Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


pfen
und Dünsten so bestimmt, daß ich unter jenen die Auflösungen der Körper durch Feuer oder Wärmestoff, unter diesen die Auflösungen derselben, und insbesondere die des Wassers oder Wasserdampfs, in Luft verstand. Dem gemäß hatte ich die Behandlung beyder Gegenstände unter zwey besondere Artikel vertheilt, und überall Verdampfung und Ausdünstung von einander unterschieden.

Seitdem haben sich meine Vorstellungen von diesen Dingen merklich geändert, und ich sinde es jetzt aus Gründen, welche in dem Zusatze zu dem Art. Ausdünstung (oben S. 85. u. f.) enthalten sind, schicklicher und den Erfahrungen gemäßer, die Ausdünstung für einerley mit der Verdampfung zu halten, oder beyde etwa nur, wie Art und Gattung, zu unterscheiden. Diesen Begriffen zufolge werden die Worte Dampf und Dunst gleichbedeutend; man müßte denn etwa noch den Unterschied statt finden lassen, daß man unter Dünsten diejenigen Dämpfe insbesondere verstünde, welche aus den Körpern auf der Erdfläche in die Atmosphäre übergehen, und sich daselbst mit der Luft vermengen, mischen, oder vielleicht in Luft selbst verwandeln.

Dämpfe

oder Dünste sind demnach Auflösungen der Körper, besonders der flüßigen, im Feuer oder Wärmestoff, welche durch die Verbindung mit letzterm die Form elastischer Flüßigkeiten erhalten haben. Man pflegt jedoch diesen elastischen Flüßigkeiten den Namen der Dämpfe nur in dem Falle zu geben, wenn sie sich durch die bloße Wirkung der Kälte ihre elastische Form wiederum nehmen lassen; dagegen werden diejenigen, deren elastische Gestalt auch in der Kälte ausdauert, permanent-elastische oder luftförmige Flüssigkeiten, Luftgattungen, Gasarten genannt (s. Gas, Th. II. S. 346.). Dieses ist der von den Engländern eingeführte und unter den Physikern angenommene Sprachgebrauch, von dem man ohne sehr wichtige Gründe nicht abweichen sollte.

Das Product der Ausdünstung und Verdampfung des Wassers muß eigentlich, wenn man sich mit Genauigkeit ausdrücken will, durch die Benennung Wasserdampf, Wasserdunst (Vapor aquosus, Vapeur aqueuse) unterschieden


pfen
und Duͤnſten ſo beſtimmt, daß ich unter jenen die Aufloͤſungen der Koͤrper durch Feuer oder Waͤrmeſtoff, unter dieſen die Aufloͤſungen derſelben, und insbeſondere die des Waſſers oder Waſſerdampfs, in Luft verſtand. Dem gemaͤß hatte ich die Behandlung beyder Gegenſtaͤnde unter zwey beſondere Artikel vertheilt, und uͤberall Verdampfung und Ausduͤnſtung von einander unterſchieden.

Seitdem haben ſich meine Vorſtellungen von dieſen Dingen merklich geaͤndert, und ich ſinde es jetzt aus Gruͤnden, welche in dem Zuſatze zu dem Art. Ausduͤnſtung (oben S. 85. u. f.) enthalten ſind, ſchicklicher und den Erfahrungen gemaͤßer, die Ausduͤnſtung fuͤr einerley mit der Verdampfung zu halten, oder beyde etwa nur, wie Art und Gattung, zu unterſcheiden. Dieſen Begriffen zufolge werden die Worte Dampf und Dunſt gleichbedeutend; man muͤßte denn etwa noch den Unterſchied ſtatt finden laſſen, daß man unter Duͤnſten diejenigen Daͤmpfe insbeſondere verſtuͤnde, welche aus den Koͤrpern auf der Erdflaͤche in die Atmoſphaͤre uͤbergehen, und ſich daſelbſt mit der Luft vermengen, miſchen, oder vielleicht in Luft ſelbſt verwandeln.

Daͤmpfe

oder Duͤnſte ſind demnach Aufloͤſungen der Koͤrper, beſonders der fluͤßigen, im Feuer oder Waͤrmeſtoff, welche durch die Verbindung mit letzterm die Form elaſtiſcher Fluͤßigkeiten erhalten haben. Man pflegt jedoch dieſen elaſtiſchen Fluͤßigkeiten den Namen der Daͤmpfe nur in dem Falle zu geben, wenn ſie ſich durch die bloße Wirkung der Kaͤlte ihre elaſtiſche Form wiederum nehmen laſſen; dagegen werden diejenigen, deren elaſtiſche Geſtalt auch in der Kaͤlte ausdauert, permanent-elaſtiſche oder luftfoͤrmige Fluͤſſigkeiten, Luftgattungen, Gasarten genannt (ſ. Gas, Th. II. S. 346.). Dieſes iſt der von den Englaͤndern eingefuͤhrte und unter den Phyſikern angenommene Sprachgebrauch, von dem man ohne ſehr wichtige Gruͤnde nicht abweichen ſollte.

Das Product der Ausduͤnſtung und Verdampfung des Waſſers muß eigentlich, wenn man ſich mit Genauigkeit ausdruͤcken will, durch die Benennung Waſſerdampf, Waſſerdunſt (Vapor aquoſus, Vapeur aqueuſe) unterſchieden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0215" xml:id="P.5.203" n="203"/><lb/>
pfen</hi> und <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;ten</hi> &#x017F;o be&#x017F;timmt, daß ich unter jenen die Auflo&#x0364;&#x017F;ungen der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">durch Feuer</hi> oder <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme&#x017F;toff,</hi> unter die&#x017F;en die Auflo&#x0364;&#x017F;ungen der&#x017F;elben, und insbe&#x017F;ondere die des Wa&#x017F;&#x017F;ers oder Wa&#x017F;&#x017F;erdampfs, <hi rendition="#b">in Luft</hi> ver&#x017F;tand. Dem gema&#x0364;ß hatte ich die Behandlung beyder Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde unter zwey be&#x017F;ondere Artikel vertheilt, und u&#x0364;berall <hi rendition="#b">Verdampfung</hi> und <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung</hi> von einander unter&#x017F;chieden.</p>
              <p>Seitdem haben &#x017F;ich meine Vor&#x017F;tellungen von die&#x017F;en Dingen merklich gea&#x0364;ndert, und ich &#x017F;inde es jetzt aus Gru&#x0364;nden, welche in dem Zu&#x017F;atze zu dem Art. <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung</hi> (oben S. 85. u. f.) enthalten &#x017F;ind, &#x017F;chicklicher und den Erfahrungen gema&#x0364;ßer, die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung fu&#x0364;r einerley mit der Verdampfung zu halten, oder beyde etwa nur, wie Art und Gattung, zu unter&#x017F;cheiden. Die&#x017F;en Begriffen zufolge werden die Worte <hi rendition="#b">Dampf</hi> und <hi rendition="#b">Dun&#x017F;t</hi> gleichbedeutend; man mu&#x0364;ßte denn etwa noch den Unter&#x017F;chied &#x017F;tatt finden la&#x017F;&#x017F;en, daß man unter <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;ten</hi> diejenigen Da&#x0364;mpfe insbe&#x017F;ondere ver&#x017F;tu&#x0364;nde, welche aus den Ko&#x0364;rpern auf der Erdfla&#x0364;che in die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re u&#x0364;bergehen, und &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t mit der Luft vermengen, mi&#x017F;chen, oder vielleicht in Luft &#x017F;elb&#x017F;t verwandeln.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Da&#x0364;mpfe</head><lb/>
              <p>oder <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> &#x017F;ind demnach Auflo&#x0364;&#x017F;ungen der Ko&#x0364;rper, be&#x017F;onders der flu&#x0364;ßigen, im Feuer oder Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, welche durch die Verbindung mit letzterm die Form ela&#x017F;ti&#x017F;cher Flu&#x0364;ßigkeiten erhalten haben. Man pflegt jedoch die&#x017F;en ela&#x017F;ti&#x017F;chen Flu&#x0364;ßigkeiten den Namen der <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe</hi> nur in dem Falle zu geben, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich durch die bloße Wirkung der Ka&#x0364;lte ihre ela&#x017F;ti&#x017F;che Form wiederum nehmen la&#x017F;&#x017F;en; dagegen werden diejenigen, deren ela&#x017F;ti&#x017F;che Ge&#x017F;talt auch in der Ka&#x0364;lte ausdauert, <hi rendition="#b">permanent-ela&#x017F;ti&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#b">luftfo&#x0364;rmige Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten, Luftgattungen, Gasarten</hi> genannt (&#x017F;. <hi rendition="#b">Gas,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 346.). Die&#x017F;es i&#x017F;t der von den Engla&#x0364;ndern eingefu&#x0364;hrte und unter den Phy&#x017F;ikern angenommene Sprachgebrauch, von dem man ohne &#x017F;ehr wichtige Gru&#x0364;nde nicht abweichen &#x017F;ollte.</p>
              <p>Das Product der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und Verdampfung des <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;ers</hi> muß eigentlich, wenn man &#x017F;ich mit Genauigkeit ausdru&#x0364;cken will, durch die Benennung <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erdampf, Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(Vapor aquo&#x017F;us, <hi rendition="#i">Vapeur aqueu&#x017F;e)</hi></hi> unter&#x017F;chieden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0215] pfen und Duͤnſten ſo beſtimmt, daß ich unter jenen die Aufloͤſungen der Koͤrper durch Feuer oder Waͤrmeſtoff, unter dieſen die Aufloͤſungen derſelben, und insbeſondere die des Waſſers oder Waſſerdampfs, in Luft verſtand. Dem gemaͤß hatte ich die Behandlung beyder Gegenſtaͤnde unter zwey beſondere Artikel vertheilt, und uͤberall Verdampfung und Ausduͤnſtung von einander unterſchieden. Seitdem haben ſich meine Vorſtellungen von dieſen Dingen merklich geaͤndert, und ich ſinde es jetzt aus Gruͤnden, welche in dem Zuſatze zu dem Art. Ausduͤnſtung (oben S. 85. u. f.) enthalten ſind, ſchicklicher und den Erfahrungen gemaͤßer, die Ausduͤnſtung fuͤr einerley mit der Verdampfung zu halten, oder beyde etwa nur, wie Art und Gattung, zu unterſcheiden. Dieſen Begriffen zufolge werden die Worte Dampf und Dunſt gleichbedeutend; man muͤßte denn etwa noch den Unterſchied ſtatt finden laſſen, daß man unter Duͤnſten diejenigen Daͤmpfe insbeſondere verſtuͤnde, welche aus den Koͤrpern auf der Erdflaͤche in die Atmoſphaͤre uͤbergehen, und ſich daſelbſt mit der Luft vermengen, miſchen, oder vielleicht in Luft ſelbſt verwandeln. Daͤmpfe oder Duͤnſte ſind demnach Aufloͤſungen der Koͤrper, beſonders der fluͤßigen, im Feuer oder Waͤrmeſtoff, welche durch die Verbindung mit letzterm die Form elaſtiſcher Fluͤßigkeiten erhalten haben. Man pflegt jedoch dieſen elaſtiſchen Fluͤßigkeiten den Namen der Daͤmpfe nur in dem Falle zu geben, wenn ſie ſich durch die bloße Wirkung der Kaͤlte ihre elaſtiſche Form wiederum nehmen laſſen; dagegen werden diejenigen, deren elaſtiſche Geſtalt auch in der Kaͤlte ausdauert, permanent-elaſtiſche oder luftfoͤrmige Fluͤſſigkeiten, Luftgattungen, Gasarten genannt (ſ. Gas, Th. II. S. 346.). Dieſes iſt der von den Englaͤndern eingefuͤhrte und unter den Phyſikern angenommene Sprachgebrauch, von dem man ohne ſehr wichtige Gruͤnde nicht abweichen ſollte. Das Product der Ausduͤnſtung und Verdampfung des Waſſers muß eigentlich, wenn man ſich mit Genauigkeit ausdruͤcken will, durch die Benennung Waſſerdampf, Waſſerdunſt (Vapor aquoſus, Vapeur aqueuſe) unterſchieden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/215
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/215>, abgerufen am 21.11.2024.