Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


unaufgelößte Wassertheilchen mit sich fort, welche nicht selten die Luft trüben, und als ein Rauch erscheinen.

Die Ausdünstung der zweyten Art geht langfam von statten, und die Elasticität der Luft wird durch selbige wenig oder gar nicht verstärkt. Ein Gefäß mit Wasser bey heißem Wetter an einem ruhigen Orte an die Sonne gesetzt, dünstet anfangs stark, und auf die erste Art. Nach und nach aber häufen sich die Dünste und Wassertheilchen in der nächsten an der Wasserfläche anliegenden Luftschicht so sehr, daß diese ihre Ziehkraft fast gänzlich verliert, und nur sehr langsam, d. i. auf die zweyte Art, auflöset. Bisweilen sieht man auf dem Wasser eine Art von weißlichem halbdurchsichtigen Häutchen, und wenn man dieses wegbläset, so verstärkt sich die Ausdünstung des Wassers sogleich. Wenn man unter eine Glasglocke ein Thermometer und Barometer, aber zugleich anstatt des feuchten Lappens ein Gefäß mit Wasser verschließt, so wird während der Ausdünstung das Thermometer nicht fallen, und das Barometer nicht steigen (?).

Da durch diese Ausdünstung der zweyten Art die Elasticität der Luft nicht verstärkt wird, so muß dagegen ihr specifisches Gewicht zunehmen. Denn ihr absolutes Gewicht wird um soviel größer, als das in ihr aufgelößte Wasser beträgt, indeß Ausdehnung und Volumen die vorigen bleiben. Diese Vermehrung des specifischen Gewichts kan bisweilen sehr viel betragen, wie bey Lamberts Versuchen, nach welchen ein Pariser Cubikschuh Luft 342 Gran Wasser soll aufnehmen können, wovon aber die Erfahrungen des Herrn de Saussure weit abweichen, s. Hygtometer, Th. II. S. 671. Hr. Hube glaubt doch, die Luft werde durch die zweyte Art der Ausdünstung allemal eigenthümlich schwerer, und könne bey 12--16 Grad Temperatur nach Reaumur noch mehr Wasser, als der dritte Theil ihres Gewichts beträgt, in sich enthalten.

Bey der ersten Art der Ausdünstung werden die Wassertheilchen, indem sie sich in der Luft völlig auflösen, wie es scheint, auf eine besondere Art mit der Feuermaterie verbunden, und gleichsam luftförmig gemacht. (Dies sind Hrn. H. eigne Worte, nach welchen es fast scheint, als ob er selbft


unaufgeloͤßte Waſſertheilchen mit ſich fort, welche nicht ſelten die Luft truͤben, und als ein Rauch erſcheinen.

Die Ausduͤnſtung der zweyten Art geht langfam von ſtatten, und die Elaſticitaͤt der Luft wird durch ſelbige wenig oder gar nicht verſtaͤrkt. Ein Gefaͤß mit Waſſer bey heißem Wetter an einem ruhigen Orte an die Sonne geſetzt, duͤnſtet anfangs ſtark, und auf die erſte Art. Nach und nach aber haͤufen ſich die Duͤnſte und Waſſertheilchen in der naͤchſten an der Waſſerflaͤche anliegenden Luftſchicht ſo ſehr, daß dieſe ihre Ziehkraft faſt gaͤnzlich verliert, und nur ſehr langſam, d. i. auf die zweyte Art, aufloͤſet. Bisweilen ſieht man auf dem Waſſer eine Art von weißlichem halbdurchſichtigen Haͤutchen, und wenn man dieſes wegblaͤſet, ſo verſtaͤrkt ſich die Ausduͤnſtung des Waſſers ſogleich. Wenn man unter eine Glasglocke ein Thermometer und Barometer, aber zugleich anſtatt des feuchten Lappens ein Gefaͤß mit Waſſer verſchließt, ſo wird waͤhrend der Ausduͤnſtung das Thermometer nicht fallen, und das Barometer nicht ſteigen (?).

Da durch dieſe Ausduͤnſtung der zweyten Art die Elaſticitaͤt der Luft nicht verſtaͤrkt wird, ſo muß dagegen ihr ſpecifiſches Gewicht zunehmen. Denn ihr abſolutes Gewicht wird um ſoviel groͤßer, als das in ihr aufgeloͤßte Waſſer betraͤgt, indeß Ausdehnung und Volumen die vorigen bleiben. Dieſe Vermehrung des ſpecifiſchen Gewichts kan bisweilen ſehr viel betragen, wie bey Lamberts Verſuchen, nach welchen ein Pariſer Cubikſchuh Luft 342 Gran Waſſer ſoll aufnehmen koͤnnen, wovon aber die Erfahrungen des Herrn de Sauſſure weit abweichen, ſ. Hygtometer, Th. II. S. 671. Hr. Hube glaubt doch, die Luft werde durch die zweyte Art der Ausduͤnſtung allemal eigenthuͤmlich ſchwerer, und koͤnne bey 12—16 Grad Temperatur nach Reaumur noch mehr Waſſer, als der dritte Theil ihres Gewichts betraͤgt, in ſich enthalten.

Bey der erſten Art der Ausduͤnſtung werden die Waſſertheilchen, indem ſie ſich in der Luft voͤllig aufloͤſen, wie es ſcheint, auf eine beſondere Art mit der Feuermaterie verbunden, und gleichſam luftfoͤrmig gemacht. (Dies ſind Hrn. H. eigne Worte, nach welchen es faſt ſcheint, als ob er ſelbft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0115" xml:id="P.5.103" n="103"/><lb/>
unaufgelo&#x0364;ßte Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen mit &#x017F;ich fort, welche nicht &#x017F;elten die Luft tru&#x0364;ben, und als ein Rauch er&#x017F;cheinen.</p>
              <p>Die <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung der zweyten Art</hi> geht langfam von &#x017F;tatten, und die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Luft wird durch &#x017F;elbige wenig oder gar nicht ver&#x017F;ta&#x0364;rkt. Ein Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er bey heißem Wetter an einem ruhigen Orte an die Sonne ge&#x017F;etzt, du&#x0364;n&#x017F;tet anfangs &#x017F;tark, und auf die er&#x017F;te Art. Nach und nach aber ha&#x0364;ufen &#x017F;ich die Du&#x0364;n&#x017F;te und Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen in der na&#x0364;ch&#x017F;ten an der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che anliegenden Luft&#x017F;chicht &#x017F;o &#x017F;ehr, daß die&#x017F;e ihre Ziehkraft fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich verliert, und nur &#x017F;ehr lang&#x017F;am, d. i. auf die zweyte Art, auflo&#x0364;&#x017F;et. Bisweilen &#x017F;ieht man auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er eine Art von weißlichem halbdurch&#x017F;ichtigen Ha&#x0364;utchen, und wenn man die&#x017F;es wegbla&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;o ver&#x017F;ta&#x0364;rkt &#x017F;ich die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ogleich. Wenn man unter eine Glasglocke ein Thermometer und Barometer, aber zugleich an&#x017F;tatt des feuchten Lappens ein Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chließt, &#x017F;o wird wa&#x0364;hrend der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung das Thermometer nicht fallen, und das Barometer nicht &#x017F;teigen (?).</p>
              <p>Da durch die&#x017F;e Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung der zweyten Art die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Luft nicht ver&#x017F;ta&#x0364;rkt wird, &#x017F;o muß dagegen ihr &#x017F;pecifi&#x017F;ches Gewicht zunehmen. Denn ihr ab&#x017F;olutes Gewicht wird um &#x017F;oviel gro&#x0364;ßer, als das in ihr aufgelo&#x0364;ßte Wa&#x017F;&#x017F;er betra&#x0364;gt, indeß Ausdehnung und Volumen die vorigen bleiben. Die&#x017F;e Vermehrung des &#x017F;pecifi&#x017F;chen Gewichts kan bisweilen &#x017F;ehr viel betragen, wie bey <hi rendition="#b">Lamberts</hi> Ver&#x017F;uchen, nach welchen ein Pari&#x017F;er Cubik&#x017F;chuh Luft 342 Gran Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll aufnehmen ko&#x0364;nnen, wovon aber die Erfahrungen des Herrn <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> weit abweichen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Hygtometer,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 671. Hr. <hi rendition="#b">Hube</hi> glaubt doch, die Luft werde durch die zweyte Art der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung allemal eigenthu&#x0364;mlich &#x017F;chwerer, und ko&#x0364;nne bey 12&#x2014;16 Grad Temperatur nach Reaumur noch mehr Wa&#x017F;&#x017F;er, als der dritte Theil ihres Gewichts betra&#x0364;gt, in &#x017F;ich enthalten.</p>
              <p>Bey der er&#x017F;ten Art der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung werden die Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen, indem &#x017F;ie &#x017F;ich in der Luft vo&#x0364;llig auflo&#x0364;&#x017F;en, wie es &#x017F;cheint, auf eine be&#x017F;ondere Art mit der Feuermaterie verbunden, und gleich&#x017F;am luftfo&#x0364;rmig gemacht. (Dies &#x017F;ind Hrn. H. eigne Worte, nach welchen es fa&#x017F;t &#x017F;cheint, als ob er &#x017F;elbft<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0115] unaufgeloͤßte Waſſertheilchen mit ſich fort, welche nicht ſelten die Luft truͤben, und als ein Rauch erſcheinen. Die Ausduͤnſtung der zweyten Art geht langfam von ſtatten, und die Elaſticitaͤt der Luft wird durch ſelbige wenig oder gar nicht verſtaͤrkt. Ein Gefaͤß mit Waſſer bey heißem Wetter an einem ruhigen Orte an die Sonne geſetzt, duͤnſtet anfangs ſtark, und auf die erſte Art. Nach und nach aber haͤufen ſich die Duͤnſte und Waſſertheilchen in der naͤchſten an der Waſſerflaͤche anliegenden Luftſchicht ſo ſehr, daß dieſe ihre Ziehkraft faſt gaͤnzlich verliert, und nur ſehr langſam, d. i. auf die zweyte Art, aufloͤſet. Bisweilen ſieht man auf dem Waſſer eine Art von weißlichem halbdurchſichtigen Haͤutchen, und wenn man dieſes wegblaͤſet, ſo verſtaͤrkt ſich die Ausduͤnſtung des Waſſers ſogleich. Wenn man unter eine Glasglocke ein Thermometer und Barometer, aber zugleich anſtatt des feuchten Lappens ein Gefaͤß mit Waſſer verſchließt, ſo wird waͤhrend der Ausduͤnſtung das Thermometer nicht fallen, und das Barometer nicht ſteigen (?). Da durch dieſe Ausduͤnſtung der zweyten Art die Elaſticitaͤt der Luft nicht verſtaͤrkt wird, ſo muß dagegen ihr ſpecifiſches Gewicht zunehmen. Denn ihr abſolutes Gewicht wird um ſoviel groͤßer, als das in ihr aufgeloͤßte Waſſer betraͤgt, indeß Ausdehnung und Volumen die vorigen bleiben. Dieſe Vermehrung des ſpecifiſchen Gewichts kan bisweilen ſehr viel betragen, wie bey Lamberts Verſuchen, nach welchen ein Pariſer Cubikſchuh Luft 342 Gran Waſſer ſoll aufnehmen koͤnnen, wovon aber die Erfahrungen des Herrn de Sauſſure weit abweichen, ſ. Hygtometer, Th. II. S. 671. Hr. Hube glaubt doch, die Luft werde durch die zweyte Art der Ausduͤnſtung allemal eigenthuͤmlich ſchwerer, und koͤnne bey 12—16 Grad Temperatur nach Reaumur noch mehr Waſſer, als der dritte Theil ihres Gewichts betraͤgt, in ſich enthalten. Bey der erſten Art der Ausduͤnſtung werden die Waſſertheilchen, indem ſie ſich in der Luft voͤllig aufloͤſen, wie es ſcheint, auf eine beſondere Art mit der Feuermaterie verbunden, und gleichſam luftfoͤrmig gemacht. (Dies ſind Hrn. H. eigne Worte, nach welchen es faſt ſcheint, als ob er ſelbft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/115
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/115>, abgerufen am 21.11.2024.