Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Aus solchen Schattenflecken entstehen in der Folge einzelne dunkle Flecken, wie Hevel im August 1643 wahrnahm.

Sonnenfackeln

(Faculae solares), oder Stellen, welche heller aussehen, als das übrige Sonnenlicht, werden schon von Scheiner, vorzüglich aber von Hevel (Proleg. Selenogr. p. 87.) erwähnt. Huygens (Cosmotheor. L. II. p. 126.) hat keine sehen können. Cassini (Elemens d'Astron. p. 403.) erwähnt Tüpfelchen, welche heller, als der übrige Theil der Sonne, aussehen; de la Lande aber hält sie doch nur für den hellen Grund, der durch die Zwischenräume der Flecken und Schatten hervorleuchte. Herr Kästner (Hamb. Magaz. VII. B. Leipz. 1751. 8. S. 399.) bemerkte, nebst andern, Stellen auf der Sonne, wo das Licht ihm weißer, aber nicht so lebhaft, als das übrige, aussahe, etwa wie Essigflecken auf einer polirten Metallscheibe. Endlich ist durch Herrn Oberamtmann Schröter (s. Bode astronomisches Jahrbuch für 1792.) das Daseyn dieser Lichtflecken außer Zweifel gesetzt. Er findet durch seine vortreflichen Herschelischen Teleskope die Sonne niemals ohne Lichtadern und Striemen, welche heller, als das übrige, aussehen. Eine Gattung derselben zeigt sich zwischen und auf den dunkeln Flecken und ihren Nebeln, und ist sehr veränderlich; eine andere besteht aus einzelnen Lichtflecken auf der reinen Sonnenscheibe, welche nicht scharf begrenzt, von irregulärer Gestalt, höchstens 6--8 Sec. im Durchmesser, sind, gewöhnlich in Gruppen bey einander liegen, und wie Landschaften voll Berge und Thäler, oder wie ein fleckenweis mit Wolken belegter Himmel erscheinen.

Die Sonnenflecken sind äußerst veränderlich. Scheiner sahe sie ihre Gestalt ändern, wachsen, abnehmen, sich in Nebel oder Schatten verwandeln und ganz verschwinden; de la Hire (Mem. de Paris, 1702. p. 137.) sahe einen, der sich in mehrere zertheilte. Einige, die verschwunden waren, schienen in der Folge auf eben der Stelle wiederzukommen; doch hat man keinen gesehen, dessen Erscheinung über 70 Tage gedauert hätte (Cassini Elem. d'Astr. p. 81.).

Ihre Menge ist eben so abwechselnd. Um das Jahr 1611, da sie zuerst entdeckt wurden, fand man fast niemals


Aus ſolchen Schattenflecken entſtehen in der Folge einzelne dunkle Flecken, wie Hevel im Auguſt 1643 wahrnahm.

Sonnenfackeln

(Faculae ſolares), oder Stellen, welche heller ausſehen, als das uͤbrige Sonnenlicht, werden ſchon von Scheiner, vorzuͤglich aber von Hevel (Proleg. Selenogr. p. 87.) erwaͤhnt. Huygens (Coſmotheor. L. II. p. 126.) hat keine ſehen koͤnnen. Caſſini (Elemens d'Aſtron. p. 403.) erwaͤhnt Tuͤpfelchen, welche heller, als der uͤbrige Theil der Sonne, ausſehen; de la Lande aber haͤlt ſie doch nur fuͤr den hellen Grund, der durch die Zwiſchenraͤume der Flecken und Schatten hervorleuchte. Herr Kaͤſtner (Hamb. Magaz. VII. B. Leipz. 1751. 8. S. 399.) bemerkte, nebſt andern, Stellen auf der Sonne, wo das Licht ihm weißer, aber nicht ſo lebhaft, als das uͤbrige, ausſahe, etwa wie Eſſigflecken auf einer polirten Metallſcheibe. Endlich iſt durch Herrn Oberamtmann Schroͤter (ſ. Bode aſtronomiſches Jahrbuch fuͤr 1792.) das Daſeyn dieſer Lichtflecken außer Zweifel geſetzt. Er findet durch ſeine vortreflichen Herſcheliſchen Teleſkope die Sonne niemals ohne Lichtadern und Striemen, welche heller, als das uͤbrige, ausſehen. Eine Gattung derſelben zeigt ſich zwiſchen und auf den dunkeln Flecken und ihren Nebeln, und iſt ſehr veraͤnderlich; eine andere beſteht aus einzelnen Lichtflecken auf der reinen Sonnenſcheibe, welche nicht ſcharf begrenzt, von irregulaͤrer Geſtalt, hoͤchſtens 6—8 Sec. im Durchmeſſer, ſind, gewoͤhnlich in Gruppen bey einander liegen, und wie Landſchaften voll Berge und Thaͤler, oder wie ein fleckenweis mit Wolken belegter Himmel erſcheinen.

Die Sonnenflecken ſind aͤußerſt veraͤnderlich. Scheiner ſahe ſie ihre Geſtalt aͤndern, wachſen, abnehmen, ſich in Nebel oder Schatten verwandeln und ganz verſchwinden; de la Hire (Mém. de Paris, 1702. p. 137.) ſahe einen, der ſich in mehrere zertheilte. Einige, die verſchwunden waren, ſchienen in der Folge auf eben der Stelle wiederzukommen; doch hat man keinen geſehen, deſſen Erſcheinung uͤber 70 Tage gedauert haͤtte (Caſſini Elem. d'Aſtr. p. 81.).

Ihre Menge iſt eben ſo abwechſelnd. Um das Jahr 1611, da ſie zuerſt entdeckt wurden, fand man faſt niemals

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" xml:id="P.4.87" n="87"/><lb/>
Aus &#x017F;olchen Schattenflecken ent&#x017F;tehen in der Folge einzelne dunkle Flecken, wie Hevel im Augu&#x017F;t 1643 wahrnahm.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sonnenfackeln</head><lb/>
            <p>(<hi rendition="#aq">Faculae &#x017F;olares</hi>), oder Stellen, welche heller aus&#x017F;ehen, als das u&#x0364;brige Sonnenlicht, werden &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Scheiner,</hi> vorzu&#x0364;glich aber von <hi rendition="#b">Hevel</hi> (<hi rendition="#aq">Proleg. Selenogr. p. 87.</hi>) erwa&#x0364;hnt. <hi rendition="#b">Huygens</hi> (<hi rendition="#aq">Co&#x017F;motheor. L. II. p. 126.</hi>) hat keine &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> (<hi rendition="#aq">Elemens d'A&#x017F;tron. p. 403.</hi>) erwa&#x0364;hnt Tu&#x0364;pfelchen, welche heller, als der u&#x0364;brige Theil der Sonne, aus&#x017F;ehen; <hi rendition="#b">de la Lande</hi> aber ha&#x0364;lt &#x017F;ie doch nur fu&#x0364;r den hellen Grund, der durch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Flecken und Schatten hervorleuchte. Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Hamb. Magaz. <hi rendition="#aq">VII.</hi> B. Leipz. 1751. 8. S. 399.) bemerkte, neb&#x017F;t andern, Stellen auf der Sonne, wo das Licht ihm weißer, aber nicht &#x017F;o lebhaft, als das u&#x0364;brige, aus&#x017F;ahe, etwa wie E&#x017F;&#x017F;igflecken auf einer polirten Metall&#x017F;cheibe. Endlich i&#x017F;t durch Herrn Oberamtmann <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ter (&#x017F;. Bode</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;ches Jahrbuch fu&#x0364;r 1792.) das Da&#x017F;eyn die&#x017F;er Lichtflecken außer Zweifel ge&#x017F;etzt. Er findet durch &#x017F;eine vortreflichen Her&#x017F;cheli&#x017F;chen Tele&#x017F;kope die Sonne niemals ohne Lichtadern und Striemen, welche heller, als das u&#x0364;brige, aus&#x017F;ehen. Eine Gattung der&#x017F;elben zeigt &#x017F;ich zwi&#x017F;chen und auf den dunkeln Flecken und ihren Nebeln, und i&#x017F;t &#x017F;ehr vera&#x0364;nderlich; eine andere be&#x017F;teht aus einzelnen Lichtflecken auf der reinen Sonnen&#x017F;cheibe, welche nicht &#x017F;charf begrenzt, von irregula&#x0364;rer Ge&#x017F;talt, ho&#x0364;ch&#x017F;tens 6&#x2014;8 Sec. im Durchme&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ind, gewo&#x0364;hnlich in Gruppen bey einander liegen, und wie Land&#x017F;chaften voll Berge und Tha&#x0364;ler, oder wie ein fleckenweis mit Wolken belegter Himmel er&#x017F;cheinen.</p>
            <p>Die Sonnenflecken &#x017F;ind a&#x0364;ußer&#x017F;t vera&#x0364;nderlich. <hi rendition="#b">Scheiner</hi> &#x017F;ahe &#x017F;ie ihre Ge&#x017F;talt a&#x0364;ndern, wach&#x017F;en, abnehmen, &#x017F;ich in Nebel oder Schatten verwandeln und ganz ver&#x017F;chwinden; <hi rendition="#b">de la Hire</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1702. p. 137.</hi>) &#x017F;ahe einen, der &#x017F;ich in mehrere zertheilte. Einige, die ver&#x017F;chwunden waren, &#x017F;chienen in der Folge auf eben der Stelle wiederzukommen; doch hat man keinen ge&#x017F;ehen, de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinung u&#x0364;ber 70 Tage gedauert ha&#x0364;tte (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> Elem. d'A&#x017F;tr. p. 81.</hi>).</p>
            <p>Ihre Menge i&#x017F;t eben &#x017F;o abwech&#x017F;elnd. Um das Jahr 1611, da &#x017F;ie zuer&#x017F;t entdeckt wurden, fand man fa&#x017F;t niemals<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0097] Aus ſolchen Schattenflecken entſtehen in der Folge einzelne dunkle Flecken, wie Hevel im Auguſt 1643 wahrnahm. Sonnenfackeln (Faculae ſolares), oder Stellen, welche heller ausſehen, als das uͤbrige Sonnenlicht, werden ſchon von Scheiner, vorzuͤglich aber von Hevel (Proleg. Selenogr. p. 87.) erwaͤhnt. Huygens (Coſmotheor. L. II. p. 126.) hat keine ſehen koͤnnen. Caſſini (Elemens d'Aſtron. p. 403.) erwaͤhnt Tuͤpfelchen, welche heller, als der uͤbrige Theil der Sonne, ausſehen; de la Lande aber haͤlt ſie doch nur fuͤr den hellen Grund, der durch die Zwiſchenraͤume der Flecken und Schatten hervorleuchte. Herr Kaͤſtner (Hamb. Magaz. VII. B. Leipz. 1751. 8. S. 399.) bemerkte, nebſt andern, Stellen auf der Sonne, wo das Licht ihm weißer, aber nicht ſo lebhaft, als das uͤbrige, ausſahe, etwa wie Eſſigflecken auf einer polirten Metallſcheibe. Endlich iſt durch Herrn Oberamtmann Schroͤter (ſ. Bode aſtronomiſches Jahrbuch fuͤr 1792.) das Daſeyn dieſer Lichtflecken außer Zweifel geſetzt. Er findet durch ſeine vortreflichen Herſcheliſchen Teleſkope die Sonne niemals ohne Lichtadern und Striemen, welche heller, als das uͤbrige, ausſehen. Eine Gattung derſelben zeigt ſich zwiſchen und auf den dunkeln Flecken und ihren Nebeln, und iſt ſehr veraͤnderlich; eine andere beſteht aus einzelnen Lichtflecken auf der reinen Sonnenſcheibe, welche nicht ſcharf begrenzt, von irregulaͤrer Geſtalt, hoͤchſtens 6—8 Sec. im Durchmeſſer, ſind, gewoͤhnlich in Gruppen bey einander liegen, und wie Landſchaften voll Berge und Thaͤler, oder wie ein fleckenweis mit Wolken belegter Himmel erſcheinen. Die Sonnenflecken ſind aͤußerſt veraͤnderlich. Scheiner ſahe ſie ihre Geſtalt aͤndern, wachſen, abnehmen, ſich in Nebel oder Schatten verwandeln und ganz verſchwinden; de la Hire (Mém. de Paris, 1702. p. 137.) ſahe einen, der ſich in mehrere zertheilte. Einige, die verſchwunden waren, ſchienen in der Folge auf eben der Stelle wiederzukommen; doch hat man keinen geſehen, deſſen Erſcheinung uͤber 70 Tage gedauert haͤtte (Caſſini Elem. d'Aſtr. p. 81.). Ihre Menge iſt eben ſo abwechſelnd. Um das Jahr 1611, da ſie zuerſt entdeckt wurden, fand man faſt niemals

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/97
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/97>, abgerufen am 17.05.2024.