Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


nicht allein) doch hauptsächlich zur Veränderung des Drucks der Atmosphäre beytrage.

Hat z. B. die Quecksilbersäule im Barometer bey heiterm Nord - oder Ostwinde ihren höchsten Stand erreicht, und die Höhe der Atmosphäre durch eine ununterbrochne Ausdünstung, deren Product in Luft verwandelt wird, zugenommen, und es zersetzt sich nun die Luft in N. W., so wird Luft aus S. O. nach dieser Leere strömen, und eine Verdünnung entstehen. Daher wird das Barometer fallen, wenn sich statt des Nord - oder Ostwindes S. O. Wind einstellt; und wie sich die Zersetzung der Luft unserer Gegend immer mehr nähert, so haben wir zuletzt Regen. So zeigte das Fallen des Barometers Regen an. Steigt hingegen das Quecksilber beym Regenwetter, so kan die Zersetzung der Luft in den obern Schichten schon geendiget seyn, ohngeachtet es noch aus den Wolken regnet. Alsdann ist das Steigen des Barometers ein Vorbote heiterer Witterung.

Wenn auch, sagt Herr Lampadius, diese Erklärung nicht ganz für hinreichend könne angenommen werden, so werde man doch gewiß nicht zweifeln, daß die Zersetzung der Luft wenigstens eine Mitursache der Barometerveränderungen sey, wenn man den Gang des Quecksilbers mit den Veränderungen der Witterung vergleiche.

Endlich hat Herr Hube (Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre. Leipzig, 1790. gr. 8. Cap. 69 und 70. ingl. Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37ster Brief) die Barometerveränderungen durch die Ausdehnung zu erklären gesucht, welche in der Luft durch mitgetheilte Elektricität hervorgebracht wird. Man findet in den Zusätzen zu dem Worte Ausdünstung (oben S. 84.), daß dieser scharfsinnige Naturforscher das Auflösungssystem vertheidiget, und dabey zweyerley Arten der Ausdünstung und der Dünste annimmt, unter welchen die zweyte bey einer geschwächten Ziehkraft der Luft und einer daher erfolgenden langsamern Auflösung des Wassers statt finden soll. Dieses vorausgesetzt, nimmt nun Herr Hube ferner an, es werde durch die mitgetheilte Elektricität die Federkraft der


nicht allein) doch hauptſaͤchlich zur Veraͤnderung des Drucks der Atmoſphaͤre beytrage.

Hat z. B. die Queckſilberſaͤule im Barometer bey heiterm Nord - oder Oſtwinde ihren hoͤchſten Stand erreicht, und die Hoͤhe der Atmoſphaͤre durch eine ununterbrochne Ausduͤnſtung, deren Product in Luft verwandelt wird, zugenommen, und es zerſetzt ſich nun die Luft in N. W., ſo wird Luft aus S. O. nach dieſer Leere ſtroͤmen, und eine Verduͤnnung entſtehen. Daher wird das Barometer fallen, wenn ſich ſtatt des Nord - oder Oſtwindes S. O. Wind einſtellt; und wie ſich die Zerſetzung der Luft unſerer Gegend immer mehr naͤhert, ſo haben wir zuletzt Regen. So zeigte das Fallen des Barometers Regen an. Steigt hingegen das Queckſilber beym Regenwetter, ſo kan die Zerſetzung der Luft in den obern Schichten ſchon geendiget ſeyn, ohngeachtet es noch aus den Wolken regnet. Alsdann iſt das Steigen des Barometers ein Vorbote heiterer Witterung.

Wenn auch, ſagt Herr Lampadius, dieſe Erklaͤrung nicht ganz fuͤr hinreichend koͤnne angenommen werden, ſo werde man doch gewiß nicht zweifeln, daß die Zerſetzung der Luft wenigſtens eine Miturſache der Barometerveraͤnderungen ſey, wenn man den Gang des Queckſilbers mit den Veraͤnderungen der Witterung vergleiche.

Endlich hat Herr Hube (Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkungen in der Atmoſphaͤre. Leipzig, 1790. gr. 8. Cap. 69 und 70. ingl. Vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37ſter Brief) die Barometerveraͤnderungen durch die Ausdehnung zu erklaͤren geſucht, welche in der Luft durch mitgetheilte Elektricitaͤt hervorgebracht wird. Man findet in den Zuſaͤtzen zu dem Worte Ausduͤnſtung (oben S. 84.), daß dieſer ſcharfſinnige Naturforſcher das Aufloͤſungsſyſtem vertheidiget, und dabey zweyerley Arten der Ausduͤnſtung und der Duͤnſte annimmt, unter welchen die zweyte bey einer geſchwaͤchten Ziehkraft der Luft und einer daher erfolgenden langſamern Aufloͤſung des Waſſers ſtatt finden ſoll. Dieſes vorausgeſetzt, nimmt nun Herr Hube ferner an, es werde durch die mitgetheilte Elektricitaͤt die Federkraft der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0145" xml:id="P.5.133" n="133"/><lb/>
nicht allein) doch haupt&#x017F;a&#x0364;chlich zur Vera&#x0364;nderung des Drucks der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re beytrage.</p>
              <p>Hat z. B. die Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule im Barometer bey heiterm Nord - oder O&#x017F;twinde ihren ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stand erreicht, und die Ho&#x0364;he der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re durch eine ununterbrochne Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, deren Product in Luft verwandelt wird, zugenommen, und es zer&#x017F;etzt &#x017F;ich nun die Luft in N. W., &#x017F;o wird Luft aus S. O. nach die&#x017F;er Leere &#x017F;tro&#x0364;men, und eine Verdu&#x0364;nnung ent&#x017F;tehen. Daher wird das Barometer fallen, wenn &#x017F;ich &#x017F;tatt des Nord - oder O&#x017F;twindes S. O. Wind ein&#x017F;tellt; und wie &#x017F;ich die Zer&#x017F;etzung der Luft un&#x017F;erer Gegend immer mehr na&#x0364;hert, &#x017F;o haben wir zuletzt Regen. So zeigte das Fallen des Barometers Regen an. Steigt hingegen das Queck&#x017F;ilber beym Regenwetter, &#x017F;o kan die Zer&#x017F;etzung der Luft in den obern Schichten &#x017F;chon geendiget &#x017F;eyn, ohngeachtet es noch aus den Wolken regnet. Alsdann i&#x017F;t das Steigen des Barometers ein Vorbote heiterer Witterung.</p>
              <p>Wenn auch, &#x017F;agt Herr <hi rendition="#b">Lampadius,</hi> die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung nicht ganz fu&#x0364;r hinreichend ko&#x0364;nne angenommen werden, &#x017F;o werde man doch gewiß nicht zweifeln, daß die Zer&#x017F;etzung der Luft wenig&#x017F;tens eine Mitur&#x017F;ache der Barometervera&#x0364;nderungen &#x017F;ey, wenn man den Gang des Queck&#x017F;ilbers mit den Vera&#x0364;nderungen der Witterung vergleiche.</p>
              <p>Endlich hat Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> (Ueber die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und ihre Wirkungen in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re. Leipzig, 1790. gr. 8. Cap. 69 und 70. ingl. Voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37&#x017F;ter Brief) die Barometervera&#x0364;nderungen durch die Ausdehnung zu erkla&#x0364;ren ge&#x017F;ucht, welche in der Luft durch mitgetheilte Elektricita&#x0364;t hervorgebracht wird. Man findet in den Zu&#x017F;a&#x0364;tzen zu dem Worte <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung</hi> (oben S. 84.), daß die&#x017F;er &#x017F;charf&#x017F;innige Naturfor&#x017F;cher das Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem vertheidiget, und dabey zweyerley Arten der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und der Du&#x0364;n&#x017F;te annimmt, unter welchen die zweyte bey einer ge&#x017F;chwa&#x0364;chten Ziehkraft der Luft und einer daher erfolgenden lang&#x017F;amern Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;tatt finden &#x017F;oll. Die&#x017F;es vorausge&#x017F;etzt, nimmt nun Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> ferner an, es werde durch die mitgetheilte Elektricita&#x0364;t die Federkraft der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0145] nicht allein) doch hauptſaͤchlich zur Veraͤnderung des Drucks der Atmoſphaͤre beytrage. Hat z. B. die Queckſilberſaͤule im Barometer bey heiterm Nord - oder Oſtwinde ihren hoͤchſten Stand erreicht, und die Hoͤhe der Atmoſphaͤre durch eine ununterbrochne Ausduͤnſtung, deren Product in Luft verwandelt wird, zugenommen, und es zerſetzt ſich nun die Luft in N. W., ſo wird Luft aus S. O. nach dieſer Leere ſtroͤmen, und eine Verduͤnnung entſtehen. Daher wird das Barometer fallen, wenn ſich ſtatt des Nord - oder Oſtwindes S. O. Wind einſtellt; und wie ſich die Zerſetzung der Luft unſerer Gegend immer mehr naͤhert, ſo haben wir zuletzt Regen. So zeigte das Fallen des Barometers Regen an. Steigt hingegen das Queckſilber beym Regenwetter, ſo kan die Zerſetzung der Luft in den obern Schichten ſchon geendiget ſeyn, ohngeachtet es noch aus den Wolken regnet. Alsdann iſt das Steigen des Barometers ein Vorbote heiterer Witterung. Wenn auch, ſagt Herr Lampadius, dieſe Erklaͤrung nicht ganz fuͤr hinreichend koͤnne angenommen werden, ſo werde man doch gewiß nicht zweifeln, daß die Zerſetzung der Luft wenigſtens eine Miturſache der Barometerveraͤnderungen ſey, wenn man den Gang des Queckſilbers mit den Veraͤnderungen der Witterung vergleiche. Endlich hat Herr Hube (Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkungen in der Atmoſphaͤre. Leipzig, 1790. gr. 8. Cap. 69 und 70. ingl. Vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37ſter Brief) die Barometerveraͤnderungen durch die Ausdehnung zu erklaͤren geſucht, welche in der Luft durch mitgetheilte Elektricitaͤt hervorgebracht wird. Man findet in den Zuſaͤtzen zu dem Worte Ausduͤnſtung (oben S. 84.), daß dieſer ſcharfſinnige Naturforſcher das Aufloͤſungsſyſtem vertheidiget, und dabey zweyerley Arten der Ausduͤnſtung und der Duͤnſte annimmt, unter welchen die zweyte bey einer geſchwaͤchten Ziehkraft der Luft und einer daher erfolgenden langſamern Aufloͤſung des Waſſers ſtatt finden ſoll. Dieſes vorausgeſetzt, nimmt nun Herr Hube ferner an, es werde durch die mitgetheilte Elektricitaͤt die Federkraft der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/145
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/145>, abgerufen am 17.05.2024.