Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Acad. Elect. Scient. utilium Erfordinae, To. I. Erf. 1757. 8. art. V.
) erläutert worden sind. Man kan die Muskelfasern als solche Fäden ansehen, und daraus die Berechnungen über die Kraft der Muskeln herleiten, wovon beym Worte Muskeln (Th. III. S. 297 u.f.) Beyspiele vorkommen. Wie das Wunderbare, welches die angeblich starken Männer durch Aufhebung großer Lasten u. dgl. verrichten, auf mechanischen Vortheilen beruhe, die sich aus Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte verstehen lassen, zeigt Desaguliers (Course of experimental Philos. Vol. I. Annot. lect. 4. p. 255).

Ueberhaupt giebt es wenig mechanische Untersuchungen, welche nicht durch diese Lehren entweder ganz begründet, oder doch wenigstens erleichtert würden. Als Beyspiele will ich nur die Theorien der schiefen Fläche, samt allem, was davon abhängt, aller krummlinichten Bewegungen, der Ebbe und Fluth, der Perturbationen im Lause der Himmelskörper u. s. w. anführen, worüber die von diesen Gegenständen handelnden Artikel nachgesehen werden können.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. natur. To. I. §. 572 sqq.

Kästner Anfangsgr. der Mechanik. Göttingen, 1780. 8. §. 60 u. f. S. 31 u. f.

Brisson Dictionn. raisonne de phys. Art. Composition du mouvement.

Zusammenziehung, s. Verdichtung.

Zweyschattichte, Amphiscii, Amphisciens.

Die Bewohner der heißen Zone, deren Schatten im Mittage bald nordwärts, bald südwärts fällt. Für jeden Ort der heißen Zone giebt es im Jahre zween Tage, an welchen die Sonne im Mittage durch den Scheitel geht, wenn nemlich die Abweichung der Sonne der Polhöhe oder geographischen Breite des Orts gleich wird; an diesen Tagen sind die Bewohner des Orts unschatticht. Zwischen diesen Tagen aber geht die Sonne in dem einen Theile des Jahres südwärts, im andern nordwärts des Scheitels durch den Mittagskreis, und die Schatten fallen in jenem Theile nach Norden, in diesem nach Süden, daher die Benennung


Acad. Elect. Scient. utilium Erfordinae, To. I. Erf. 1757. 8. art. V.
) erlaͤutert worden ſind. Man kan die Muſkelfaſern als ſolche Faͤden anſehen, und daraus die Berechnungen uͤber die Kraft der Muſkeln herleiten, wovon beym Worte Muſkeln (Th. III. S. 297 u.f.) Beyſpiele vorkommen. Wie das Wunderbare, welches die angeblich ſtarken Maͤnner durch Aufhebung großer Laſten u. dgl. verrichten, auf mechaniſchen Vortheilen beruhe, die ſich aus Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte verſtehen laſſen, zeigt Deſaguliers (Courſe of experimental Philoſ. Vol. I. Annot. lect. 4. p. 255).

Ueberhaupt giebt es wenig mechaniſche Unterſuchungen, welche nicht durch dieſe Lehren entweder ganz begruͤndet, oder doch wenigſtens erleichtert wuͤrden. Als Beyſpiele will ich nur die Theorien der ſchiefen Flaͤche, ſamt allem, was davon abhaͤngt, aller krummlinichten Bewegungen, der Ebbe und Fluth, der Perturbationen im Lauſe der Himmelskoͤrper u. ſ. w. anfuͤhren, woruͤber die von dieſen Gegenſtaͤnden handelnden Artikel nachgeſehen werden koͤnnen.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. natur. To. I. §. 572 ſqq.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Mechanik. Goͤttingen, 1780. 8. §. 60 u. f. S. 31 u. f.

Briſſon Dictionn. raiſonné de phyſ. Art. Compoſition du mouvement.

Zuſammenziehung, ſ. Verdichtung.

Zweyſchattichte, Amphiſcii, Amphiſciens.

Die Bewohner der heißen Zone, deren Schatten im Mittage bald nordwaͤrts, bald ſuͤdwaͤrts faͤllt. Fuͤr jeden Ort der heißen Zone giebt es im Jahre zween Tage, an welchen die Sonne im Mittage durch den Scheitel geht, wenn nemlich die Abweichung der Sonne der Polhoͤhe oder geographiſchen Breite des Orts gleich wird; an dieſen Tagen ſind die Bewohner des Orts unſchatticht. Zwiſchen dieſen Tagen aber geht die Sonne in dem einen Theile des Jahres ſuͤdwaͤrts, im andern nordwaͤrts des Scheitels durch den Mittagskreis, und die Schatten fallen in jenem Theile nach Norden, in dieſem nach Suͤden, daher die Benennung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0948" xml:id="P.4.938" n="938"/><lb/>
Acad. Elect. Scient. utilium Erfordinae, To. I. Erf. 1757. 8. art. V.</hi>) erla&#x0364;utert worden &#x017F;ind. Man kan die Mu&#x017F;kelfa&#x017F;ern als &#x017F;olche Fa&#x0364;den an&#x017F;ehen, und daraus die Berechnungen u&#x0364;ber die Kraft der Mu&#x017F;keln herleiten, wovon beym Worte <hi rendition="#b">Mu&#x017F;keln</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 297 u.f.) Bey&#x017F;piele vorkommen. Wie das Wunderbare, welches die angeblich <hi rendition="#b">&#x017F;tarken Ma&#x0364;nner</hi> durch Aufhebung großer La&#x017F;ten u. dgl. verrichten, auf mechani&#x017F;chen Vortheilen beruhe, die &#x017F;ich aus Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Zerlegung der Kra&#x0364;fte ver&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en, zeigt <hi rendition="#b">De&#x017F;aguliers</hi> (<hi rendition="#aq">Cour&#x017F;e of experimental Philo&#x017F;. Vol. I. Annot. lect. 4. p. 255</hi>).</p>
            <p>Ueberhaupt giebt es wenig mechani&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen, welche nicht durch die&#x017F;e Lehren entweder ganz begru&#x0364;ndet, oder doch wenig&#x017F;tens erleichtert wu&#x0364;rden. Als Bey&#x017F;piele will ich nur die Theorien der &#x017F;chiefen Fla&#x0364;che, &#x017F;amt allem, was davon abha&#x0364;ngt, aller krummlinichten Bewegungen, der Ebbe und Fluth, der Perturbationen im Lau&#x017F;e der Himmelsko&#x0364;rper u. &#x017F;. w. anfu&#x0364;hren, woru&#x0364;ber die von die&#x017F;en Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden handelnden Artikel nachge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. natur. To. I. §. 572 &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Anfangsgr. der Mechanik. Go&#x0364;ttingen, 1780. 8. §. 60 u. f. S. 31 u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dictionn. rai&#x017F;onné de phy&#x017F;. Art. <hi rendition="#i">Compo&#x017F;ition du mouvement.</hi></hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammenziehung, &#x017F;. Verdichtung.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zwey&#x017F;chattichte, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Amphi&#x017F;cii</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Amphi&#x017F;ciens</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Bewohner der heißen Zone, deren Schatten im Mittage bald nordwa&#x0364;rts, bald &#x017F;u&#x0364;dwa&#x0364;rts fa&#x0364;llt. Fu&#x0364;r jeden Ort der heißen Zone giebt es im Jahre zween Tage, an welchen die Sonne im Mittage durch den Scheitel geht, wenn nemlich die Abweichung der Sonne der Polho&#x0364;he oder geographi&#x017F;chen Breite des Orts gleich wird; an die&#x017F;en Tagen &#x017F;ind die Bewohner des Orts <hi rendition="#b">un&#x017F;chatticht.</hi> Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Tagen aber geht die Sonne in dem einen Theile des Jahres &#x017F;u&#x0364;dwa&#x0364;rts, im andern nordwa&#x0364;rts des Scheitels durch den Mittagskreis, und die Schatten fallen in jenem Theile nach Norden, in die&#x017F;em nach Su&#x0364;den, daher die Benennung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[938/0948] Acad. Elect. Scient. utilium Erfordinae, To. I. Erf. 1757. 8. art. V.) erlaͤutert worden ſind. Man kan die Muſkelfaſern als ſolche Faͤden anſehen, und daraus die Berechnungen uͤber die Kraft der Muſkeln herleiten, wovon beym Worte Muſkeln (Th. III. S. 297 u.f.) Beyſpiele vorkommen. Wie das Wunderbare, welches die angeblich ſtarken Maͤnner durch Aufhebung großer Laſten u. dgl. verrichten, auf mechaniſchen Vortheilen beruhe, die ſich aus Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte verſtehen laſſen, zeigt Deſaguliers (Courſe of experimental Philoſ. Vol. I. Annot. lect. 4. p. 255). Ueberhaupt giebt es wenig mechaniſche Unterſuchungen, welche nicht durch dieſe Lehren entweder ganz begruͤndet, oder doch wenigſtens erleichtert wuͤrden. Als Beyſpiele will ich nur die Theorien der ſchiefen Flaͤche, ſamt allem, was davon abhaͤngt, aller krummlinichten Bewegungen, der Ebbe und Fluth, der Perturbationen im Lauſe der Himmelskoͤrper u. ſ. w. anfuͤhren, woruͤber die von dieſen Gegenſtaͤnden handelnden Artikel nachgeſehen werden koͤnnen. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. natur. To. I. §. 572 ſqq. Kaͤſtner Anfangsgr. der Mechanik. Goͤttingen, 1780. 8. §. 60 u. f. S. 31 u. f. Briſſon Dictionn. raiſonné de phyſ. Art. Compoſition du mouvement. Zuſammenziehung, ſ. Verdichtung. Zweyſchattichte, Amphiſcii, Amphiſciens. Die Bewohner der heißen Zone, deren Schatten im Mittage bald nordwaͤrts, bald ſuͤdwaͤrts faͤllt. Fuͤr jeden Ort der heißen Zone giebt es im Jahre zween Tage, an welchen die Sonne im Mittage durch den Scheitel geht, wenn nemlich die Abweichung der Sonne der Polhoͤhe oder geographiſchen Breite des Orts gleich wird; an dieſen Tagen ſind die Bewohner des Orts unſchatticht. Zwiſchen dieſen Tagen aber geht die Sonne in dem einen Theile des Jahres ſuͤdwaͤrts, im andern nordwaͤrts des Scheitels durch den Mittagskreis, und die Schatten fallen in jenem Theile nach Norden, in dieſem nach Suͤden, daher die Benennung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/948
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 938. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/948>, abgerufen am 22.11.2024.