Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Nicht weniger merkwürdig ist solgender Satz.

VII. Wenn um den Mittelpunkt der Kräfte S (Taf. I. Fig. 17) ein Kreis mit dem Halbmesser SD = SE, der der halben großen Axe CP gleich ist, beschrieben, und nun angenommen wird, daß der Körper in diesem Kreise mit derjenigen Geschwindigkeit bewegt werde, die er bey seiner wirklichen Bewegung in der Ellipse in D und E hat, so wird er diesen Kreis in eben der Zeit beschreiben, worinn er seine wirkliche elliptische Bahn durchläuft.

Denn da beyde Bahnen um einerley Mittelpunkt der Kräfte gehen, so müssen sich nach V) die Ouadratzahlen der Umlaufszeiten, wie die Würfel der großen Axen, verhalten. Es ist aber hier die große Axe der Ellipse dem Durchmesser des Kreises gleich; mithin sind auch ihre Würfel und die Quadrate der Umlaufszeiten, folglich auch diese Zeiten selbst gleich. Die Geschwindigkeit im Kreise ist nach VI) so groß als sie der Fall durch die Helfte des Halbmessers d. i. durch 1/2 SD=1/4 AP erzeugen würde; die Geschwindigkeit in den Stellen D und E der Ellipse ist wiederum so groß, als sie der Fall durch den vierten Theil der großen Axe oder durch 1/4 AP, mit eben der Kraft würde hervorbringen können; mithin sind auch beyde Geschwindigkeiten gleich.

Dieser Satz ist in Herrn Grens Grundriß der Naturlehre (Ausg. v. 1793. §. 104. Anm. Num. 7) S. 68) unrichtig ausgedrückt. Es heißt daselbst, man solle einen Kreis beschreiben, dessen Flächenraum dem der elliptischen Bahn gleich sey, und die Geschwindigkeit darin so annehmen, daß sie zwischen der größten und kleinsten Geschwindigkeit der wirklichen elliptischen Bewegung die mittlere sey. Hiebey ist nicht angegeben, ob die arithmetisch - oder die geometrisch - mittlere Geschwindigkeit gemeint werde. Man nehme aber die eine oder die andere an, so ist beydemal der Kreis von gleichem Flächenraume ein ganz anderer, als der von gleicher Umlaufszeit. Der Satz kan also, wie er dort steht, gar nicht behauptet werden.

Der Kreis von gleicher Umlaufszeit um eben den Mittelpunkt der Kräfte kan überhaupt nach V) kein anderer seyn, als der die große Axe der Ellipse zum Durchmesser hat.


Nicht weniger merkwuͤrdig iſt ſolgender Satz.

VII. Wenn um den Mittelpunkt der Kraͤfte S (Taf. I. Fig. 17) ein Kreis mit dem Halbmeſſer SD = SE, der der halben großen Axe CP gleich iſt, beſchrieben, und nun angenommen wird, daß der Koͤrper in dieſem Kreiſe mit derjenigen Geſchwindigkeit bewegt werde, die er bey ſeiner wirklichen Bewegung in der Ellipſe in D und E hat, ſo wird er dieſen Kreis in eben der Zeit beſchreiben, worinn er ſeine wirkliche elliptiſche Bahn durchlaͤuft.

Denn da beyde Bahnen um einerley Mittelpunkt der Kraͤfte gehen, ſo muͤſſen ſich nach V) die Ouadratzahlen der Umlaufszeiten, wie die Wuͤrfel der großen Axen, verhalten. Es iſt aber hier die große Axe der Ellipſe dem Durchmeſſer des Kreiſes gleich; mithin ſind auch ihre Wuͤrfel und die Quadrate der Umlaufszeiten, folglich auch dieſe Zeiten ſelbſt gleich. Die Geſchwindigkeit im Kreiſe iſt nach VI) ſo groß als ſie der Fall durch die Helfte des Halbmeſſers d. i. durch 1/2 SD=1/4 AP erzeugen wuͤrde; die Geſchwindigkeit in den Stellen D und E der Ellipſe iſt wiederum ſo groß, als ſie der Fall durch den vierten Theil der großen Axe oder durch 1/4 AP, mit eben der Kraft wuͤrde hervorbringen koͤnnen; mithin ſind auch beyde Geſchwindigkeiten gleich.

Dieſer Satz iſt in Herrn Grens Grundriß der Naturlehre (Ausg. v. 1793. §. 104. Anm. Num. 7) S. 68) unrichtig ausgedruͤckt. Es heißt daſelbſt, man ſolle einen Kreis beſchreiben, deſſen Flaͤchenraum dem der elliptiſchen Bahn gleich ſey, und die Geſchwindigkeit darin ſo annehmen, daß ſie zwiſchen der groͤßten und kleinſten Geſchwindigkeit der wirklichen elliptiſchen Bewegung die mittlere ſey. Hiebey iſt nicht angegeben, ob die arithmetiſch - oder die geometriſch - mittlere Geſchwindigkeit gemeint werde. Man nehme aber die eine oder die andere an, ſo iſt beydemal der Kreis von gleichem Flaͤchenraume ein ganz anderer, als der von gleicher Umlaufszeit. Der Satz kan alſo, wie er dort ſteht, gar nicht behauptet werden.

Der Kreis von gleicher Umlaufszeit um eben den Mittelpunkt der Kraͤfte kan uͤberhaupt nach V) kein anderer ſeyn, als der die große Axe der Ellipſe zum Durchmeſſer hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0204" xml:id="P.5.192" n="192"/><lb/>
              </p>
              <p>Nicht weniger merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t &#x017F;olgender Satz.</p>
              <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Wenn um den Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte <hi rendition="#aq">S</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 17) ein Kreis mit dem Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">SD = SE,</hi> der der halben großen Axe <hi rendition="#aq">CP</hi> gleich i&#x017F;t, be&#x017F;chrieben, und nun angenommen wird, daß der Ko&#x0364;rper in die&#x017F;em Krei&#x017F;e mit derjenigen Ge&#x017F;chwindigkeit bewegt werde, die er bey &#x017F;einer wirklichen Bewegung in der Ellip&#x017F;e in <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> hat, &#x017F;o wird er die&#x017F;en Kreis in eben der Zeit be&#x017F;chreiben, worinn er &#x017F;eine wirkliche ellipti&#x017F;che Bahn durchla&#x0364;uft.</p>
              <p>Denn da beyde Bahnen um einerley Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte gehen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach <hi rendition="#aq">V</hi>) die Ouadratzahlen der Umlaufszeiten, wie die Wu&#x0364;rfel der großen Axen, verhalten. Es i&#x017F;t aber hier die große Axe der Ellip&#x017F;e dem Durchme&#x017F;&#x017F;er des Krei&#x017F;es gleich; mithin &#x017F;ind auch ihre Wu&#x0364;rfel und die Quadrate der Umlaufszeiten, folglich auch die&#x017F;e Zeiten &#x017F;elb&#x017F;t gleich. Die Ge&#x017F;chwindigkeit im Krei&#x017F;e i&#x017F;t nach <hi rendition="#aq">VI</hi>) &#x017F;o groß als &#x017F;ie der Fall durch die Helfte des Halbme&#x017F;&#x017F;ers d. i. durch <hi rendition="#aq">1/2 SD=1/4 AP</hi> erzeugen wu&#x0364;rde; die Ge&#x017F;chwindigkeit in den Stellen <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> der Ellip&#x017F;e i&#x017F;t wiederum &#x017F;o groß, als &#x017F;ie der Fall durch den vierten Theil der großen Axe oder durch <hi rendition="#aq">1/4 AP,</hi> mit eben der Kraft wu&#x0364;rde hervorbringen ko&#x0364;nnen; mithin &#x017F;ind auch beyde Ge&#x017F;chwindigkeiten gleich.</p>
              <p>Die&#x017F;er Satz i&#x017F;t in Herrn <hi rendition="#b">Grens</hi> Grundriß der Naturlehre (Ausg. v. 1793. §. 104. Anm. Num. 7) S. 68) unrichtig ausgedru&#x0364;ckt. Es heißt da&#x017F;elb&#x017F;t, man &#x017F;olle einen Kreis be&#x017F;chreiben, <hi rendition="#b">de&#x017F;&#x017F;en Fla&#x0364;chenraum dem der ellipti&#x017F;chen Bahn gleich &#x017F;ey,</hi> und die Ge&#x017F;chwindigkeit darin &#x017F;o annehmen, daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen der gro&#x0364;ßten und klein&#x017F;ten Ge&#x017F;chwindigkeit der wirklichen ellipti&#x017F;chen Bewegung die <hi rendition="#b">mittlere</hi> &#x017F;ey. Hiebey i&#x017F;t nicht angegeben, ob die arithmeti&#x017F;ch - oder die geometri&#x017F;ch - mittlere Ge&#x017F;chwindigkeit gemeint werde. Man nehme aber die eine oder die andere an, &#x017F;o i&#x017F;t beydemal der Kreis <hi rendition="#b">von gleichem Fla&#x0364;chenraume</hi> ein ganz anderer, als der <hi rendition="#b">von gleicher Umlaufszeit.</hi> Der Satz kan al&#x017F;o, wie er dort &#x017F;teht, gar nicht behauptet werden.</p>
              <p>Der Kreis von gleicher Umlaufszeit um eben den Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte kan u&#x0364;berhaupt nach <hi rendition="#aq">V</hi>) kein anderer &#x017F;eyn, als der die große Axe der Ellip&#x017F;e zum Durchme&#x017F;&#x017F;er hat.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0204] Nicht weniger merkwuͤrdig iſt ſolgender Satz. VII. Wenn um den Mittelpunkt der Kraͤfte S (Taf. I. Fig. 17) ein Kreis mit dem Halbmeſſer SD = SE, der der halben großen Axe CP gleich iſt, beſchrieben, und nun angenommen wird, daß der Koͤrper in dieſem Kreiſe mit derjenigen Geſchwindigkeit bewegt werde, die er bey ſeiner wirklichen Bewegung in der Ellipſe in D und E hat, ſo wird er dieſen Kreis in eben der Zeit beſchreiben, worinn er ſeine wirkliche elliptiſche Bahn durchlaͤuft. Denn da beyde Bahnen um einerley Mittelpunkt der Kraͤfte gehen, ſo muͤſſen ſich nach V) die Ouadratzahlen der Umlaufszeiten, wie die Wuͤrfel der großen Axen, verhalten. Es iſt aber hier die große Axe der Ellipſe dem Durchmeſſer des Kreiſes gleich; mithin ſind auch ihre Wuͤrfel und die Quadrate der Umlaufszeiten, folglich auch dieſe Zeiten ſelbſt gleich. Die Geſchwindigkeit im Kreiſe iſt nach VI) ſo groß als ſie der Fall durch die Helfte des Halbmeſſers d. i. durch 1/2 SD=1/4 AP erzeugen wuͤrde; die Geſchwindigkeit in den Stellen D und E der Ellipſe iſt wiederum ſo groß, als ſie der Fall durch den vierten Theil der großen Axe oder durch 1/4 AP, mit eben der Kraft wuͤrde hervorbringen koͤnnen; mithin ſind auch beyde Geſchwindigkeiten gleich. Dieſer Satz iſt in Herrn Grens Grundriß der Naturlehre (Ausg. v. 1793. §. 104. Anm. Num. 7) S. 68) unrichtig ausgedruͤckt. Es heißt daſelbſt, man ſolle einen Kreis beſchreiben, deſſen Flaͤchenraum dem der elliptiſchen Bahn gleich ſey, und die Geſchwindigkeit darin ſo annehmen, daß ſie zwiſchen der groͤßten und kleinſten Geſchwindigkeit der wirklichen elliptiſchen Bewegung die mittlere ſey. Hiebey iſt nicht angegeben, ob die arithmetiſch - oder die geometriſch - mittlere Geſchwindigkeit gemeint werde. Man nehme aber die eine oder die andere an, ſo iſt beydemal der Kreis von gleichem Flaͤchenraume ein ganz anderer, als der von gleicher Umlaufszeit. Der Satz kan alſo, wie er dort ſteht, gar nicht behauptet werden. Der Kreis von gleicher Umlaufszeit um eben den Mittelpunkt der Kraͤfte kan uͤberhaupt nach V) kein anderer ſeyn, als der die große Axe der Ellipſe zum Durchmeſſer hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/204
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/204>, abgerufen am 21.11.2024.