Zu den hier angeführten Schriftstellern sind noch Remler (Tabellen über den Gehalt der in neuern Zeiten untersuchten Mineralquellen nach Klassen und Gattungen. Erfurt, 1790. Queerfol. Tabellarische Uebersicht, welche den Gehalt der Bestandtheile in einem Pfunde oder 16 Unzen der Mineralwasser in alphabetischer Ordnung anzeigt, besonders für Aerzte und Brunnenliebhaber. Leipzig, 1793. Fol.), Zwierlein (Allgemeine Brunnenschrift für Brunnengäste und Aerzte, nebst kurzer Beschreibung der berühmtesten Bäder und Gesundbrunnen Deutschlands. Weißensels und Leipzig, 1793. 8.) und Hoffmann (Taschenbuch für Aerzte, Physiker und Brunnenfreunde. Weimar, 1794. 8.) hinzuzusetzen.
Von den Carlsbader Quellen hat der nunmehr verstorbene verdiente Brunnenarzt D. Becher eine umgearbeitete Beschreibung (Neue Abhandlungen über das Karlsbad. Leipzig, 1789. gr. 8.) herausgegeben, und durch seine Untersuchungen (S. 32.) in 6 Pfund Sprudelwasser, 20 1/2 Gran Erde (die er jetzt für Kalkerde erklärt), 53 Gran Mineralalkali, 26 Gran Kochsalz, und 1 Quentchen 33 Gran trocknes nicht krystallisirtes Mittelsalz gefunden, welches letztere in Krystallen hergestellt, 3 Quentchen 10--20 Gran betragen würde. Er beweist auch durch eigne Versuche, daß der Sprudel Eisentheile enthalte. Eine weit genauere Analyse dieser merkwürdigen Quellen haben wir vom Herrn Prof. Klaproth (Chemische Untersuchung der Mineralquellen zu Carlsbad. Berlin, 1790. 8.) erhalten. Nach dieser enthalten die drey vornehmsten Quellen, a) der Sprudel, b) der Neubrunnen und c) der Schloßbrunnen in 100 Cubikzollen Wasser folgende Bestandtheile:
B
Baͤder, warme.
Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 230—234.
Zu den hier angefuͤhrten Schriftſtellern ſind noch Remler (Tabellen uͤber den Gehalt der in neuern Zeiten unterſuchten Mineralquellen nach Klaſſen und Gattungen. Erfurt, 1790. Queerfol. Tabellariſche Ueberſicht, welche den Gehalt der Beſtandtheile in einem Pfunde oder 16 Unzen der Mineralwaſſer in alphabetiſcher Ordnung anzeigt, beſonders fuͤr Aerzte und Brunnenliebhaber. Leipzig, 1793. Fol.), Zwierlein (Allgemeine Brunnenſchrift fuͤr Brunnengaͤſte und Aerzte, nebſt kurzer Beſchreibung der beruͤhmteſten Baͤder und Geſundbrunnen Deutſchlands. Weißenſels und Leipzig, 1793. 8.) und Hoffmann (Taſchenbuch fuͤr Aerzte, Phyſiker und Brunnenfreunde. Weimar, 1794. 8.) hinzuzuſetzen.
Von den Carlsbader Quellen hat der nunmehr verſtorbene verdiente Brunnenarzt D. Becher eine umgearbeitete Beſchreibung (Neue Abhandlungen uͤber das Karlsbad. Leipzig, 1789. gr. 8.) herausgegeben, und durch ſeine Unterſuchungen (S. 32.) in 6 Pfund Sprudelwaſſer, 20 1/2 Gran Erde (die er jetzt fuͤr Kalkerde erklaͤrt), 53 Gran Mineralalkali, 26 Gran Kochſalz, und 1 Quentchen 33 Gran trocknes nicht kryſtalliſirtes Mittelſalz gefunden, welches letztere in Kryſtallen hergeſtellt, 3 Quentchen 10—20 Gran betragen wuͤrde. Er beweiſt auch durch eigne Verſuche, daß der Sprudel Eiſentheile enthalte. Eine weit genauere Analyſe dieſer merkwuͤrdigen Quellen haben wir vom Herrn Prof. Klaproth (Chemiſche Unterſuchung der Mineralquellen zu Carlsbad. Berlin, 1790. 8.) erhalten. Nach dieſer enthalten die drey vornehmſten Quellen, a) der Sprudel, b) der Neubrunnen und c) der Schloßbrunnen in 100 Cubikzollen Waſſer folgende Beſtandtheile:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"xml:id="P.5.114"n="114"/><lb/></p></div></div><divn="3"><head>B</head><lb/><divn="2"><head>Baͤder, warme.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu dieſem Art. Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 230—234.</hi></p><p>Zu den hier angefuͤhrten Schriftſtellern ſind noch <hirendition="#b">Remler</hi> (Tabellen uͤber den Gehalt der in neuern Zeiten unterſuchten Mineralquellen nach Klaſſen und Gattungen. Erfurt, 1790. Queerfol. Tabellariſche Ueberſicht, welche den Gehalt der Beſtandtheile in einem Pfunde oder 16 Unzen der Mineralwaſſer in alphabetiſcher Ordnung anzeigt, beſonders fuͤr Aerzte und Brunnenliebhaber. Leipzig, 1793. Fol.), <hirendition="#b">Zwierlein</hi> (Allgemeine Brunnenſchrift fuͤr Brunnengaͤſte und Aerzte, nebſt kurzer Beſchreibung der beruͤhmteſten Baͤder und Geſundbrunnen Deutſchlands. Weißenſels und Leipzig, 1793. 8.) und <hirendition="#b">Hoffmann</hi> (Taſchenbuch fuͤr Aerzte, Phyſiker und Brunnenfreunde. Weimar, 1794. 8.) hinzuzuſetzen.</p><p>Von den <hirendition="#b">Carlsbader</hi> Quellen hat der nunmehr verſtorbene verdiente Brunnenarzt D. <hirendition="#b">Becher</hi> eine umgearbeitete Beſchreibung (Neue Abhandlungen uͤber das Karlsbad. Leipzig, 1789. gr. 8.) herausgegeben, und durch ſeine Unterſuchungen (S. 32.) in 6 Pfund Sprudelwaſſer, 20 1/2 Gran Erde (die er jetzt fuͤr Kalkerde erklaͤrt), 53 Gran Mineralalkali, 26 Gran Kochſalz, und 1 Quentchen 33 Gran trocknes nicht kryſtalliſirtes Mittelſalz gefunden, welches letztere in Kryſtallen hergeſtellt, 3 Quentchen 10—20 Gran betragen wuͤrde. Er beweiſt auch durch eigne Verſuche, daß der Sprudel Eiſentheile enthalte. Eine weit genauere Analyſe dieſer merkwuͤrdigen Quellen haben wir vom Herrn Prof. <hirendition="#b">Klaproth</hi> (Chemiſche Unterſuchung der Mineralquellen zu Carlsbad. Berlin, 1790. 8.) erhalten. Nach dieſer enthalten die drey vornehmſten Quellen, <hirendition="#aq">a)</hi> der Sprudel, <hirendition="#aq">b)</hi> der Neubrunnen und <hirendition="#aq">c)</hi> der Schloßbrunnen in 100 Cubikzollen Waſſer folgende Beſtandtheile:<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0126]
B
Baͤder, warme.
Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 230—234.
Zu den hier angefuͤhrten Schriftſtellern ſind noch Remler (Tabellen uͤber den Gehalt der in neuern Zeiten unterſuchten Mineralquellen nach Klaſſen und Gattungen. Erfurt, 1790. Queerfol. Tabellariſche Ueberſicht, welche den Gehalt der Beſtandtheile in einem Pfunde oder 16 Unzen der Mineralwaſſer in alphabetiſcher Ordnung anzeigt, beſonders fuͤr Aerzte und Brunnenliebhaber. Leipzig, 1793. Fol.), Zwierlein (Allgemeine Brunnenſchrift fuͤr Brunnengaͤſte und Aerzte, nebſt kurzer Beſchreibung der beruͤhmteſten Baͤder und Geſundbrunnen Deutſchlands. Weißenſels und Leipzig, 1793. 8.) und Hoffmann (Taſchenbuch fuͤr Aerzte, Phyſiker und Brunnenfreunde. Weimar, 1794. 8.) hinzuzuſetzen.
Von den Carlsbader Quellen hat der nunmehr verſtorbene verdiente Brunnenarzt D. Becher eine umgearbeitete Beſchreibung (Neue Abhandlungen uͤber das Karlsbad. Leipzig, 1789. gr. 8.) herausgegeben, und durch ſeine Unterſuchungen (S. 32.) in 6 Pfund Sprudelwaſſer, 20 1/2 Gran Erde (die er jetzt fuͤr Kalkerde erklaͤrt), 53 Gran Mineralalkali, 26 Gran Kochſalz, und 1 Quentchen 33 Gran trocknes nicht kryſtalliſirtes Mittelſalz gefunden, welches letztere in Kryſtallen hergeſtellt, 3 Quentchen 10—20 Gran betragen wuͤrde. Er beweiſt auch durch eigne Verſuche, daß der Sprudel Eiſentheile enthalte. Eine weit genauere Analyſe dieſer merkwuͤrdigen Quellen haben wir vom Herrn Prof. Klaproth (Chemiſche Unterſuchung der Mineralquellen zu Carlsbad. Berlin, 1790. 8.) erhalten. Nach dieſer enthalten die drey vornehmſten Quellen, a) der Sprudel, b) der Neubrunnen und c) der Schloßbrunnen in 100 Cubikzollen Waſſer folgende Beſtandtheile:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/126>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.