Dampf aus der Spitze auf den Deckel eines andern gehen, so zeigen sich beyde Elektricitäten, die positive des Dampfs, und die negative des zurückgelassenen Wassers. Weingeist und Aether verhalten sich dabey, wie das Wasser; Oel und Vitriolsäure bringen nur Dampf ohne Anzeige von Elektricität hervor.
Eben so kan man auch diese Verbindung zu Beobachtungen der Luftelektricität benützen. Volta hat dieses gethan, indem er das Saussurische Elektroskop, mit einem statt des Leiters darauf angebrachten brennenden Schwefelfaden, mit dem Condensator verband, s. den Zusatz des Art. Luftelektrometer. Er versichert in seinen meteorologischen Briefen, auf diese Art eine Elektricität bemerken zu können, welche 1000 mal geringer sey, als die kleinste, die jenes Elektroskop ohne die Flamme und den Condensator anzeige.
Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. Sechste Aufl. Göttingen, 1794. 8. §. 538. g--k.
Zusatz zu der Beschreibung eines neuen Elektrometers von A. Bennet, aus den Philos. Transact. Vol. LXXVII. in den Leipz. Samml. zur Phys. u. Naturg. IV. B. 4tes St. S. 427.
Conductor der Elektrisirmaschine, erster Leiter, s. Elektrisirmaschine
Th. I. S. 782.
Conductor des Elektrophors, Deckel, s. Elektrophor, Th. I. S. 819.
Conservator der Elektricität
s. den Zus. des Art. Condensator (oben S. 200.).
Crater, s. Vulkane
Th. IV. S. 502.
Crystalllinse, s. Auge
Th. I. S. 190.
Culminirender Punkt, s Magnet
Th. III. S. 105. 106.
Cyanometer, s. Kyanometer
unten in diesem Bande.
D
Dacht, s. Flamme
Th. II. S. 278.
Dämpfe, Dünste.
Zusatz zu diesen Artikeln Th. I. S. 556--561. S. 619--635.
Bey Abfassung des Wörterbuchs hatte ich nach dem Auflösungssystem, dem ich damals folgte, die Begriffe von Däm-
Dampf aus der Spitze auf den Deckel eines andern gehen, ſo zeigen ſich beyde Elektricitaͤten, die poſitive des Dampfs, und die negative des zuruͤckgelaſſenen Waſſers. Weingeiſt und Aether verhalten ſich dabey, wie das Waſſer; Oel und Vitriolſaͤure bringen nur Dampf ohne Anzeige von Elektricitaͤt hervor.
Eben ſo kan man auch dieſe Verbindung zu Beobachtungen der Luftelektricitaͤt benuͤtzen. Volta hat dieſes gethan, indem er das Sauſſuriſche Elektroſkop, mit einem ſtatt des Leiters darauf angebrachten brennenden Schwefelfaden, mit dem Condenſator verband, ſ. den Zuſatz des Art. Luftelektrometer. Er verſichert in ſeinen meteorologiſchen Briefen, auf dieſe Art eine Elektricitaͤt bemerken zu koͤnnen, welche 1000 mal geringer ſey, als die kleinſte, die jenes Elektroſkop ohne die Flamme und den Condenſator anzeige.
Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. Sechſte Aufl. Goͤttingen, 1794. 8. §. 538. g—k.
Zuſatz zu der Beſchreibung eines neuen Elektrometers von A. Bennet, aus den Philoſ. Transact. Vol. LXXVII. in den Leipz. Samml. zur Phyſ. u. Naturg. IV. B. 4tes St. S. 427.
Conductor der Elektriſirmaſchine, erſter Leiter, ſ. Elektriſirmaſchine
Th. I. S. 782.
Conductor des Elektrophors, Deckel, ſ. Elektrophor, Th. I. S. 819.
Conſervator der Elektricitaͤt
ſ. den Zuſ. des Art. Condenſator (oben S. 200.).
Crater, ſ. Vulkane
Th. IV. S. 502.
Cryſtalllinſe, ſ. Auge
Th. I. S. 190.
Culminirender Punkt, ſ Magnet
Th. III. S. 105. 106.
Cyanometer, ſ. Kyanometer
unten in dieſem Bande.
D
Dacht, ſ. Flamme
Th. II. S. 278.
Daͤmpfe, Duͤnſte.
Zuſatz zu dieſen Artikeln Th. I. S. 556—561. S. 619—635.
Bey Abfaſſung des Woͤrterbuchs hatte ich nach dem Aufloͤſungsſyſtem, dem ich damals folgte, die Begriffe von Daͤm-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0214"xml:id="P.5.202"n="202"/><lb/>
Dampf aus der Spitze auf den Deckel eines andern gehen, ſo zeigen ſich beyde Elektricitaͤten, die poſitive des Dampfs, und die negative des zuruͤckgelaſſenen Waſſers. Weingeiſt und Aether verhalten ſich dabey, wie das Waſſer; Oel und Vitriolſaͤure bringen nur Dampf ohne Anzeige von Elektricitaͤt hervor.</p><p>Eben ſo kan man auch dieſe Verbindung zu Beobachtungen der Luftelektricitaͤt benuͤtzen. <hirendition="#b">Volta</hi> hat dieſes gethan, indem er das <hirendition="#b">Sauſſuriſche</hi> Elektroſkop, mit einem ſtatt des Leiters darauf angebrachten brennenden Schwefelfaden, mit dem Condenſator verband, ſ. den Zuſatz des Art. <hirendition="#b">Luftelektrometer.</hi> Er verſichert in ſeinen meteorologiſchen Briefen, auf dieſe Art eine Elektricitaͤt bemerken zu koͤnnen, welche 1000 mal geringer ſey, als die kleinſte, die jenes Elektroſkop ohne die Flamme und den Condenſator anzeige.</p><p><hirendition="#b">Erxlebens</hi> Anfangsgr. der Naturlehre, durch <hirendition="#b">Lichtenberg.</hi> Sechſte Aufl. Goͤttingen, 1794. 8. §. 538. <hirendition="#aq">g—k.</hi></p><p>Zuſatz zu der Beſchreibung eines neuen Elektrometers von A. <hirendition="#b">Bennet,</hi> aus den <hirendition="#aq">Philoſ. Transact. Vol. LXXVII.</hi> in den Leipz. Samml. zur Phyſ. u. Naturg. <hirendition="#aq">IV.</hi> B. 4tes St. S. 427.</p></div><divn="2"><head>Conductor der Elektriſirmaſchine, erſter Leiter, ſ. Elektriſirmaſchine</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 782.</p><p><hirendition="#b">Conductor des Elektrophors, Deckel, ſ. Elektrophor,</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 819.</p></div><divn="2"><head>Conſervator der Elektricitaͤt</head><lb/><p>ſ. den Zuſ. des Art. <hirendition="#b">Condenſator</hi> (oben S. 200.).</p></div><divn="2"><head>Crater, ſ. Vulkane</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 502.</p></div><divn="2"><head>Cryſtalllinſe, ſ. Auge</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 190.</p></div><divn="2"><head>Culminirender Punkt, ſ Magnet</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 105. 106.</p></div><divn="2"><head>Cyanometer, ſ. Kyanometer</head><lb/><p>unten in dieſem Bande.</p></div></div><divn="3"><head>D</head><lb/><divn="2"><head>Dacht, ſ. Flamme</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 278.</p></div><divn="2"><head>Daͤmpfe, Duͤnſte.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu dieſen Artikeln Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 556—561. S. 619—635.</hi></p><p>Bey Abfaſſung des Woͤrterbuchs hatte ich nach dem Aufloͤſungsſyſtem, dem ich damals folgte, die Begriffe von <hirendition="#b">Daͤm-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0214]
Dampf aus der Spitze auf den Deckel eines andern gehen, ſo zeigen ſich beyde Elektricitaͤten, die poſitive des Dampfs, und die negative des zuruͤckgelaſſenen Waſſers. Weingeiſt und Aether verhalten ſich dabey, wie das Waſſer; Oel und Vitriolſaͤure bringen nur Dampf ohne Anzeige von Elektricitaͤt hervor.
Eben ſo kan man auch dieſe Verbindung zu Beobachtungen der Luftelektricitaͤt benuͤtzen. Volta hat dieſes gethan, indem er das Sauſſuriſche Elektroſkop, mit einem ſtatt des Leiters darauf angebrachten brennenden Schwefelfaden, mit dem Condenſator verband, ſ. den Zuſatz des Art. Luftelektrometer. Er verſichert in ſeinen meteorologiſchen Briefen, auf dieſe Art eine Elektricitaͤt bemerken zu koͤnnen, welche 1000 mal geringer ſey, als die kleinſte, die jenes Elektroſkop ohne die Flamme und den Condenſator anzeige.
Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. Sechſte Aufl. Goͤttingen, 1794. 8. §. 538. g—k.
Zuſatz zu der Beſchreibung eines neuen Elektrometers von A. Bennet, aus den Philoſ. Transact. Vol. LXXVII. in den Leipz. Samml. zur Phyſ. u. Naturg. IV. B. 4tes St. S. 427.
Conductor der Elektriſirmaſchine, erſter Leiter, ſ. Elektriſirmaſchine
Th. I. S. 782.
Conductor des Elektrophors, Deckel, ſ. Elektrophor, Th. I. S. 819.
Conſervator der Elektricitaͤt
ſ. den Zuſ. des Art. Condenſator (oben S. 200.).
Crater, ſ. Vulkane
Th. IV. S. 502.
Cryſtalllinſe, ſ. Auge
Th. I. S. 190.
Culminirender Punkt, ſ Magnet
Th. III. S. 105. 106.
Cyanometer, ſ. Kyanometer
unten in dieſem Bande.
D
Dacht, ſ. Flamme
Th. II. S. 278.
Daͤmpfe, Duͤnſte.
Zuſatz zu dieſen Artikeln Th. I. S. 556—561. S. 619—635.
Bey Abfaſſung des Woͤrterbuchs hatte ich nach dem Aufloͤſungsſyſtem, dem ich damals folgte, die Begriffe von Daͤm-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/214>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.