſich um den Punkt <hi rendition="#aq">B</hi> am Hintertheile drehen laͤßt. Giebt man nemlich dem Steuerruder eine ſchiefe Stellung, indem das Schiff vorwaͤrts geht, ſo ſtoͤßt die Flaͤche des Ruders ſchief gegen das Waſſer, welches eben ſo viel iſt, als ob das Waſſer nach der entgegengeſetzten Richtung <hi rendition="#aq">AB</hi> einen Stoß gegen die ſchief geſtellte Flaͤche ausuͤbte. Von dieſem Stoße wirkt in die Flaͤche nur der auf ſie ſenkrechte Theil, und dieſer laͤßt ſich wiederum in zween Theile zerlegen, deren einer dem Kiele <hi rendition="#aq">AB</hi> gleichlaufend, der andere auf ſelbigen ſenkrecht iſt. Jener Theil haͤlt den Fortgang des Schiffs nach der Richtung <hi rendition="#aq">BA</hi> etwas auf. Dieſer treibt den Punkt <hi rendition="#aq">B</hi> ſeitwaͤrts, bewirkt dadurch eine Drehung des Schiffs um ſeinen Schwerpunkt, und macht, daß das Vordertheil <hi rendition="#aq">A</hi> nach der andern Seite geht, und das ganze Fahrzeug dadurch gelenkt wird.</p> <p>Hierauf beruhet auch die Einrichtung der Faͤhren oder fliegenden Bruͤcken, welche an einem Seile ſo befeſtiget ſind, daß der Strom ſie nicht mitnehmen kan, uͤbrigens aber gegen die Richtung des Stromes ſchief geſtellet, und ſo durch die Gewalt deſſelben von einem Ufer zum andern getrieben werden (<hi rendition="#b">ſ. Leupold</hi> <hi rendition="#aq">Theatrum pontificiale.</hi> Leipzig, 1726. fol. Cap. <hi rendition="#aq">XX. Tab XL. <hi rendition="#i">Muſſchenbroek</hi> Introd. To. I. §. 578.</hi>). Aus aͤhnlichen Gruͤnden werden die papiernen Drachen vom Winde gehoben, <hi rendition="#b">ſ. Drache, elektriſcher,</hi> die Fluͤgel der Windmuͤhlen umgedreht, und horizontale Raͤder mit ſchief eingeſetzten Blechen vom Rauche, ſo wie die gewoͤhnlichen Radventilatoren in den Fenſtern vom Luftzuge, umgetrieben.</p> <p>Ueber Gewichte, die an Faͤden ziehen und ſie nach verſchiedenen Richtungen ſpannen, hat <hi rendition="#b">Newton</hi> (<hi rendition="#aq">Arithmetica univerſalis. Probl. Geometr. 48. 49.</hi>) ſinnreiche Unterſuchungen angeſtellt, welche ſich auf Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte gruͤnden, und von <hi rendition="#b">Mylius</hi> (<hi rendition="#aq">Acta<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [937/0947]
wird, ſo iſt der wahre Weg des Schiffs nicht ganz mit FG parallel, ſondern weicht von DA etwas zur Seite ab, und nimmt die Richtung DL, welche von der Richtung des Kiels um den Winkel BDL (angle de la derive) abweicht.
Auf aͤhnliche Art laͤßt ſich erklaͤren, wie das Schiff vermittelſt des Steuerruders regiert werde, welches ſich um den Punkt B am Hintertheile drehen laͤßt. Giebt man nemlich dem Steuerruder eine ſchiefe Stellung, indem das Schiff vorwaͤrts geht, ſo ſtoͤßt die Flaͤche des Ruders ſchief gegen das Waſſer, welches eben ſo viel iſt, als ob das Waſſer nach der entgegengeſetzten Richtung AB einen Stoß gegen die ſchief geſtellte Flaͤche ausuͤbte. Von dieſem Stoße wirkt in die Flaͤche nur der auf ſie ſenkrechte Theil, und dieſer laͤßt ſich wiederum in zween Theile zerlegen, deren einer dem Kiele AB gleichlaufend, der andere auf ſelbigen ſenkrecht iſt. Jener Theil haͤlt den Fortgang des Schiffs nach der Richtung BA etwas auf. Dieſer treibt den Punkt B ſeitwaͤrts, bewirkt dadurch eine Drehung des Schiffs um ſeinen Schwerpunkt, und macht, daß das Vordertheil A nach der andern Seite geht, und das ganze Fahrzeug dadurch gelenkt wird.
Hierauf beruhet auch die Einrichtung der Faͤhren oder fliegenden Bruͤcken, welche an einem Seile ſo befeſtiget ſind, daß der Strom ſie nicht mitnehmen kan, uͤbrigens aber gegen die Richtung des Stromes ſchief geſtellet, und ſo durch die Gewalt deſſelben von einem Ufer zum andern getrieben werden (ſ. Leupold Theatrum pontificiale. Leipzig, 1726. fol. Cap. XX. Tab XL. Muſſchenbroek Introd. To. I. §. 578.). Aus aͤhnlichen Gruͤnden werden die papiernen Drachen vom Winde gehoben, ſ. Drache, elektriſcher, die Fluͤgel der Windmuͤhlen umgedreht, und horizontale Raͤder mit ſchief eingeſetzten Blechen vom Rauche, ſo wie die gewoͤhnlichen Radventilatoren in den Fenſtern vom Luftzuge, umgetrieben.
Ueber Gewichte, die an Faͤden ziehen und ſie nach verſchiedenen Richtungen ſpannen, hat Newton (Arithmetica univerſalis. Probl. Geometr. 48. 49.) ſinnreiche Unterſuchungen angeſtellt, welche ſich auf Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte gruͤnden, und von Mylius (Acta
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |