Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Trocknes luftsaures Mineral-abc
alkali . . . . .39 Gr.38 1/2 Gr.37 1/2 Gr.
Trocknes Glaubersalz .70 1/266 3/466 1/2
Kochsalz . . . . .34 5/832 1/233
Luftsaure Kalkerde . .1212 3/812 3/4
Kieselerde . . . . 2 1/2 2 1/4 2 1/8
Eisenerde, etwa . . .1/81/8(1/16)
158 3/4152 1/2(151 5/16)
Luftsäure . . . . 32 Cubz. 50 Cubz. 53 Cbz.

Es ist nach Hrn. Klaproth nicht unwahrscheinlich, daß die Entstehung dieser heißen Quellen von entzündeten Schwefelkießen herrühre, da man in der Nähe bey Altsattel ein großes Kieslager, und den Schwefelkies im Gebirgsgesteine auf der Stelle selbst eingesprengt findet, auch einige Bestandtheile der Quellen sich von keinen andern Stoffen herleiten lassen. Allein da doch entzündete Kieße unzulänglich scheinen, die Quellen so viele Jahrhunderte mit unverminderter Kraft zu erhitzen, so möge wohl der Brand eines Steinkohlenflötzes hinzukommen, von welchem man auch an den Erdschlacken, Porcellanjaspissen und andern durchs Feuer veränderten Steinarten bey Hohdorf, Lessa rc. unfern Carlsbad unverwerfliche Belege finde. Kalkerde und Luftsäure kommen aus dem Kalksteine, letztere wahrscheinlich durch die Hitze entbunden; das Glaubersalz leitet Hr. Kl. von Salzsole her, die zu aufgelösten Schwefelkießen komme, da denn die Schwefelsäure einen Theil des Kochsalzes zersetze und in Glaubersalz umändere. Am schwersten ist die Bildung des freyen Mineralalkali zu erklären. Vielleicht kan anhaltende Wirkung der Wärme und der feuchten Dünste aus dem Kochsalze einen Theil der Säure verflüchtigen, und den alkalischen Grundtheil zurücklassen. So wären Schwefelkieße, Steinkohlen, Kalkstein und Salzsole die Materialien, aus denen die Natur die heilsamen Quellen bereitet. Ueber die Lage der Werkstätte, worinn diese Bereitung vorgehet, finden sich schätzbare Bemerkungen in der mineralogischen Beschreibung der Karlsbader Gegend von L. C. v. B. (Bergmänn. Journ. 1792. Nov. S. 383 u. f.).


Trocknes luftſaures Mineral-abc
alkali . . . . .39   Gr.38 1/2 Gr.37 1/2 Gr.
Trocknes Glauberſalz .70 1/266 3/466 1/2
Kochſalz . . . . .34 5/832 1/233
Luftſaure Kalkerde . .1212 3/812 3/4
Kieſelerde . . . .  2 1/2  2 1/4  2 1/8
Eiſenerde, etwa . . .1/81/8(1/16)
158 3/4152 1/2(151 5/16)
Luftſaͤure . . . .  32 Cubz.  50 Cubz.  53 Cbz.

Es iſt nach Hrn. Klaproth nicht unwahrſcheinlich, daß die Entſtehung dieſer heißen Quellen von entzuͤndeten Schwefelkießen herruͤhre, da man in der Naͤhe bey Altſattel ein großes Kieslager, und den Schwefelkies im Gebirgsgeſteine auf der Stelle ſelbſt eingeſprengt findet, auch einige Beſtandtheile der Quellen ſich von keinen andern Stoffen herleiten laſſen. Allein da doch entzuͤndete Kieße unzulaͤnglich ſcheinen, die Quellen ſo viele Jahrhunderte mit unverminderter Kraft zu erhitzen, ſo moͤge wohl der Brand eines Steinkohlenfloͤtzes hinzukommen, von welchem man auch an den Erdſchlacken, Porcellanjaspiſſen und andern durchs Feuer veraͤnderten Steinarten bey Hohdorf, Leſſa rc. unfern Carlsbad unverwerfliche Belege finde. Kalkerde und Luftſaͤure kommen aus dem Kalkſteine, letztere wahrſcheinlich durch die Hitze entbunden; das Glauberſalz leitet Hr. Kl. von Salzſole her, die zu aufgeloͤſten Schwefelkießen komme, da denn die Schwefelſaͤure einen Theil des Kochſalzes zerſetze und in Glauberſalz umaͤndere. Am ſchwerſten iſt die Bildung des freyen Mineralalkali zu erklaͤren. Vielleicht kan anhaltende Wirkung der Waͤrme und der feuchten Duͤnſte aus dem Kochſalze einen Theil der Saͤure verfluͤchtigen, und den alkaliſchen Grundtheil zuruͤcklaſſen. So waͤren Schwefelkieße, Steinkohlen, Kalkſtein und Salzſole die Materialien, aus denen die Natur die heilſamen Quellen bereitet. Ueber die Lage der Werkſtaͤtte, worinn dieſe Bereitung vorgehet, finden ſich ſchaͤtzbare Bemerkungen in der mineralogiſchen Beſchreibung der Karlsbader Gegend von L. C. v. B. (Bergmaͤnn. Journ. 1792. Nov. S. 383 u. f.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0127" xml:id="P.5.115" n="115"/><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell>Trocknes luft&#x017F;aures Mineral-</cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq">a</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq">b</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#aq">c</hi> </cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>alkali . . . . .</cell>
                    <cell>39   Gr.</cell>
                    <cell>38 1/2 Gr.</cell>
                    <cell>37 1/2 Gr.</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>Trocknes Glauber&#x017F;alz .</cell>
                    <cell>70 1/2</cell>
                    <cell>66 3/4</cell>
                    <cell>66 1/2</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>Koch&#x017F;alz . . . . .</cell>
                    <cell>34 5/8</cell>
                    <cell>32 1/2</cell>
                    <cell>33</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>Luft&#x017F;aure Kalkerde . .</cell>
                    <cell>12</cell>
                    <cell>12 3/8</cell>
                    <cell>12 3/4</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>Kie&#x017F;elerde . . . .</cell>
                    <cell>  2 1/2</cell>
                    <cell>  2 1/4</cell>
                    <cell>  2 1/8</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>Ei&#x017F;enerde, etwa . . .</cell>
                    <cell>1/8</cell>
                    <cell>1/8</cell>
                    <cell>(1/16)</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell/>
                    <cell>158 3/4</cell>
                    <cell>152 1/2</cell>
                    <cell>(151 5/16)</cell>
                  </row>
                  <row>
                    <cell>Luft&#x017F;a&#x0364;ure . . . .</cell>
                    <cell>  32 Cubz.</cell>
                    <cell>  50 Cubz.</cell>
                    <cell>  53 Cbz.</cell>
                  </row>
                </table>
              </p>
              <p>Es i&#x017F;t nach Hrn. <hi rendition="#b">Klaproth</hi> nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß die Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er heißen Quellen von entzu&#x0364;ndeten Schwefelkießen herru&#x0364;hre, da man in der Na&#x0364;he bey Alt&#x017F;attel ein großes Kieslager, und den Schwefelkies im Gebirgsge&#x017F;teine auf der Stelle &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;prengt findet, auch einige Be&#x017F;tandtheile der Quellen &#x017F;ich von keinen andern Stoffen herleiten la&#x017F;&#x017F;en. Allein da doch entzu&#x0364;ndete Kieße unzula&#x0364;nglich &#x017F;cheinen, die Quellen &#x017F;o viele Jahrhunderte mit unverminderter Kraft zu erhitzen, &#x017F;o mo&#x0364;ge wohl der Brand eines Steinkohlenflo&#x0364;tzes hinzukommen, von welchem man auch an den Erd&#x017F;chlacken, Porcellanjaspi&#x017F;&#x017F;en und andern durchs Feuer vera&#x0364;nderten Steinarten bey Hohdorf, Le&#x017F;&#x017F;a rc. unfern Carlsbad unverwerfliche Belege finde. Kalkerde und Luft&#x017F;a&#x0364;ure kommen aus dem Kalk&#x017F;teine, letztere wahr&#x017F;cheinlich durch die Hitze entbunden; das Glauber&#x017F;alz leitet Hr. Kl. von Salz&#x017F;ole her, die zu aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Schwefelkießen komme, da denn die Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure einen Theil des Koch&#x017F;alzes zer&#x017F;etze und in Glauber&#x017F;alz uma&#x0364;ndere. Am &#x017F;chwer&#x017F;ten i&#x017F;t die Bildung des freyen Mineralalkali zu erkla&#x0364;ren. Vielleicht kan anhaltende Wirkung der Wa&#x0364;rme und der feuchten Du&#x0364;n&#x017F;te aus dem Koch&#x017F;alze einen Theil der Sa&#x0364;ure verflu&#x0364;chtigen, und den alkali&#x017F;chen Grundtheil zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en. So wa&#x0364;ren Schwefelkieße, Steinkohlen, Kalk&#x017F;tein und Salz&#x017F;ole die Materialien, aus denen die Natur die heil&#x017F;amen Quellen bereitet. Ueber die Lage der Werk&#x017F;ta&#x0364;tte, worinn die&#x017F;e Bereitung vorgehet, finden &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;tzbare Bemerkungen in der mineralogi&#x017F;chen Be&#x017F;chreibung der Karlsbader Gegend von L. C. v. B. (Bergma&#x0364;nn. Journ. 1792. Nov. S. 383 u. f.).<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0127] Trocknes luftſaures Mineral- a b c alkali . . . . . 39   Gr. 38 1/2 Gr. 37 1/2 Gr. Trocknes Glauberſalz . 70 1/2 66 3/4 66 1/2 Kochſalz . . . . . 34 5/8 32 1/2 33 Luftſaure Kalkerde . . 12 12 3/8 12 3/4 Kieſelerde . . . .   2 1/2   2 1/4   2 1/8 Eiſenerde, etwa . . . 1/8 1/8 (1/16) 158 3/4 152 1/2 (151 5/16) Luftſaͤure . . . .   32 Cubz.   50 Cubz.   53 Cbz. Es iſt nach Hrn. Klaproth nicht unwahrſcheinlich, daß die Entſtehung dieſer heißen Quellen von entzuͤndeten Schwefelkießen herruͤhre, da man in der Naͤhe bey Altſattel ein großes Kieslager, und den Schwefelkies im Gebirgsgeſteine auf der Stelle ſelbſt eingeſprengt findet, auch einige Beſtandtheile der Quellen ſich von keinen andern Stoffen herleiten laſſen. Allein da doch entzuͤndete Kieße unzulaͤnglich ſcheinen, die Quellen ſo viele Jahrhunderte mit unverminderter Kraft zu erhitzen, ſo moͤge wohl der Brand eines Steinkohlenfloͤtzes hinzukommen, von welchem man auch an den Erdſchlacken, Porcellanjaspiſſen und andern durchs Feuer veraͤnderten Steinarten bey Hohdorf, Leſſa rc. unfern Carlsbad unverwerfliche Belege finde. Kalkerde und Luftſaͤure kommen aus dem Kalkſteine, letztere wahrſcheinlich durch die Hitze entbunden; das Glauberſalz leitet Hr. Kl. von Salzſole her, die zu aufgeloͤſten Schwefelkießen komme, da denn die Schwefelſaͤure einen Theil des Kochſalzes zerſetze und in Glauberſalz umaͤndere. Am ſchwerſten iſt die Bildung des freyen Mineralalkali zu erklaͤren. Vielleicht kan anhaltende Wirkung der Waͤrme und der feuchten Duͤnſte aus dem Kochſalze einen Theil der Saͤure verfluͤchtigen, und den alkaliſchen Grundtheil zuruͤcklaſſen. So waͤren Schwefelkieße, Steinkohlen, Kalkſtein und Salzſole die Materialien, aus denen die Natur die heilſamen Quellen bereitet. Ueber die Lage der Werkſtaͤtte, worinn dieſe Bereitung vorgehet, finden ſich ſchaͤtzbare Bemerkungen in der mineralogiſchen Beſchreibung der Karlsbader Gegend von L. C. v. B. (Bergmaͤnn. Journ. 1792. Nov. S. 383 u. f.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/127
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/127>, abgerufen am 21.11.2024.