Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


größten angefangen, m, n, v heißen, verhält sich die Größe der Veränderung zu der Größe der übereinstimmenden Veränderung des einfachen Barometers, wie Nimmt man nun das Behältniß so groß, daß gegen seinen Durchmesser D, der Durchmesser der Röhren d in keine Betrachtung kömmt, oder verschwindet d gegen D, so nähert sich dieses Verhältniß der Grenze m:n--v. Diese Grenze kan es nie übersteigen: also ist es in der That nicht möglich, den Raum der Veränderungen bey drey Flüßigkeiten von verschiedenen specisischen Gewichten ohne alle Grenzen zu vergrößern. Die Ersinder dieses Barometers hielten eine unendliche Vergrößerung für möglich, und ich habe sie deswegen eines Irrthums beschuldiget.

Allein es hat Hr. Prof. Pfleiderer (Thes. inaug. pars mathem. phys. defens. Tubing. 1790. 4. Thes. XXXII. sq.) mit Recht erinnert, daß mein Tadel die Erfinder nicht treffe, weil sowohl Hook (Philos. and experimental observations of D. Hooke, p. 170 sqq.) als de la Hire (Mem. de l'Acad. des sc. 1708. Amst. p. 209 sq. 215 sq.) außer dem Quecksilber zween Liquoren von gleichem, wenigstens nicht merklich verschiedenem, specifischen Gewichte erfordern, die sich nur an Farbe unterscheiden und nicht mit einander mischen sollen. In diesem Falle wird n=v, und das Verhältniß der Veränderungen verwandelt sich in D:2d, welcher Ausdruck allerdings Vergrößerungen ohne Grenze zuläßt. Dieses Verhältniß giebt van Swinden (l. c. §. 226.) auch fehlerhaft, nemlich D:d, an. Musschenbroek (Introduct. ad phil. nat. To. II. §. 2081.) unterscheidet richtiger in Vergleichung der Veränderungen dieses zusammengesetzten Barometers mit denen des heberförmigen und denen des gemeinen einfachen: unrichtig aber wendet er des de la Hire Regel auf das von ihm selbst beschriebene Barometer an, zu dem er Flüßigkeiten von sehr verschiedenem eigenthümlichen Gewicht, nemlich Weinsteinöl und das leichteste Bergöl, vorgeschlagen hatte. Auch ist der Druck der Liquoren auf die Quecksilberfläche nur dann unveränderlich, wenn beyde von gleichem eigenthümlichen Gewichte sind, und nur in diesem


groͤßten angefangen, m, n, v heißen, verhaͤlt ſich die Groͤße der Veraͤnderung zu der Groͤße der uͤbereinſtimmenden Veraͤnderung des einfachen Barometers, wie Nimmt man nun das Behaͤltniß ſo groß, daß gegen ſeinen Durchmeſſer D, der Durchmeſſer der Roͤhren d in keine Betrachtung koͤmmt, oder verſchwindet d gegen D, ſo naͤhert ſich dieſes Verhaͤltniß der Grenze m:n—v. Dieſe Grenze kan es nie uͤberſteigen: alſo iſt es in der That nicht moͤglich, den Raum der Veraͤnderungen bey drey Fluͤßigkeiten von verſchiedenen ſpeciſiſchen Gewichten ohne alle Grenzen zu vergroͤßern. Die Erſinder dieſes Barometers hielten eine unendliche Vergroͤßerung fuͤr moͤglich, und ich habe ſie deswegen eines Irrthums beſchuldiget.

Allein es hat Hr. Prof. Pfleiderer (Theſ. inaug. pars mathem. phyſ. defenſ. Tubing. 1790. 4. Theſ. XXXII. ſq.) mit Recht erinnert, daß mein Tadel die Erfinder nicht treffe, weil ſowohl Hook (Philoſ. and experimental obſervations of D. Hooke, p. 170 ſqq.) als de la Hire (Mém. de l'Acad. des ſc. 1708. Amſt. p. 209 ſq. 215 ſq.) außer dem Queckſilber zween Liquoren von gleichem, wenigſtens nicht merklich verſchiedenem, ſpecifiſchen Gewichte erfordern, die ſich nur an Farbe unterſcheiden und nicht mit einander miſchen ſollen. In dieſem Falle wird n=v, und das Verhaͤltniß der Veraͤnderungen verwandelt ſich in D:2d, welcher Ausdruck allerdings Vergroͤßerungen ohne Grenze zulaͤßt. Dieſes Verhaͤltniß giebt van Swinden (l. c. §. 226.) auch fehlerhaft, nemlich D:d, an. Muſſchenbroek (Introduct. ad phil. nat. To. II. §. 2081.) unterſcheidet richtiger in Vergleichung der Veraͤnderungen dieſes zuſammengeſetzten Barometers mit denen des heberfoͤrmigen und denen des gemeinen einfachen: unrichtig aber wendet er des de la Hire Regel auf das von ihm ſelbſt beſchriebene Barometer an, zu dem er Fluͤßigkeiten von ſehr verſchiedenem eigenthuͤmlichen Gewicht, nemlich Weinſteinoͤl und das leichteſte Bergoͤl, vorgeſchlagen hatte. Auch iſt der Druck der Liquoren auf die Queckſilberflaͤche nur dann unveraͤnderlich, wenn beyde von gleichem eigenthuͤmlichen Gewichte ſind, und nur in dieſem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0129" xml:id="P.5.117" n="117"/><lb/>
gro&#x0364;ßten angefangen, <hi rendition="#aq">m, n, <hi rendition="#i">v</hi></hi> heißen, verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Gro&#x0364;ße der Vera&#x0364;nderung zu der Gro&#x0364;ße der u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Vera&#x0364;nderung des einfachen Barometers, wie
Nimmt man nun das Beha&#x0364;ltniß &#x017F;o groß, daß gegen &#x017F;einen Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">D,</hi> der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">d</hi> in keine Betrachtung ko&#x0364;mmt, oder ver&#x017F;chwindet <hi rendition="#aq">d</hi> gegen <hi rendition="#aq">D,</hi> &#x017F;o na&#x0364;hert &#x017F;ich die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß der Grenze <hi rendition="#aq">m:n&#x2014;<hi rendition="#i">v.</hi></hi> Die&#x017F;e Grenze kan es nie u&#x0364;ber&#x017F;teigen: al&#x017F;o i&#x017F;t es in der That nicht mo&#x0364;glich, den Raum der Vera&#x0364;nderungen bey drey Flu&#x0364;ßigkeiten von ver&#x017F;chiedenen &#x017F;peci&#x017F;i&#x017F;chen Gewichten <hi rendition="#b">ohne alle Grenzen</hi> zu vergro&#x0364;ßern. Die Er&#x017F;inder die&#x017F;es Barometers hielten eine unendliche Vergro&#x0364;ßerung fu&#x0364;r mo&#x0364;glich, und ich habe &#x017F;ie deswegen eines Irrthums be&#x017F;chuldiget.</p>
              <p>Allein es hat Hr. Prof. <hi rendition="#b">Pfleiderer</hi> <hi rendition="#aq">(The&#x017F;. inaug. pars mathem. phy&#x017F;. defen&#x017F;. Tubing. 1790. 4. The&#x017F;. XXXII. &#x017F;q.)</hi> mit Recht erinnert, daß mein Tadel die Erfinder nicht treffe, weil &#x017F;owohl <hi rendition="#b">Hook</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. and experimental ob&#x017F;ervations of D. <hi rendition="#i">Hooke,</hi> p. 170 &#x017F;qq.)</hi> als <hi rendition="#b">de la Hire</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'Acad. des &#x017F;c. 1708. Am&#x017F;t. p. 209 &#x017F;q. 215 &#x017F;q.)</hi> außer dem Queck&#x017F;ilber zween Liquoren von <hi rendition="#b">gleichem,</hi> wenig&#x017F;tens nicht merklich ver&#x017F;chiedenem, &#x017F;pecifi&#x017F;chen Gewichte erfordern, die &#x017F;ich nur an Farbe unter&#x017F;cheiden und nicht mit einander mi&#x017F;chen &#x017F;ollen. In die&#x017F;em Falle wird <hi rendition="#aq">n=<hi rendition="#i">v,</hi></hi> und das Verha&#x0364;ltniß der Vera&#x0364;nderungen verwandelt &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">D:2d,</hi> welcher Ausdruck allerdings Vergro&#x0364;ßerungen <hi rendition="#b">ohne Grenze</hi> zula&#x0364;ßt. Die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß giebt <hi rendition="#b">van Swinden</hi> <hi rendition="#aq">(l. c. §. 226.)</hi> auch fehlerhaft, nemlich <hi rendition="#aq">D:d,</hi> an. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introduct. ad phil. nat. To. II. §. 2081.)</hi> unter&#x017F;cheidet richtiger in Vergleichung der Vera&#x0364;nderungen die&#x017F;es zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Barometers mit denen des heberfo&#x0364;rmigen und denen des gemeinen einfachen: unrichtig aber wendet er des <hi rendition="#b">de la Hire</hi> Regel auf das von ihm &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chriebene Barometer an, zu dem er Flu&#x0364;ßigkeiten von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenem eigenthu&#x0364;mlichen Gewicht, nemlich Wein&#x017F;teino&#x0364;l und das leichte&#x017F;te Bergo&#x0364;l, vorge&#x017F;chlagen hatte. Auch i&#x017F;t der Druck der Liquoren auf die Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che nur dann unvera&#x0364;nderlich, wenn beyde von gleichem eigenthu&#x0364;mlichen Gewichte &#x017F;ind, und nur in die&#x017F;em<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0129] groͤßten angefangen, m, n, v heißen, verhaͤlt ſich die Groͤße der Veraͤnderung zu der Groͤße der uͤbereinſtimmenden Veraͤnderung des einfachen Barometers, wie Nimmt man nun das Behaͤltniß ſo groß, daß gegen ſeinen Durchmeſſer D, der Durchmeſſer der Roͤhren d in keine Betrachtung koͤmmt, oder verſchwindet d gegen D, ſo naͤhert ſich dieſes Verhaͤltniß der Grenze m:n—v. Dieſe Grenze kan es nie uͤberſteigen: alſo iſt es in der That nicht moͤglich, den Raum der Veraͤnderungen bey drey Fluͤßigkeiten von verſchiedenen ſpeciſiſchen Gewichten ohne alle Grenzen zu vergroͤßern. Die Erſinder dieſes Barometers hielten eine unendliche Vergroͤßerung fuͤr moͤglich, und ich habe ſie deswegen eines Irrthums beſchuldiget. Allein es hat Hr. Prof. Pfleiderer (Theſ. inaug. pars mathem. phyſ. defenſ. Tubing. 1790. 4. Theſ. XXXII. ſq.) mit Recht erinnert, daß mein Tadel die Erfinder nicht treffe, weil ſowohl Hook (Philoſ. and experimental obſervations of D. Hooke, p. 170 ſqq.) als de la Hire (Mém. de l'Acad. des ſc. 1708. Amſt. p. 209 ſq. 215 ſq.) außer dem Queckſilber zween Liquoren von gleichem, wenigſtens nicht merklich verſchiedenem, ſpecifiſchen Gewichte erfordern, die ſich nur an Farbe unterſcheiden und nicht mit einander miſchen ſollen. In dieſem Falle wird n=v, und das Verhaͤltniß der Veraͤnderungen verwandelt ſich in D:2d, welcher Ausdruck allerdings Vergroͤßerungen ohne Grenze zulaͤßt. Dieſes Verhaͤltniß giebt van Swinden (l. c. §. 226.) auch fehlerhaft, nemlich D:d, an. Muſſchenbroek (Introduct. ad phil. nat. To. II. §. 2081.) unterſcheidet richtiger in Vergleichung der Veraͤnderungen dieſes zuſammengeſetzten Barometers mit denen des heberfoͤrmigen und denen des gemeinen einfachen: unrichtig aber wendet er des de la Hire Regel auf das von ihm ſelbſt beſchriebene Barometer an, zu dem er Fluͤßigkeiten von ſehr verſchiedenem eigenthuͤmlichen Gewicht, nemlich Weinſteinoͤl und das leichteſte Bergoͤl, vorgeſchlagen hatte. Auch iſt der Druck der Liquoren auf die Queckſilberflaͤche nur dann unveraͤnderlich, wenn beyde von gleichem eigenthuͤmlichen Gewichte ſind, und nur in dieſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/129
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/129>, abgerufen am 09.11.2024.