Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


mit Dünsten angefüllten Luft, oder vielmehr der in der Luft aufgelösten wäßrichten Dünste, jedoch blos der Dünste von der zweyten Art, ansehnlich verstärkt. Denn die mit Dünsten der ersten Art angefüllte Luft sey schon bey der Auflösung des Wassers selbst durch die Wärmematerie so stark, als möglich, ausgedehnt worden, so daß diese Ausdehnung durch die elektrische Materie weiter nicht könne vergrößert werden.

Herr Hube unterstützt diese, dem Scheine nach etwas willkührliche Behauptung, durch Bemerkungen über die Winde, die bey uns in allen kalten Ländern nicht selten über hundrrt Meilen weit wehen, mit einem starken Fallen des Barometers begleitet sind, und uns oft eine wärmere Luft, als die unsrige, zuführen. Er führt in dieser Absicht eine Beobachtung des Hrn. de Luc an (Unters. über die Atmosphäre Th. II. §. 724, der deutschen Uebersetzung S. 314), nach welcher in Genf das Barometer in vier Tagen von 27 Zoll 4 Linien auf 25 Zoll 10 3/4 Lin. fiel, wobey sich zugleich ein mäßiger Südwind erhob, welcher die Luft erwärmte, und mit Wolken, Regen und Schnee begleitet war. Solche Winde, sagt er, können nicht aus der verschiedenen Erwärmung in der Atmosphäre entstehen, weil sie sonst allezeit von der kältern Gegend nach der wärmern zu gehen, und uns nie eine wärmere Luft zuführen würden. Sie können auch nicht durch Ausdünstung oder einzelne elektrisirte Wolken hervorgebracht werden, weil sie sich sonst so weit nicht erstrecken würden. Auch muß ihre Ursache blos in den kältern, und nicht in den heißen Gegenden der Erde zu finden seyn, weil in den letztern ein solches Fallen des Barometers niemals statt findet. Es bleibt also nichts übrig, als diese sich so weit ausdehnenden Winde und Stürme der der Atmosphäre mitgetheilten Elektricität zuzuschreiben, von welcher man dem zufolge annehmen muß, daß sie blos in den kalten Ländern, nicht aber zwischen den Wendekreisen, wo das Barometer nie so tief fällt, die Luft so beträchtlich ausdehne.

Durch eine solche elektrische Ausdehnung einer großen mit vielen Dünsten der zweyten Art angefüllten Luftmasse müssen um desto eher Winde erregt werden, da die Elektricität von oben her zu wirken anfängt, und also die untere


mit Duͤnſten angefuͤllten Luft, oder vielmehr der in der Luft aufgeloͤſten waͤßrichten Duͤnſte, jedoch blos der Duͤnſte von der zweyten Art, anſehnlich verſtaͤrkt. Denn die mit Duͤnſten der erſten Art angefuͤllte Luft ſey ſchon bey der Aufloͤſung des Waſſers ſelbſt durch die Waͤrmematerie ſo ſtark, als moͤglich, ausgedehnt worden, ſo daß dieſe Ausdehnung durch die elektriſche Materie weiter nicht koͤnne vergroͤßert werden.

Herr Hube unterſtuͤtzt dieſe, dem Scheine nach etwas willkuͤhrliche Behauptung, durch Bemerkungen uͤber die Winde, die bey uns in allen kalten Laͤndern nicht ſelten uͤber hundrrt Meilen weit wehen, mit einem ſtarken Fallen des Barometers begleitet ſind, und uns oft eine waͤrmere Luft, als die unſrige, zufuͤhren. Er fuͤhrt in dieſer Abſicht eine Beobachtung des Hrn. de Luc an (Unterſ. uͤber die Atmoſphaͤre Th. II. §. 724, der deutſchen Ueberſetzung S. 314), nach welcher in Genf das Barometer in vier Tagen von 27 Zoll 4 Linien auf 25 Zoll 10 3/4 Lin. fiel, wobey ſich zugleich ein maͤßiger Suͤdwind erhob, welcher die Luft erwaͤrmte, und mit Wolken, Regen und Schnee begleitet war. Solche Winde, ſagt er, koͤnnen nicht aus der verſchiedenen Erwaͤrmung in der Atmoſphaͤre entſtehen, weil ſie ſonſt allezeit von der kaͤltern Gegend nach der waͤrmern zu gehen, und uns nie eine waͤrmere Luft zufuͤhren wuͤrden. Sie koͤnnen auch nicht durch Ausduͤnſtung oder einzelne elektriſirte Wolken hervorgebracht werden, weil ſie ſich ſonſt ſo weit nicht erſtrecken wuͤrden. Auch muß ihre Urſache blos in den kaͤltern, und nicht in den heißen Gegenden der Erde zu finden ſeyn, weil in den letztern ein ſolches Fallen des Barometers niemals ſtatt findet. Es bleibt alſo nichts uͤbrig, als dieſe ſich ſo weit ausdehnenden Winde und Stuͤrme der der Atmoſphaͤre mitgetheilten Elektricitaͤt zuzuſchreiben, von welcher man dem zufolge annehmen muß, daß ſie blos in den kalten Laͤndern, nicht aber zwiſchen den Wendekreiſen, wo das Barometer nie ſo tief faͤllt, die Luft ſo betraͤchtlich ausdehne.

Durch eine ſolche elektriſche Ausdehnung einer großen mit vielen Duͤnſten der zweyten Art angefuͤllten Luftmaſſe muͤſſen um deſto eher Winde erregt werden, da die Elektricitaͤt von oben her zu wirken anfaͤngt, und alſo die untere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0146" xml:id="P.5.134" n="134"/><lb/>
mit Du&#x0364;n&#x017F;ten angefu&#x0364;llten Luft, oder vielmehr der in der Luft aufgelo&#x0364;&#x017F;ten wa&#x0364;ßrichten Du&#x0364;n&#x017F;te, jedoch blos der Du&#x0364;n&#x017F;te von der zweyten Art, an&#x017F;ehnlich ver&#x017F;ta&#x0364;rkt. Denn die mit Du&#x0364;n&#x017F;ten der er&#x017F;ten Art angefu&#x0364;llte Luft &#x017F;ey &#x017F;chon bey der Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;elb&#x017F;t durch die Wa&#x0364;rmematerie &#x017F;o &#x017F;tark, als mo&#x0364;glich, ausgedehnt worden, &#x017F;o daß die&#x017F;e Ausdehnung durch die elektri&#x017F;che Materie weiter nicht ko&#x0364;nne vergro&#x0364;ßert werden.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> unter&#x017F;tu&#x0364;tzt die&#x017F;e, dem Scheine nach etwas willku&#x0364;hrliche Behauptung, durch Bemerkungen u&#x0364;ber die Winde, die bey uns in allen kalten La&#x0364;ndern nicht &#x017F;elten u&#x0364;ber hundrrt Meilen weit wehen, mit einem &#x017F;tarken Fallen des Barometers begleitet &#x017F;ind, und uns oft eine wa&#x0364;rmere Luft, als die un&#x017F;rige, zufu&#x0364;hren. Er fu&#x0364;hrt in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht eine Beobachtung des Hrn. <hi rendition="#b">de Luc</hi> an (Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 724, der deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung S. 314), nach welcher in Genf das Barometer in vier Tagen von 27 Zoll 4 Linien auf 25 Zoll 10 3/4 Lin. fiel, wobey &#x017F;ich zugleich ein ma&#x0364;ßiger Su&#x0364;dwind erhob, welcher die Luft erwa&#x0364;rmte, und mit Wolken, Regen und Schnee begleitet war. Solche Winde, &#x017F;agt er, ko&#x0364;nnen nicht aus der ver&#x017F;chiedenen Erwa&#x0364;rmung in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re ent&#x017F;tehen, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t allezeit von der ka&#x0364;ltern Gegend nach der wa&#x0364;rmern zu gehen, und uns nie eine wa&#x0364;rmere Luft zufu&#x0364;hren wu&#x0364;rden. Sie ko&#x0364;nnen auch nicht durch Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung oder einzelne elektri&#x017F;irte Wolken hervorgebracht werden, weil &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o weit nicht er&#x017F;trecken wu&#x0364;rden. Auch muß ihre Ur&#x017F;ache blos in den ka&#x0364;ltern, und nicht in den heißen Gegenden der Erde zu finden &#x017F;eyn, weil in den letztern ein &#x017F;olches Fallen des Barometers niemals &#x017F;tatt findet. Es bleibt al&#x017F;o nichts u&#x0364;brig, als die&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;o weit ausdehnenden Winde und Stu&#x0364;rme der der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re mitgetheilten Elektricita&#x0364;t zuzu&#x017F;chreiben, von welcher man dem zufolge annehmen muß, daß &#x017F;ie blos in den kalten La&#x0364;ndern, nicht aber zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en, wo das Barometer nie &#x017F;o tief fa&#x0364;llt, die Luft &#x017F;o betra&#x0364;chtlich ausdehne.</p>
              <p>Durch eine &#x017F;olche elektri&#x017F;che Ausdehnung einer großen mit vielen Du&#x0364;n&#x017F;ten der zweyten Art angefu&#x0364;llten Luftma&#x017F;&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en um de&#x017F;to eher Winde erregt werden, da die Elektricita&#x0364;t von oben her zu wirken anfa&#x0364;ngt, und al&#x017F;o die untere<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0146] mit Duͤnſten angefuͤllten Luft, oder vielmehr der in der Luft aufgeloͤſten waͤßrichten Duͤnſte, jedoch blos der Duͤnſte von der zweyten Art, anſehnlich verſtaͤrkt. Denn die mit Duͤnſten der erſten Art angefuͤllte Luft ſey ſchon bey der Aufloͤſung des Waſſers ſelbſt durch die Waͤrmematerie ſo ſtark, als moͤglich, ausgedehnt worden, ſo daß dieſe Ausdehnung durch die elektriſche Materie weiter nicht koͤnne vergroͤßert werden. Herr Hube unterſtuͤtzt dieſe, dem Scheine nach etwas willkuͤhrliche Behauptung, durch Bemerkungen uͤber die Winde, die bey uns in allen kalten Laͤndern nicht ſelten uͤber hundrrt Meilen weit wehen, mit einem ſtarken Fallen des Barometers begleitet ſind, und uns oft eine waͤrmere Luft, als die unſrige, zufuͤhren. Er fuͤhrt in dieſer Abſicht eine Beobachtung des Hrn. de Luc an (Unterſ. uͤber die Atmoſphaͤre Th. II. §. 724, der deutſchen Ueberſetzung S. 314), nach welcher in Genf das Barometer in vier Tagen von 27 Zoll 4 Linien auf 25 Zoll 10 3/4 Lin. fiel, wobey ſich zugleich ein maͤßiger Suͤdwind erhob, welcher die Luft erwaͤrmte, und mit Wolken, Regen und Schnee begleitet war. Solche Winde, ſagt er, koͤnnen nicht aus der verſchiedenen Erwaͤrmung in der Atmoſphaͤre entſtehen, weil ſie ſonſt allezeit von der kaͤltern Gegend nach der waͤrmern zu gehen, und uns nie eine waͤrmere Luft zufuͤhren wuͤrden. Sie koͤnnen auch nicht durch Ausduͤnſtung oder einzelne elektriſirte Wolken hervorgebracht werden, weil ſie ſich ſonſt ſo weit nicht erſtrecken wuͤrden. Auch muß ihre Urſache blos in den kaͤltern, und nicht in den heißen Gegenden der Erde zu finden ſeyn, weil in den letztern ein ſolches Fallen des Barometers niemals ſtatt findet. Es bleibt alſo nichts uͤbrig, als dieſe ſich ſo weit ausdehnenden Winde und Stuͤrme der der Atmoſphaͤre mitgetheilten Elektricitaͤt zuzuſchreiben, von welcher man dem zufolge annehmen muß, daß ſie blos in den kalten Laͤndern, nicht aber zwiſchen den Wendekreiſen, wo das Barometer nie ſo tief faͤllt, die Luft ſo betraͤchtlich ausdehne. Durch eine ſolche elektriſche Ausdehnung einer großen mit vielen Duͤnſten der zweyten Art angefuͤllten Luftmaſſe muͤſſen um deſto eher Winde erregt werden, da die Elektricitaͤt von oben her zu wirken anfaͤngt, und alſo die untere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/146
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/146>, abgerufen am 17.05.2024.