Atmosph. Th. II. §. 596.), die kleinste Barometerhöhe falle allemal in das dritte Viertel des künstlichen Tages, also in die heißeste Tageszeit, unter 222 Fällen nur 10mal zugetroffen habe, und wie sollte man das Fallen um Mitternacht, wo es gerade am kältesten ist, aus der Wärme erklären? Eben so wenig kan man die Dünste für die Ursache halten, weil sie das Fallen um Mitternacht, wo sie meistentheils niedergeschlagen werden, eben so wenig erklären; auch nicht die Winde, welche sich oft zu Mittag oder Mitternacht ganz legen, oder schwerere Luft herbeyführen, mithin eher ein Steigen bewirken müßten.
Es bleibt also nichts übrig, als die Ursache dieses Phänomens im Stande der Sonne zu suchen, aus welchem sich nach der bekannten Theorie der Ebbe und Fluth die ganze Sache sehr natürlich erklären läßt.
Ein Versuch über die Veränderungen des Barometers, von Richard Kirwan, Esq. aus den Transact. of the royal Irish Acad. for 1788. Lond. 1789. übers. in Grens Journ. der Phys. B. IV. S. 59 u. f.
Kurze Oarstellung der vorzüglichsten Theorien des Feuers, dessen Wirkungen und verschiednen Verbindungen von W. A. E. Lampadius. Göttingen, 1793. 8. S. 103 u. f.
Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre, von Mich. Hube. Leipzig, 1790. gr. 8. Kap. 69 u. 70.
Mich. Hube vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in Briefen. 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37ster Brief.
Vom Einfluß der Sonne auf das Barometer, von Hrn. I. I. Hemmer, in Grens Journ. d. Phys. B. II. S. 215 u. f.
Basis des Elektrophors, s. Elektrophor
Th. I. S. 818.
Batterie, elektrische.
Zus. zu Th. I. S. 285--288.
Die größte Batterie bey der Teylerischen Elektrisirmaschine zu Haarlem bestand aus 225 Quadratfuß belegter Glasfläche, in 15 Kasten vertheilt, deren jeder wieder 15 Flaschen enthielt. Sie ward durch 160 Umdrehungen der Maschine völlig geladen; die absolute Gewalt ihres stärksten Schlags schätzt Herr van Marum auf 10040 Pfund. Unter Dräthen
Atmoſph. Th. II. §. 596.), die kleinſte Barometerhoͤhe falle allemal in das dritte Viertel des kuͤnſtlichen Tages, alſo in die heißeſte Tageszeit, unter 222 Faͤllen nur 10mal zugetroffen habe, und wie ſollte man das Fallen um Mitternacht, wo es gerade am kaͤlteſten iſt, aus der Waͤrme erklaͤren? Eben ſo wenig kan man die Duͤnſte fuͤr die Urſache halten, weil ſie das Fallen um Mitternacht, wo ſie meiſtentheils niedergeſchlagen werden, eben ſo wenig erklaͤren; auch nicht die Winde, welche ſich oft zu Mittag oder Mitternacht ganz legen, oder ſchwerere Luft herbeyfuͤhren, mithin eher ein Steigen bewirken muͤßten.
Es bleibt alſo nichts uͤbrig, als die Urſache dieſes Phaͤnomens im Stande der Sonne zu ſuchen, aus welchem ſich nach der bekannten Theorie der Ebbe und Fluth die ganze Sache ſehr natuͤrlich erklaͤren laͤßt.
Ein Verſuch uͤber die Veraͤnderungen des Barometers, von Richard Kirwan, Eſq. aus den Transact. of the royal Iriſh Acad. for 1788. Lond. 1789. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. IV. S. 59 u. f.
Kurze Oarſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers, deſſen Wirkungen und verſchiednen Verbindungen von W. A. E. Lampadius. Goͤttingen, 1793. 8. S. 103 u. f.
Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkungen in der Atmoſphaͤre, von Mich. Hube. Leipzig, 1790. gr. 8. Kap. 69 u. 70.
Mich. Hube vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in Briefen. 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37ſter Brief.
Vom Einfluß der Sonne auf das Barometer, von Hrn. I. I. Hemmer, in Grens Journ. d. Phyſ. B. II. S. 215 u. f.
Baſis des Elektrophors, ſ. Elektrophor
Th. I. S. 818.
Batterie, elektriſche.
Zuſ. zu Th. I. S. 285—288.
Die groͤßte Batterie bey der Teyleriſchen Elektriſirmaſchine zu Haarlem beſtand aus 225 Quadratfuß belegter Glasflaͤche, in 15 Kaſten vertheilt, deren jeder wieder 15 Flaſchen enthielt. Sie ward durch 160 Umdrehungen der Maſchine voͤllig geladen; die abſolute Gewalt ihres ſtaͤrkſten Schlags ſchaͤtzt Herr van Marum auf 10040 Pfund. Unter Draͤthen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0153"xml:id="P.5.141"n="141"/><lb/>
Atmoſph. Th. <hirendition="#aq">II.</hi> §. 596.), die kleinſte Barometerhoͤhe falle allemal in das dritte Viertel des kuͤnſtlichen Tages, alſo in die heißeſte Tageszeit, unter 222 Faͤllen nur 10mal zugetroffen habe, und wie ſollte man das Fallen um Mitternacht, wo es gerade am kaͤlteſten iſt, aus der Waͤrme erklaͤren? Eben ſo wenig kan man die Duͤnſte fuͤr die Urſache halten, weil ſie das Fallen um Mitternacht, wo ſie meiſtentheils niedergeſchlagen werden, eben ſo wenig erklaͤren; auch nicht die Winde, welche ſich oft zu Mittag oder Mitternacht ganz legen, oder ſchwerere Luft herbeyfuͤhren, mithin eher ein Steigen bewirken muͤßten.</p><p>Es bleibt alſo nichts uͤbrig, als die Urſache dieſes Phaͤnomens im Stande der Sonne zu ſuchen, aus welchem ſich nach der bekannten Theorie der Ebbe und Fluth die ganze Sache ſehr natuͤrlich erklaͤren laͤßt.</p><p>Ein Verſuch uͤber die Veraͤnderungen des Barometers, von <hirendition="#b">Richard Kirwan,</hi> Eſq. aus den <hirendition="#aq">Transact. of the royal Iriſh Acad. for 1788. Lond. 1789.</hi> uͤberſ. in <hirendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phyſ. B. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 59 u. f.</p><p>Kurze Oarſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers, deſſen Wirkungen und verſchiednen Verbindungen von <hirendition="#b">W. A. E. Lampadius.</hi> Goͤttingen, 1793. 8. S. 103 u. f.</p><p>Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkungen in der Atmoſphaͤre, von <hirendition="#b">Mich. Hube.</hi> Leipzig, 1790. gr. 8. Kap. 69 u. 70.</p><p><hirendition="#b">Mich. Hube</hi> vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in Briefen. 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37ſter Brief.</p><p>Vom Einfluß der Sonne auf das Barometer, von Hrn. <hirendition="#b">I. I. Hemmer,</hi> in <hirendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phyſ. B. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 215 u. f.</p></div><divn="2"><head>Baſis des Elektrophors, ſ. Elektrophor</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 818.</p></div><divn="2"><head>Batterie, elektriſche.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 285—288.</hi></p><p>Die groͤßte Batterie bey der Teyleriſchen Elektriſirmaſchine zu Haarlem beſtand aus 225 Quadratfuß belegter Glasflaͤche, in 15 Kaſten vertheilt, deren jeder wieder 15 Flaſchen enthielt. Sie ward durch 160 Umdrehungen der Maſchine voͤllig geladen; die abſolute Gewalt ihres ſtaͤrkſten Schlags ſchaͤtzt Herr <hirendition="#b">van Marum</hi> auf 10040 Pfund. Unter Draͤthen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[141/0153]
Atmoſph. Th. II. §. 596.), die kleinſte Barometerhoͤhe falle allemal in das dritte Viertel des kuͤnſtlichen Tages, alſo in die heißeſte Tageszeit, unter 222 Faͤllen nur 10mal zugetroffen habe, und wie ſollte man das Fallen um Mitternacht, wo es gerade am kaͤlteſten iſt, aus der Waͤrme erklaͤren? Eben ſo wenig kan man die Duͤnſte fuͤr die Urſache halten, weil ſie das Fallen um Mitternacht, wo ſie meiſtentheils niedergeſchlagen werden, eben ſo wenig erklaͤren; auch nicht die Winde, welche ſich oft zu Mittag oder Mitternacht ganz legen, oder ſchwerere Luft herbeyfuͤhren, mithin eher ein Steigen bewirken muͤßten.
Es bleibt alſo nichts uͤbrig, als die Urſache dieſes Phaͤnomens im Stande der Sonne zu ſuchen, aus welchem ſich nach der bekannten Theorie der Ebbe und Fluth die ganze Sache ſehr natuͤrlich erklaͤren laͤßt.
Ein Verſuch uͤber die Veraͤnderungen des Barometers, von Richard Kirwan, Eſq. aus den Transact. of the royal Iriſh Acad. for 1788. Lond. 1789. uͤberſ. in Grens Journ. der Phyſ. B. IV. S. 59 u. f.
Kurze Oarſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers, deſſen Wirkungen und verſchiednen Verbindungen von W. A. E. Lampadius. Goͤttingen, 1793. 8. S. 103 u. f.
Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkungen in der Atmoſphaͤre, von Mich. Hube. Leipzig, 1790. gr. 8. Kap. 69 u. 70.
Mich. Hube vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre, in Briefen. 2ter Band. Leipzig, 1793. gr. 8. 37ſter Brief.
Vom Einfluß der Sonne auf das Barometer, von Hrn. I. I. Hemmer, in Grens Journ. d. Phyſ. B. II. S. 215 u. f.
Baſis des Elektrophors, ſ. Elektrophor
Th. I. S. 818.
Batterie, elektriſche.
Zuſ. zu Th. I. S. 285—288.
Die groͤßte Batterie bey der Teyleriſchen Elektriſirmaſchine zu Haarlem beſtand aus 225 Quadratfuß belegter Glasflaͤche, in 15 Kaſten vertheilt, deren jeder wieder 15 Flaſchen enthielt. Sie ward durch 160 Umdrehungen der Maſchine voͤllig geladen; die abſolute Gewalt ihres ſtaͤrkſten Schlags ſchaͤtzt Herr van Marum auf 10040 Pfund. Unter Draͤthen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/153>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.