Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.Barometer. Zusatz zu diesem Art. Th. I. S. 237--274. Zu S. 243. Nicht Pascal selbst ist es, der Descartes Vorschlag eines aus Quecksilber und Wasser zusammengesetzten Barometers angeführt hat. Pascal starb am 19. August 1662 (neun und dreyßig Jahr alt) und erst nach seinem Tode gab Perrier die hier erwähnte Schrift (Traite de l'equilibre etc. Paris, 1663. 12.) heraus, mit einigen andern Abhandlungen u. Briefen begleitet. Hier findet sich (S. 207.) Descartes Vorschlag in einem Briefe von Chanut an Perrier erwähnt. Huygens (Opera varia edit. s' Gravesandii. Lugd. Bat. 1724. 4. To. I. p. 277.) eignet sich selbst die Erfindung dieses sowohl, als des gleich folgenden Hugenianischen oder Doppelbarometers zu (s. Pfleiderer Thesium inaug. pars mathematico-physica, d. 1. Sept. 1789. defens. Tubing. 4. Thes. XIX.). Huygens (l. c. p. 278.) schreibt vor, auf das Quecksilber einen Liquor zu gießen, der nicht gefriere und das Quecksilber nicht auflöse, z. B. Wasser mit 1/8 Scheidewasser gemischt; der Weingeist werde von der Wärme zu sehr ausgedehnt. Der Raum der Veränderungen, sagt er, werde durch dieses Barometer im Verhältnisse D+28 d:14 D vergrößert, von welchem Satze er aber keinen Beweis giebt. Nach van Swinden (Posit. phys. To. II. §. 225. not. d.) hat Desaguliers (Course of experim philosophy. Vol. II. Lect. X. Annot. 4. p. 352 sq.) den Satz erwiesen; auch hat de la Hire (Mem. de l'Acad. des sc. 1708. Amst. p. 204 sq.) einen Beweis gesucht, ist aber auf die Formel D+27 d:14 D gekommen. Diese letztere Formel ist auch die richtige. Desaguliers Beweis beruht auf einerley Gründen mit dem von de la Hire: nur ist der letzte Satz durch einen Rechnungs- oder Druckfehler verändert (s. Pfleiderer l. c. Thes. XX--XXII.). Ich habe einen analytischen Beweis des Satzes in meiner Uebersetzung des de Luc (Untersuchungen über die Atmosphäre, Th. I. S. 24--26.) mitgetheilt. Zu S. 244. 245. In D. Hook's Doppelbarometer mit drey Flüßigkeiten, deren specisische Gewichte, vom Barometer. Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 237—274. Zu S. 243. Nicht Paſcal ſelbſt iſt es, der Descartes Vorſchlag eines aus Queckſilber und Waſſer zuſammengeſetzten Barometers angefuͤhrt hat. Paſcal ſtarb am 19. Auguſt 1662 (neun und dreyßig Jahr alt) und erſt nach ſeinem Tode gab Perrier die hier erwaͤhnte Schrift (Traité de l'equilibre etc. Paris, 1663. 12.) heraus, mit einigen andern Abhandlungen u. Briefen begleitet. Hier findet ſich (S. 207.) Descartes Vorſchlag in einem Briefe von Chanut an Perrier erwaͤhnt. Huygens (Opera varia edit. s' Graveſandii. Lugd. Bat. 1724. 4. To. I. p. 277.) eignet ſich ſelbſt die Erfindung dieſes ſowohl, als des gleich folgenden Hugenianiſchen oder Doppelbarometers zu (ſ. Pfleiderer Theſium inaug. pars mathematico-phyſica, d. 1. Sept. 1789. defenſ. Tubing. 4. Theſ. XIX.). Huygens (l. c. p. 278.) ſchreibt vor, auf das Queckſilber einen Liquor zu gießen, der nicht gefriere und das Queckſilber nicht aufloͤſe, z. B. Waſſer mit 1/8 Scheidewaſſer gemiſcht; der Weingeiſt werde von der Waͤrme zu ſehr ausgedehnt. Der Raum der Veraͤnderungen, ſagt er, werde durch dieſes Barometer im Verhaͤltniſſe D+28 d:14 D vergroͤßert, von welchem Satze er aber keinen Beweis giebt. Nach van Swinden (Poſit. phyſ. To. II. §. 225. not. d.) hat Deſaguliers (Courſe of experim philoſophy. Vol. II. Lect. X. Annot. 4. p. 352 ſq.) den Satz erwieſen; auch hat de la Hire (Mém. de l'Acad. des ſc. 1708. Amſt. p. 204 ſq.) einen Beweis geſucht, iſt aber auf die Formel D+27 d:14 D gekommen. Dieſe letztere Formel iſt auch die richtige. Deſaguliers Beweis beruht auf einerley Gruͤnden mit dem von de la Hire: nur iſt der letzte Satz durch einen Rechnungs- oder Druckfehler veraͤndert (ſ. Pfleiderer l. c. Theſ. XX—XXII.). Ich habe einen analytiſchen Beweis des Satzes in meiner Ueberſetzung des de Luc (Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre, Th. I. S. 24—26.) mitgetheilt. Zu S. 244. 245. In D. Hook's Doppelbarometer mit drey Fluͤßigkeiten, deren ſpeciſiſche Gewichte, vom <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0128" xml:id="P.5.116" n="116"/><lb/> </p> </div> <div n="2"> <head>Barometer.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Zuſatz zu dieſem Art. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 237—274.</hi> </p> <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 243. Nicht <hi rendition="#b">Paſcal</hi> ſelbſt iſt es, der <hi rendition="#b">Descartes</hi> Vorſchlag eines aus Queckſilber und Waſſer zuſammengeſetzten Barometers angefuͤhrt hat. <hi rendition="#b">Paſcal</hi> ſtarb am 19. Auguſt 1662 (neun und dreyßig Jahr alt) und erſt nach ſeinem Tode gab <hi rendition="#b">Perrier</hi> die hier erwaͤhnte Schrift <hi rendition="#aq">(Traité de l'equilibre etc. Paris, 1663. 12.)</hi> heraus, mit einigen andern Abhandlungen u. Briefen begleitet. Hier findet ſich (S. 207.) Descartes Vorſchlag in einem Briefe von <hi rendition="#b">Chanut</hi> an <hi rendition="#b">Perrier</hi> erwaͤhnt. <hi rendition="#b">Huygens</hi> <hi rendition="#aq">(Opera varia edit. <hi rendition="#i">s' Graveſandii.</hi> Lugd. Bat. 1724. 4. To. I. p. 277.)</hi> eignet ſich ſelbſt die Erfindung dieſes ſowohl, als des gleich folgenden Hugenianiſchen oder Doppelbarometers zu (ſ. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pfleiderer</hi> Theſium inaug. pars mathematico-phyſica, d. 1. Sept. 1789. defenſ. Tubing. 4. Theſ. XIX.).</hi></p> <p><hi rendition="#b">Huygens</hi><hi rendition="#aq">(l. c. p. 278.)</hi> ſchreibt vor, auf das Queckſilber einen Liquor zu gießen, der nicht gefriere und das Queckſilber nicht aufloͤſe, z. B. Waſſer mit 1/8 Scheidewaſſer gemiſcht; der Weingeiſt werde von der Waͤrme zu ſehr ausgedehnt. Der Raum der Veraͤnderungen, ſagt er, werde durch dieſes Barometer im Verhaͤltniſſe <hi rendition="#aq">D+28 d:14 D</hi> vergroͤßert, von welchem Satze er aber keinen Beweis giebt. Nach <hi rendition="#b">van Swinden</hi> <hi rendition="#aq">(Poſit. phyſ. To. II. §. 225. not. d.)</hi> hat <hi rendition="#b">Deſaguliers</hi> <hi rendition="#aq">(Courſe of experim philoſophy. Vol. II. Lect. X. Annot. 4. p. 352 ſq.)</hi> den Satz erwieſen; auch hat <hi rendition="#b">de la Hire</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'Acad. des ſc. 1708. Amſt. p. 204 ſq.)</hi> einen Beweis geſucht, iſt aber auf die Formel <hi rendition="#aq">D+27 d:14 D</hi> gekommen. Dieſe letztere Formel iſt auch die richtige. <hi rendition="#b">Deſaguliers</hi> Beweis beruht auf einerley Gruͤnden mit dem von <hi rendition="#b">de la Hire:</hi> nur iſt der letzte Satz durch einen Rechnungs- oder Druckfehler veraͤndert (ſ. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pfleiderer</hi> l. c. Theſ. XX—XXII.).</hi> Ich habe einen analytiſchen Beweis des Satzes in meiner Ueberſetzung des <hi rendition="#b">de Luc</hi> (Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 24—26.) mitgetheilt.</p> <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 244. 245. In D. <hi rendition="#b">Hook's</hi> Doppelbarometer mit drey Fluͤßigkeiten, deren ſpeciſiſche Gewichte, vom<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0128]
Barometer.
Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 237—274.
Zu S. 243. Nicht Paſcal ſelbſt iſt es, der Descartes Vorſchlag eines aus Queckſilber und Waſſer zuſammengeſetzten Barometers angefuͤhrt hat. Paſcal ſtarb am 19. Auguſt 1662 (neun und dreyßig Jahr alt) und erſt nach ſeinem Tode gab Perrier die hier erwaͤhnte Schrift (Traité de l'equilibre etc. Paris, 1663. 12.) heraus, mit einigen andern Abhandlungen u. Briefen begleitet. Hier findet ſich (S. 207.) Descartes Vorſchlag in einem Briefe von Chanut an Perrier erwaͤhnt. Huygens (Opera varia edit. s' Graveſandii. Lugd. Bat. 1724. 4. To. I. p. 277.) eignet ſich ſelbſt die Erfindung dieſes ſowohl, als des gleich folgenden Hugenianiſchen oder Doppelbarometers zu (ſ. Pfleiderer Theſium inaug. pars mathematico-phyſica, d. 1. Sept. 1789. defenſ. Tubing. 4. Theſ. XIX.).
Huygens (l. c. p. 278.) ſchreibt vor, auf das Queckſilber einen Liquor zu gießen, der nicht gefriere und das Queckſilber nicht aufloͤſe, z. B. Waſſer mit 1/8 Scheidewaſſer gemiſcht; der Weingeiſt werde von der Waͤrme zu ſehr ausgedehnt. Der Raum der Veraͤnderungen, ſagt er, werde durch dieſes Barometer im Verhaͤltniſſe D+28 d:14 D vergroͤßert, von welchem Satze er aber keinen Beweis giebt. Nach van Swinden (Poſit. phyſ. To. II. §. 225. not. d.) hat Deſaguliers (Courſe of experim philoſophy. Vol. II. Lect. X. Annot. 4. p. 352 ſq.) den Satz erwieſen; auch hat de la Hire (Mém. de l'Acad. des ſc. 1708. Amſt. p. 204 ſq.) einen Beweis geſucht, iſt aber auf die Formel D+27 d:14 D gekommen. Dieſe letztere Formel iſt auch die richtige. Deſaguliers Beweis beruht auf einerley Gruͤnden mit dem von de la Hire: nur iſt der letzte Satz durch einen Rechnungs- oder Druckfehler veraͤndert (ſ. Pfleiderer l. c. Theſ. XX—XXII.). Ich habe einen analytiſchen Beweis des Satzes in meiner Ueberſetzung des de Luc (Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre, Th. I. S. 24—26.) mitgetheilt.
Zu S. 244. 245. In D. Hook's Doppelbarometer mit drey Fluͤßigkeiten, deren ſpeciſiſche Gewichte, vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |