Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Temperatur gemäßen Kraft, so kan kein Dunst gebildet werden. Ist er endlich unter einem Drucke gebildet worden, der seine Kraft nicht überstieg, so wird er, wenn dieser Druck zu-oder die Temperatur abnimmt, selbst um ein Geringes, ganz und gar zersetzt.

6) Dieses bestimmt nun sowohl den Grad der Hitze, wobey das Wasser sieden kan, als auch die Veränderungen dieses Grades bey Veränderungen des Drucks. Denn das Sieden ist derjenige Zustand einer tropfbaren Flüßigkeit, wobey im Innern derselben beständig Dampf gebildet wird. Eine solche expansive Kraft im Dampfe hängt von einem gewissen Grade der Dichtigkeit ab, der solchergestalt durch den Grad des Drucks bestimmt wird.

Die Beständigkeit des Grads der Siedhitze bey einem gegebenen Drucke rührt von dem Gleichgewichte her, das beständig zwischen der Quantität des Feuers, welches das Wasser zu durchdringen fortfährt, und der Quantität dessen statt findet, das zur Verdampfung verwendet wird. Die Verschiedenheiten bewirken nichts weiter, als eine schnellere oder langsamere Dampfbildung.

7) Hieraus erklärt sich auch der Unterschied zwischen den Phänomenen des Siedens und der gemeinen Verdünstung. Das erste erfordert einen bestimmten Grad der Hitze, weil im Innern des Wassers kein Dampf gebildet werden kan, ohne wenigstens denjenigen Grad der Dichtigkeit zu haben, bey dem er den Druck der Atmosphäre über der Wasserfläche für sich allein überwinden kan. Bey der gemeinen Ausdünstung hingegen wird der Dampf an der Oberfläche des Wassers durch jede Temperatur gebildet. Er trift hier keinen Widerstand an, den er nicht immer überwinden könnte; denn er vermischt sich mit der Luft, und dehnt sie im Verhältnisse seiner Menge so aus, als eine neue Quantität Luft thun würde.

8) Wasserdunst, durch gemeine Ausdünstung gebildet, ist schlechterdings von eben derselben Natur, als der Dampf des siedenden Wassers: und in Rücksicht des Drucks, den er erleidet, ist er in demselben Zustande, als wenn er durch Ausdünstung unter einer luftleeren Glocke hervorgebracht


Temperatur gemaͤßen Kraft, ſo kan kein Dunſt gebildet werden. Iſt er endlich unter einem Drucke gebildet worden, der ſeine Kraft nicht uͤberſtieg, ſo wird er, wenn dieſer Druck zu-oder die Temperatur abnimmt, ſelbſt um ein Geringes, ganz und gar zerſetzt.

6) Dieſes beſtimmt nun ſowohl den Grad der Hitze, wobey das Waſſer ſieden kan, als auch die Veraͤnderungen dieſes Grades bey Veraͤnderungen des Drucks. Denn das Sieden iſt derjenige Zuſtand einer tropfbaren Fluͤßigkeit, wobey im Innern derſelben beſtaͤndig Dampf gebildet wird. Eine ſolche expanſive Kraft im Dampfe haͤngt von einem gewiſſen Grade der Dichtigkeit ab, der ſolchergeſtalt durch den Grad des Drucks beſtimmt wird.

Die Beſtaͤndigkeit des Grads der Siedhitze bey einem gegebenen Drucke ruͤhrt von dem Gleichgewichte her, das beſtaͤndig zwiſchen der Quantitaͤt des Feuers, welches das Waſſer zu durchdringen fortfaͤhrt, und der Quantitaͤt deſſen ſtatt findet, das zur Verdampfung verwendet wird. Die Verſchiedenheiten bewirken nichts weiter, als eine ſchnellere oder langſamere Dampfbildung.

7) Hieraus erklaͤrt ſich auch der Unterſchied zwiſchen den Phaͤnomenen des Siedens und der gemeinen Verduͤnſtung. Das erſte erfordert einen beſtimmten Grad der Hitze, weil im Innern des Waſſers kein Dampf gebildet werden kan, ohne wenigſtens denjenigen Grad der Dichtigkeit zu haben, bey dem er den Druck der Atmoſphaͤre uͤber der Waſſerflaͤche fuͤr ſich allein uͤberwinden kan. Bey der gemeinen Ausduͤnſtung hingegen wird der Dampf an der Oberflaͤche des Waſſers durch jede Temperatur gebildet. Er trift hier keinen Widerſtand an, den er nicht immer uͤberwinden koͤnnte; denn er vermiſcht ſich mit der Luft, und dehnt ſie im Verhaͤltniſſe ſeiner Menge ſo aus, als eine neue Quantitaͤt Luft thun wuͤrde.

8) Waſſerdunſt, durch gemeine Ausduͤnſtung gebildet, iſt ſchlechterdings von eben derſelben Natur, als der Dampf des ſiedenden Waſſers: und in Ruͤckſicht des Drucks, den er erleidet, iſt er in demſelben Zuſtande, als wenn er durch Ausduͤnſtung unter einer luftleeren Glocke hervorgebracht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0105" xml:id="P.5.93" n="93"/><lb/>
Temperatur gema&#x0364;ßen Kraft, &#x017F;o kan kein Dun&#x017F;t gebildet werden. I&#x017F;t er endlich unter einem Drucke gebildet worden, der &#x017F;eine Kraft nicht u&#x0364;ber&#x017F;tieg, &#x017F;o wird er, wenn die&#x017F;er Druck zu-oder die Temperatur abnimmt, &#x017F;elb&#x017F;t um ein Geringes, ganz und gar zer&#x017F;etzt.</p>
              <p>6) Die&#x017F;es be&#x017F;timmt nun &#x017F;owohl den Grad der Hitze, wobey das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden kan, als auch die Vera&#x0364;nderungen die&#x017F;es Grades bey Vera&#x0364;nderungen des Drucks. Denn das Sieden i&#x017F;t derjenige Zu&#x017F;tand einer tropfbaren Flu&#x0364;ßigkeit, wobey im Innern der&#x017F;elben be&#x017F;ta&#x0364;ndig Dampf gebildet wird. Eine &#x017F;olche expan&#x017F;ive Kraft im Dampfe ha&#x0364;ngt von einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade der Dichtigkeit ab, der &#x017F;olcherge&#x017F;talt durch den Grad des Drucks be&#x017F;timmt wird.</p>
              <p>Die Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des Grads der Siedhitze bey einem gegebenen Drucke ru&#x0364;hrt von dem Gleichgewichte her, das be&#x017F;ta&#x0364;ndig zwi&#x017F;chen der Quantita&#x0364;t des Feuers, welches das Wa&#x017F;&#x017F;er zu durchdringen fortfa&#x0364;hrt, und der Quantita&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt findet, das zur Verdampfung verwendet wird. Die Ver&#x017F;chiedenheiten bewirken nichts weiter, als eine &#x017F;chnellere oder lang&#x017F;amere Dampfbildung.</p>
              <p>7) Hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich auch der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den Pha&#x0364;nomenen des Siedens und der gemeinen Verdu&#x0364;n&#x017F;tung. Das er&#x017F;te erfordert einen be&#x017F;timmten Grad der Hitze, weil im Innern des Wa&#x017F;&#x017F;ers kein Dampf gebildet werden kan, ohne wenig&#x017F;tens denjenigen Grad der Dichtigkeit zu haben, bey dem er den Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re u&#x0364;ber der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che fu&#x0364;r &#x017F;ich allein u&#x0364;berwinden kan. Bey der gemeinen Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung hingegen wird der Dampf an der Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers durch jede Temperatur gebildet. Er trift hier keinen Wider&#x017F;tand an, den er nicht immer u&#x0364;berwinden ko&#x0364;nnte; denn er vermi&#x017F;cht &#x017F;ich mit der Luft, und dehnt &#x017F;ie im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Menge &#x017F;o aus, als eine neue Quantita&#x0364;t Luft thun wu&#x0364;rde.</p>
              <p>8) Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t, durch gemeine Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung gebildet, i&#x017F;t &#x017F;chlechterdings von eben der&#x017F;elben Natur, als der Dampf des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers: und in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht des Drucks, den er erleidet, i&#x017F;t er in dem&#x017F;elben Zu&#x017F;tande, als wenn er durch Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung unter einer luftleeren Glocke hervorgebracht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0105] Temperatur gemaͤßen Kraft, ſo kan kein Dunſt gebildet werden. Iſt er endlich unter einem Drucke gebildet worden, der ſeine Kraft nicht uͤberſtieg, ſo wird er, wenn dieſer Druck zu-oder die Temperatur abnimmt, ſelbſt um ein Geringes, ganz und gar zerſetzt. 6) Dieſes beſtimmt nun ſowohl den Grad der Hitze, wobey das Waſſer ſieden kan, als auch die Veraͤnderungen dieſes Grades bey Veraͤnderungen des Drucks. Denn das Sieden iſt derjenige Zuſtand einer tropfbaren Fluͤßigkeit, wobey im Innern derſelben beſtaͤndig Dampf gebildet wird. Eine ſolche expanſive Kraft im Dampfe haͤngt von einem gewiſſen Grade der Dichtigkeit ab, der ſolchergeſtalt durch den Grad des Drucks beſtimmt wird. Die Beſtaͤndigkeit des Grads der Siedhitze bey einem gegebenen Drucke ruͤhrt von dem Gleichgewichte her, das beſtaͤndig zwiſchen der Quantitaͤt des Feuers, welches das Waſſer zu durchdringen fortfaͤhrt, und der Quantitaͤt deſſen ſtatt findet, das zur Verdampfung verwendet wird. Die Verſchiedenheiten bewirken nichts weiter, als eine ſchnellere oder langſamere Dampfbildung. 7) Hieraus erklaͤrt ſich auch der Unterſchied zwiſchen den Phaͤnomenen des Siedens und der gemeinen Verduͤnſtung. Das erſte erfordert einen beſtimmten Grad der Hitze, weil im Innern des Waſſers kein Dampf gebildet werden kan, ohne wenigſtens denjenigen Grad der Dichtigkeit zu haben, bey dem er den Druck der Atmoſphaͤre uͤber der Waſſerflaͤche fuͤr ſich allein uͤberwinden kan. Bey der gemeinen Ausduͤnſtung hingegen wird der Dampf an der Oberflaͤche des Waſſers durch jede Temperatur gebildet. Er trift hier keinen Widerſtand an, den er nicht immer uͤberwinden koͤnnte; denn er vermiſcht ſich mit der Luft, und dehnt ſie im Verhaͤltniſſe ſeiner Menge ſo aus, als eine neue Quantitaͤt Luft thun wuͤrde. 8) Waſſerdunſt, durch gemeine Ausduͤnſtung gebildet, iſt ſchlechterdings von eben derſelben Natur, als der Dampf des ſiedenden Waſſers: und in Ruͤckſicht des Drucks, den er erleidet, iſt er in demſelben Zuſtande, als wenn er durch Ausduͤnſtung unter einer luftleeren Glocke hervorgebracht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/105
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/105>, abgerufen am 21.11.2024.