Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wird, und deren Höhlung sich aufwärts, oder gegen Norden kehret. Zu Anfang des Septembers, wenn die Sonne in 10° [Abbildung] steht, haben diese Ellipsen die größte Eröfnung; alsdann ist ihre große Axe der Ekliptik parallel, und verhält sich zur kleinen Axe, wie 100: 13. Von dieser Zeit an wird die Krümmung der Bahnen wieder geringer, und ihre große Axe hebt sich gegen die Ekliptik aufwärts, so daß um den Anfang des Decembers im 10° [Abbildung] die Flecken in geraden Linien von Süden nach Norden hinauf gehen, und die Ekliptik wieder unter Winkeln von 7 1/2° schneiden. Hierauf krümmen sich diese Bahnen aufs neue in Ellipsen, die aber nun die hohle Seite unterwärts oder gegen Süden kehren, bis sie zu Anfang des März im 10° [Abbildung] die größte Eröfnung bekommen, wobey die große Axe wiederum der Ekliptik parallel, und gegen die kleinere im Verhältnisse 100 zu 13 ist. Nach dieser Zeit nimmt die Krümmung wieder ab, die Richtung der Bahnen neigt sich gegen die Ekliptik, und erlangt mit dem Anfang des Junius aufs neue die zuerst beschriebene Beschaffenheit. Taf. XXII. Fig. 6 zeigt diese scheinbaren Bahnen der Sonnenflecken in den vier vornehmsten Standpunkten so, daß EL die Ekliptik ist, die Flecken aber bey A ein- und bey B austreten. Umwälzung der Sonne um ihre Axe. Sonnenäquator.

Aus den erzählten Bewegungen der Sonnenflecken folgerten schon die ältesten Beobachter derselben, Fabricius und Scheiner, eine Umwälzung der Sonne um ihre Axe. Nimmt man nemlich an, die Flecken befänden sich auf der Fläche der Sonnenkugel selbst, so folgt diese Umwälzung aus den Erscheinungen unwidersprechlich. Nun könnte man zwar die Flecken für besondere Körper halten, die mit eignen Bewegungen so um die Sonne giengen, wie etwa unser Mond um die Erde. Aber von der großen Menge veränderlicher Flecken, an denen allen man doch seit 180 Jahren diese übereinstimmende Bewegung ohne Ausnahme


wird, und deren Hoͤhlung ſich aufwaͤrts, oder gegen Norden kehret. Zu Anfang des Septembers, wenn die Sonne in 10° [Abbildung] ſteht, haben dieſe Ellipſen die groͤßte Eroͤfnung; alsdann iſt ihre große Axe der Ekliptik parallel, und verhaͤlt ſich zur kleinen Axe, wie 100: 13. Von dieſer Zeit an wird die Kruͤmmung der Bahnen wieder geringer, und ihre große Axe hebt ſich gegen die Ekliptik aufwaͤrts, ſo daß um den Anfang des Decembers im 10° [Abbildung] die Flecken in geraden Linien von Suͤden nach Norden hinauf gehen, und die Ekliptik wieder unter Winkeln von 7 1/2° ſchneiden. Hierauf kruͤmmen ſich dieſe Bahnen aufs neue in Ellipſen, die aber nun die hohle Seite unterwaͤrts oder gegen Suͤden kehren, bis ſie zu Anfang des Maͤrz im 10° [Abbildung] die groͤßte Eroͤfnung bekommen, wobey die große Axe wiederum der Ekliptik parallel, und gegen die kleinere im Verhaͤltniſſe 100 zu 13 iſt. Nach dieſer Zeit nimmt die Kruͤmmung wieder ab, die Richtung der Bahnen neigt ſich gegen die Ekliptik, und erlangt mit dem Anfang des Junius aufs neue die zuerſt beſchriebene Beſchaffenheit. Taf. XXII. Fig. 6 zeigt dieſe ſcheinbaren Bahnen der Sonnenflecken in den vier vornehmſten Standpunkten ſo, daß EL die Ekliptik iſt, die Flecken aber bey A ein- und bey B austreten. Umwaͤlzung der Sonne um ihre Axe. Sonnenaͤquator.

Aus den erzaͤhlten Bewegungen der Sonnenflecken folgerten ſchon die aͤlteſten Beobachter derſelben, Fabricius und Scheiner, eine Umwaͤlzung der Sonne um ihre Axe. Nimmt man nemlich an, die Flecken befaͤnden ſich auf der Flaͤche der Sonnenkugel ſelbſt, ſo folgt dieſe Umwaͤlzung aus den Erſcheinungen unwiderſprechlich. Nun koͤnnte man zwar die Flecken fuͤr beſondere Koͤrper halten, die mit eignen Bewegungen ſo um die Sonne giengen, wie etwa unſer Mond um die Erde. Aber von der großen Menge veraͤnderlicher Flecken, an denen allen man doch ſeit 180 Jahren dieſe uͤbereinſtimmende Bewegung ohne Ausnahme

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" xml:id="P.4.89" n="89"/><lb/>
wird, und deren Ho&#x0364;hlung &#x017F;ich aufwa&#x0364;rts, oder gegen Norden kehret. Zu Anfang des Septembers, wenn die Sonne in 10° <figure/> &#x017F;teht, haben die&#x017F;e Ellip&#x017F;en die gro&#x0364;ßte Ero&#x0364;fnung; alsdann i&#x017F;t ihre große Axe der Ekliptik parallel, und verha&#x0364;lt &#x017F;ich zur kleinen Axe, wie 100: 13. Von die&#x017F;er Zeit an wird die Kru&#x0364;mmung der Bahnen wieder geringer, und ihre große Axe hebt &#x017F;ich gegen die Ekliptik aufwa&#x0364;rts, &#x017F;o daß um den Anfang des Decembers im 10° <figure/> die Flecken in geraden Linien von Su&#x0364;den nach Norden hinauf gehen, und die Ekliptik wieder unter Winkeln von 7 1/2° &#x017F;chneiden. Hierauf kru&#x0364;mmen &#x017F;ich die&#x017F;e Bahnen aufs neue in Ellip&#x017F;en, die aber nun die hohle Seite unterwa&#x0364;rts oder gegen Su&#x0364;den kehren, bis &#x017F;ie zu Anfang des Ma&#x0364;rz im 10° <figure/> die gro&#x0364;ßte Ero&#x0364;fnung bekommen, wobey die große Axe wiederum der Ekliptik parallel, und gegen die kleinere im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 100 zu 13 i&#x017F;t. Nach die&#x017F;er Zeit nimmt die Kru&#x0364;mmung wieder ab, die Richtung der Bahnen neigt &#x017F;ich gegen die Ekliptik, und erlangt mit dem Anfang des Junius aufs neue die zuer&#x017F;t be&#x017F;chriebene Be&#x017F;chaffenheit. Taf. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Fig. 6 zeigt die&#x017F;e &#x017F;cheinbaren Bahnen der Sonnenflecken in den vier vornehm&#x017F;ten Standpunkten &#x017F;o, daß <hi rendition="#aq">EL</hi> die Ekliptik i&#x017F;t, die Flecken aber bey <hi rendition="#aq">A</hi> ein- und bey <hi rendition="#aq">B</hi> austreten. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Umwa&#x0364;lzung der Sonne um ihre Axe. Sonnena&#x0364;quator.</hi></hi></p>
            <p>Aus den erza&#x0364;hlten Bewegungen der Sonnenflecken folgerten &#x017F;chon die a&#x0364;lte&#x017F;ten Beobachter der&#x017F;elben, <hi rendition="#b">Fabricius</hi> und <hi rendition="#b">Scheiner,</hi> eine Umwa&#x0364;lzung der Sonne um ihre Axe. Nimmt man nemlich an, die Flecken befa&#x0364;nden &#x017F;ich auf der Fla&#x0364;che der Sonnenkugel &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o folgt die&#x017F;e Umwa&#x0364;lzung aus den Er&#x017F;cheinungen unwider&#x017F;prechlich. Nun ko&#x0364;nnte man zwar die Flecken fu&#x0364;r be&#x017F;ondere Ko&#x0364;rper halten, die mit eignen Bewegungen &#x017F;o um die Sonne giengen, wie etwa un&#x017F;er Mond um die Erde. Aber von der großen Menge vera&#x0364;nderlicher Flecken, an denen allen man doch &#x017F;eit 180 Jahren die&#x017F;e u&#x0364;berein&#x017F;timmende Bewegung ohne Ausnahme<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0099] wird, und deren Hoͤhlung ſich aufwaͤrts, oder gegen Norden kehret. Zu Anfang des Septembers, wenn die Sonne in 10° [Abbildung] ſteht, haben dieſe Ellipſen die groͤßte Eroͤfnung; alsdann iſt ihre große Axe der Ekliptik parallel, und verhaͤlt ſich zur kleinen Axe, wie 100: 13. Von dieſer Zeit an wird die Kruͤmmung der Bahnen wieder geringer, und ihre große Axe hebt ſich gegen die Ekliptik aufwaͤrts, ſo daß um den Anfang des Decembers im 10° [Abbildung] die Flecken in geraden Linien von Suͤden nach Norden hinauf gehen, und die Ekliptik wieder unter Winkeln von 7 1/2° ſchneiden. Hierauf kruͤmmen ſich dieſe Bahnen aufs neue in Ellipſen, die aber nun die hohle Seite unterwaͤrts oder gegen Suͤden kehren, bis ſie zu Anfang des Maͤrz im 10° [Abbildung] die groͤßte Eroͤfnung bekommen, wobey die große Axe wiederum der Ekliptik parallel, und gegen die kleinere im Verhaͤltniſſe 100 zu 13 iſt. Nach dieſer Zeit nimmt die Kruͤmmung wieder ab, die Richtung der Bahnen neigt ſich gegen die Ekliptik, und erlangt mit dem Anfang des Junius aufs neue die zuerſt beſchriebene Beſchaffenheit. Taf. XXII. Fig. 6 zeigt dieſe ſcheinbaren Bahnen der Sonnenflecken in den vier vornehmſten Standpunkten ſo, daß EL die Ekliptik iſt, die Flecken aber bey A ein- und bey B austreten. Umwaͤlzung der Sonne um ihre Axe. Sonnenaͤquator. Aus den erzaͤhlten Bewegungen der Sonnenflecken folgerten ſchon die aͤlteſten Beobachter derſelben, Fabricius und Scheiner, eine Umwaͤlzung der Sonne um ihre Axe. Nimmt man nemlich an, die Flecken befaͤnden ſich auf der Flaͤche der Sonnenkugel ſelbſt, ſo folgt dieſe Umwaͤlzung aus den Erſcheinungen unwiderſprechlich. Nun koͤnnte man zwar die Flecken fuͤr beſondere Koͤrper halten, die mit eignen Bewegungen ſo um die Sonne giengen, wie etwa unſer Mond um die Erde. Aber von der großen Menge veraͤnderlicher Flecken, an denen allen man doch ſeit 180 Jahren dieſe uͤbereinſtimmende Bewegung ohne Ausnahme

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/99
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/99>, abgerufen am 17.05.2024.