Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Herr Pictet in Genf (Versuche über das Feuer; a. d. Frz. Tübingen, 1790. 8. S. 135 u. f.) erzählt einige merkwürdige Versuche, die er im Iänner 1786 mit einem Saussurischen Haarhygrometer angestellt hat, das in einem luftleeren mit Wasserdunst bis zur größten Feuchtigkeit angefüllten Ballon eingeschlossen war. In kälterer Temperatur sollte dieses Hygrometer auf dem höchsten Feuchtigkeitspunkte stehen bleiben; in wärmerer hingegen mehr Trockenheit zeigen. Allein wider alles Vermuthen war der Erfolg ganz anders. Wenn Herr Pictet den Ballon in eine kältere Temperatur brachte, so gieng das Hygromeeer in den ersten Augenblicken schnell auf mehrere Trockenheit zu; dagegen rückte es allemal gegen den Feuchtigkeitspunkt, sobald er den Apparat in die wärmere Temperatur zurückbrachte. Diese sonderbaren Erscheinungen, sagt Herr Pictet, lassen sich gar nicht erklären, wenn man nicht das Feuer mit de Luc unmittelbar für das fortleitende Fluidum der Feuchtigkeit annimmt. Denn nur unter dieser Voraussetzung kan man begreifen, wie das Feuer bey der ersten Erkältung, indem es das Haar des Hygrometers plötzlich verläßt, demselben zugleich einen Theil der Feuchtigkeit, mit der es gesättiget war, entreißet; hingegen bey der Erwärmung den Thau, der sich an den Wänden des Ballons gesammelt hat, mit sich nimmt, und dem Haare, als Feuchtigkeit, zuführet. Ist der Ballon nicht luftleer, so braucht das Feuer erst einige Zeit, um die Luft zu durchdringen, und die vorigen Phänomene zeigen sich nicht mehr, weil nun das Haar hinlänglich Zeit hat, seinen gehörigen hygrometrischen Gang anzunehmen.

Herr Picter erklärt aus dieser von dem Feuer oder Wärmestoff mit sich fortgeführten Feuchtigkeit den Umstand, daß Höhlen und unterirdische Orte im Winter trocken und im Sommer feucht sind. Er führt auch zum Beweise, wie wirksam das Feuer bey der Verdünstung sey, wenn es nicht von der Luft gehindert wird, die Erscheinung an, daß sich in Barometern, die man an die Sonne setzt, das Quecksilber destillirt, und im luftleeren Raume in Tropfengestalt an die Wände der Röhre setzt. Er schließt aus dem allen, die Theorie der Ausdünstung gewinne merklich an Simplicität und Deutlichkeit,


Herr Pictet in Genf (Verſuche uͤber das Feuer; a. d. Frz. Tuͤbingen, 1790. 8. S. 135 u. f.) erzaͤhlt einige merkwuͤrdige Verſuche, die er im Iaͤnner 1786 mit einem Sauſſuriſchen Haarhygrometer angeſtellt hat, das in einem luftleeren mit Waſſerdunſt bis zur groͤßten Feuchtigkeit angefuͤllten Ballon eingeſchloſſen war. In kaͤlterer Temperatur ſollte dieſes Hygrometer auf dem hoͤchſten Feuchtigkeitspunkte ſtehen bleiben; in waͤrmerer hingegen mehr Trockenheit zeigen. Allein wider alles Vermuthen war der Erfolg ganz anders. Wenn Herr Pictet den Ballon in eine kaͤltere Temperatur brachte, ſo gieng das Hygromeeer in den erſten Augenblicken ſchnell auf mehrere Trockenheit zu; dagegen ruͤckte es allemal gegen den Feuchtigkeitspunkt, ſobald er den Apparat in die waͤrmere Temperatur zuruͤckbrachte. Dieſe ſonderbaren Erſcheinungen, ſagt Herr Pictet, laſſen ſich gar nicht erklaͤren, wenn man nicht das Feuer mit de Luc unmittelbar fuͤr das fortleitende Fluidum der Feuchtigkeit annimmt. Denn nur unter dieſer Vorausſetzung kan man begreifen, wie das Feuer bey der erſten Erkaͤltung, indem es das Haar des Hygrometers ploͤtzlich verlaͤßt, demſelben zugleich einen Theil der Feuchtigkeit, mit der es geſaͤttiget war, entreißet; hingegen bey der Erwaͤrmung den Thau, der ſich an den Waͤnden des Ballons geſammelt hat, mit ſich nimmt, und dem Haare, als Feuchtigkeit, zufuͤhret. Iſt der Ballon nicht luftleer, ſo braucht das Feuer erſt einige Zeit, um die Luft zu durchdringen, und die vorigen Phaͤnomene zeigen ſich nicht mehr, weil nun das Haar hinlaͤnglich Zeit hat, ſeinen gehoͤrigen hygrometriſchen Gang anzunehmen.

Herr Picter erklaͤrt aus dieſer von dem Feuer oder Waͤrmeſtoff mit ſich fortgefuͤhrten Feuchtigkeit den Umſtand, daß Hoͤhlen und unterirdiſche Orte im Winter trocken und im Sommer feucht ſind. Er fuͤhrt auch zum Beweiſe, wie wirkſam das Feuer bey der Verduͤnſtung ſey, wenn es nicht von der Luft gehindert wird, die Erſcheinung an, daß ſich in Barometern, die man an die Sonne ſetzt, das Queckſilber deſtillirt, und im luftleeren Raume in Tropfengeſtalt an die Waͤnde der Roͤhre ſetzt. Er ſchließt aus dem allen, die Theorie der Ausduͤnſtung gewinne merklich an Simplicitaͤt und Deutlichkeit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0103" xml:id="P.5.91" n="91"/><lb/>
              </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Pictet</hi> in Genf (Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das Feuer; a. d. Frz. Tu&#x0364;bingen, 1790. 8. S. 135 u. f.) erza&#x0364;hlt einige merkwu&#x0364;rdige Ver&#x017F;uche, die er im Ia&#x0364;nner 1786 mit einem Sau&#x017F;&#x017F;uri&#x017F;chen Haarhygrometer ange&#x017F;tellt hat, das in einem luftleeren mit Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t bis zur gro&#x0364;ßten Feuchtigkeit angefu&#x0364;llten Ballon einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war. In ka&#x0364;lterer Temperatur &#x017F;ollte die&#x017F;es Hygrometer auf dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Feuchtigkeitspunkte &#x017F;tehen bleiben; in wa&#x0364;rmerer hingegen mehr Trockenheit zeigen. Allein wider alles Vermuthen war der Erfolg ganz anders. Wenn Herr <hi rendition="#b">Pictet</hi> den Ballon in eine ka&#x0364;ltere Temperatur brachte, &#x017F;o gieng das Hygromeeer in den er&#x017F;ten Augenblicken &#x017F;chnell auf mehrere Trockenheit zu; dagegen ru&#x0364;ckte es allemal gegen den Feuchtigkeitspunkt, &#x017F;obald er den Apparat in die wa&#x0364;rmere Temperatur zuru&#x0364;ckbrachte. Die&#x017F;e &#x017F;onderbaren Er&#x017F;cheinungen, &#x017F;agt Herr <hi rendition="#b">Pictet,</hi> la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gar nicht erkla&#x0364;ren, wenn man nicht das Feuer mit <hi rendition="#b">de Luc</hi> unmittelbar fu&#x0364;r das fortleitende Fluidum der Feuchtigkeit annimmt. Denn nur unter die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung kan man begreifen, wie das Feuer bey der er&#x017F;ten Erka&#x0364;ltung, indem es das Haar des Hygrometers plo&#x0364;tzlich verla&#x0364;ßt, dem&#x017F;elben zugleich einen Theil der Feuchtigkeit, mit der es ge&#x017F;a&#x0364;ttiget war, entreißet; hingegen bey der Erwa&#x0364;rmung den Thau, der &#x017F;ich an den Wa&#x0364;nden des Ballons ge&#x017F;ammelt hat, mit &#x017F;ich nimmt, und dem Haare, als Feuchtigkeit, zufu&#x0364;hret. I&#x017F;t der Ballon nicht luftleer, &#x017F;o braucht das Feuer er&#x017F;t einige Zeit, um die Luft zu durchdringen, und die vorigen Pha&#x0364;nomene zeigen &#x017F;ich nicht mehr, weil nun das Haar hinla&#x0364;nglich Zeit hat, &#x017F;einen geho&#x0364;rigen hygrometri&#x017F;chen Gang anzunehmen.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Picter</hi> erkla&#x0364;rt aus die&#x017F;er von dem Feuer oder Wa&#x0364;rme&#x017F;toff mit &#x017F;ich fortgefu&#x0364;hrten Feuchtigkeit den Um&#x017F;tand, daß Ho&#x0364;hlen und unterirdi&#x017F;che Orte im Winter trocken und im Sommer feucht &#x017F;ind. Er fu&#x0364;hrt auch zum Bewei&#x017F;e, wie wirk&#x017F;am das Feuer bey der Verdu&#x0364;n&#x017F;tung &#x017F;ey, wenn es nicht von der Luft gehindert wird, die Er&#x017F;cheinung an, daß &#x017F;ich in Barometern, die man an die Sonne &#x017F;etzt, das Queck&#x017F;ilber de&#x017F;tillirt, und im luftleeren Raume in Tropfenge&#x017F;talt an die Wa&#x0364;nde der Ro&#x0364;hre &#x017F;etzt. Er &#x017F;chließt aus dem allen, die Theorie der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung gewinne merklich an Simplicita&#x0364;t und Deutlichkeit,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0103] Herr Pictet in Genf (Verſuche uͤber das Feuer; a. d. Frz. Tuͤbingen, 1790. 8. S. 135 u. f.) erzaͤhlt einige merkwuͤrdige Verſuche, die er im Iaͤnner 1786 mit einem Sauſſuriſchen Haarhygrometer angeſtellt hat, das in einem luftleeren mit Waſſerdunſt bis zur groͤßten Feuchtigkeit angefuͤllten Ballon eingeſchloſſen war. In kaͤlterer Temperatur ſollte dieſes Hygrometer auf dem hoͤchſten Feuchtigkeitspunkte ſtehen bleiben; in waͤrmerer hingegen mehr Trockenheit zeigen. Allein wider alles Vermuthen war der Erfolg ganz anders. Wenn Herr Pictet den Ballon in eine kaͤltere Temperatur brachte, ſo gieng das Hygromeeer in den erſten Augenblicken ſchnell auf mehrere Trockenheit zu; dagegen ruͤckte es allemal gegen den Feuchtigkeitspunkt, ſobald er den Apparat in die waͤrmere Temperatur zuruͤckbrachte. Dieſe ſonderbaren Erſcheinungen, ſagt Herr Pictet, laſſen ſich gar nicht erklaͤren, wenn man nicht das Feuer mit de Luc unmittelbar fuͤr das fortleitende Fluidum der Feuchtigkeit annimmt. Denn nur unter dieſer Vorausſetzung kan man begreifen, wie das Feuer bey der erſten Erkaͤltung, indem es das Haar des Hygrometers ploͤtzlich verlaͤßt, demſelben zugleich einen Theil der Feuchtigkeit, mit der es geſaͤttiget war, entreißet; hingegen bey der Erwaͤrmung den Thau, der ſich an den Waͤnden des Ballons geſammelt hat, mit ſich nimmt, und dem Haare, als Feuchtigkeit, zufuͤhret. Iſt der Ballon nicht luftleer, ſo braucht das Feuer erſt einige Zeit, um die Luft zu durchdringen, und die vorigen Phaͤnomene zeigen ſich nicht mehr, weil nun das Haar hinlaͤnglich Zeit hat, ſeinen gehoͤrigen hygrometriſchen Gang anzunehmen. Herr Picter erklaͤrt aus dieſer von dem Feuer oder Waͤrmeſtoff mit ſich fortgefuͤhrten Feuchtigkeit den Umſtand, daß Hoͤhlen und unterirdiſche Orte im Winter trocken und im Sommer feucht ſind. Er fuͤhrt auch zum Beweiſe, wie wirkſam das Feuer bey der Verduͤnſtung ſey, wenn es nicht von der Luft gehindert wird, die Erſcheinung an, daß ſich in Barometern, die man an die Sonne ſetzt, das Queckſilber deſtillirt, und im luftleeren Raume in Tropfengeſtalt an die Waͤnde der Roͤhre ſetzt. Er ſchließt aus dem allen, die Theorie der Ausduͤnſtung gewinne merklich an Simplicitaͤt und Deutlichkeit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/103
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/103>, abgerufen am 21.11.2024.