bleibt allemal noch übrig, und erklärt sehr gut, warum wir z. B. die Fixsterne unter einem kleinen scheinbaren Durchmesser sehen u. dgl.; sie ist aber so gering, daß sie beym gewöhnlichen Sehen wenig hindert; und so erhellet der zweckmäßige und weise Bau des Auges aus andern Gründen, wenn gleich die Eulerische Behauptung einer gänzlichen Aufhebung der Farbenverbreitung durch die verschiedenen Mittel nicht statt findet.
Aderhaut des Auges, s. Auge
Th. I. S. 186.
Adhäsion.
Zus. zu Th. I. S. 45--48.
Ueber das Anhängen der Metalle an Quecksilber hat Herr de Morveau(Exp. faites en presence de l'Acad. de Dijon le 12. Fevr. 1773 in Rozier Journal de physique. To. I. p. 172. 460. ingl. Anfangsgr. der theoretischen u. praktischen Chemie von Hrn. de Morveau, Maret und Durande; a. d. Frz. von Weigel, Th. I. Leipz. 1779. 8. S. 49.) Versuche angestellt. Platten von 1 Zoll im Durchmesser, von gleicher Gestalt und Größe, hiengen an der Oberfläche des Quecksilbers mit folgender Kraft.
Gold
mit 446 Gran
Zink
mit 204 Gran
Silber
-- 429 --
Kupfer
-- 142 --
Zinn
-- 418 --
Spießglaskönig
-- 126 --
Bley
-- 397 --
Eisen
-- 115 --
Wismuth
-- 372 --
Kobalt
-- 8 --
Auch Herr Achard (Versuche über die Kraft, mit welcher die festen und flüßigen Körper zusammenhängen; in s. Chymisch-physischen Schriften. Berlin, 1780. gr. 8. S. 354. ff.) hat Resultate einer großen Anzahl von Versuchen dieser Art mitgetheilt.
Das S. 46 angeführte Gesetz ist von Hamberger, der überhaupt die Lehre von der Adhäsion sehr aufgeklärt hat, (Elem. physices. Ienae, 1735. 8. §. 157. 158.) in die Physik eingeführt worden. Es läßt sich aber den Versuchen zufolge keineswegs allgemein behaupten; vielmehr scheint die Dichtigkeit der Körper mit ihrem Anhängen an einander in gar keiner Verbindung zu stehen.
bleibt allemal noch uͤbrig, und erklaͤrt ſehr gut, warum wir z. B. die Fixſterne unter einem kleinen ſcheinbaren Durchmeſſer ſehen u. dgl.; ſie iſt aber ſo gering, daß ſie beym gewoͤhnlichen Sehen wenig hindert; und ſo erhellet der zweckmaͤßige und weiſe Bau des Auges aus andern Gruͤnden, wenn gleich die Euleriſche Behauptung einer gaͤnzlichen Aufhebung der Farbenverbreitung durch die verſchiedenen Mittel nicht ſtatt findet.
Aderhaut des Auges, ſ. Auge
Th. I. S. 186.
Adhaͤſion.
Zuſ. zu Th. I. S. 45—48.
Ueber das Anhaͤngen der Metalle an Queckſilber hat Herr de Morveau(Exp. faites en preſence de l'Acad. de Dijon le 12. Fevr. 1773 in Rozier Journal de phyſique. To. I. p. 172. 460. ingl. Anfangsgr. der theoretiſchen u. praktiſchen Chemie von Hrn. de Morveau, Maret und Durande; a. d. Frz. von Weigel, Th. I. Leipz. 1779. 8. S. 49.) Verſuche angeſtellt. Platten von 1 Zoll im Durchmeſſer, von gleicher Geſtalt und Groͤße, hiengen an der Oberflaͤche des Queckſilbers mit folgender Kraft.
Gold
mit 446 Gran
Zink
mit 204 Gran
Silber
— 429 —
Kupfer
— 142 —
Zinn
— 418 —
Spießglaskoͤnig
— 126 —
Bley
— 397 —
Eiſen
— 115 —
Wismuth
— 372 —
Kobalt
— 8 —
Auch Herr Achard (Verſuche uͤber die Kraft, mit welcher die feſten und fluͤßigen Koͤrper zuſammenhaͤngen; in ſ. Chymiſch-phyſiſchen Schriften. Berlin, 1780. gr. 8. S. 354. ff.) hat Reſultate einer großen Anzahl von Verſuchen dieſer Art mitgetheilt.
Das S. 46 angefuͤhrte Geſetz iſt von Hamberger, der uͤberhaupt die Lehre von der Adhaͤſion ſehr aufgeklaͤrt hat, (Elem. phyſices. Ienae, 1735. 8. §. 157. 158.) in die Phyſik eingefuͤhrt worden. Es laͤßt ſich aber den Verſuchen zufolge keineswegs allgemein behaupten; vielmehr ſcheint die Dichtigkeit der Koͤrper mit ihrem Anhaͤngen an einander in gar keiner Verbindung zu ſtehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0023"xml:id="P.5.11"n="11"/><lb/>
bleibt allemal noch uͤbrig, und erklaͤrt ſehr gut, warum wir z. B. die Fixſterne unter einem kleinen ſcheinbaren Durchmeſſer ſehen u. dgl.; ſie iſt aber ſo gering, daß ſie beym gewoͤhnlichen Sehen wenig hindert; und ſo erhellet der zweckmaͤßige und weiſe Bau des Auges aus andern Gruͤnden, wenn gleich die Euleriſche Behauptung einer gaͤnzlichen Aufhebung der Farbenverbreitung durch die verſchiedenen Mittel nicht ſtatt findet.</p></div><divn="2"><head>Aderhaut des Auges, ſ. Auge</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 186.</p></div><divn="2"><head>Adhaͤſion.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 45—48.</hi></p><p>Ueber das Anhaͤngen der Metalle an Queckſilber hat Herr <hirendition="#b">de Morveau</hi><hirendition="#aq">(Exp. faites en preſence de l'Acad. de Dijon le 12. Fevr. 1773</hi> in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rozier</hi> Journal de phyſique. To. I. p. 172. 460.</hi> ingl. Anfangsgr. der theoretiſchen u. praktiſchen Chemie von Hrn. <hirendition="#b">de Morveau, Maret</hi> und <hirendition="#b">Durande;</hi> a. d. Frz. von <hirendition="#b">Weigel,</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Leipz. 1779. 8. S. 49.) Verſuche angeſtellt. Platten von 1 Zoll im Durchmeſſer, von gleicher Geſtalt und Groͤße, hiengen an der Oberflaͤche des Queckſilbers mit folgender Kraft. <table><row><cell>Gold</cell><cell>mit 446 Gran</cell><cell>Zink</cell><cell>mit 204 Gran</cell></row><row><cell>Silber</cell><cell>— 429 —</cell><cell>Kupfer</cell><cell>— 142 —</cell></row><row><cell>Zinn</cell><cell>— 418 —</cell><cell>Spießglaskoͤnig</cell><cell>— 126 —</cell></row><row><cell>Bley</cell><cell>— 397 —</cell><cell>Eiſen</cell><cell>— 115 —</cell></row><row><cell>Wismuth</cell><cell>— 372 —</cell><cell>Kobalt</cell><cell>— 8 —</cell></row></table> Auch Herr <hirendition="#b">Achard</hi> (Verſuche uͤber die Kraft, mit welcher die feſten und fluͤßigen Koͤrper zuſammenhaͤngen; in ſ. Chymiſch-phyſiſchen Schriften. Berlin, 1780. gr. 8. S. 354. ff.) hat Reſultate einer großen Anzahl von Verſuchen dieſer Art mitgetheilt.</p><p>Das S. 46 angefuͤhrte Geſetz iſt von <hirendition="#b">Hamberger,</hi> der uͤberhaupt die Lehre von der Adhaͤſion ſehr aufgeklaͤrt hat, <hirendition="#aq">(Elem. phyſices. Ienae, 1735. 8. §. 157. 158.)</hi> in die Phyſik eingefuͤhrt worden. Es laͤßt ſich aber den Verſuchen zufolge keineswegs allgemein behaupten; vielmehr ſcheint die Dichtigkeit der Koͤrper mit ihrem Anhaͤngen an einander in gar keiner Verbindung zu ſtehen.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[11/0023]
bleibt allemal noch uͤbrig, und erklaͤrt ſehr gut, warum wir z. B. die Fixſterne unter einem kleinen ſcheinbaren Durchmeſſer ſehen u. dgl.; ſie iſt aber ſo gering, daß ſie beym gewoͤhnlichen Sehen wenig hindert; und ſo erhellet der zweckmaͤßige und weiſe Bau des Auges aus andern Gruͤnden, wenn gleich die Euleriſche Behauptung einer gaͤnzlichen Aufhebung der Farbenverbreitung durch die verſchiedenen Mittel nicht ſtatt findet.
Aderhaut des Auges, ſ. Auge
Th. I. S. 186.
Adhaͤſion.
Zuſ. zu Th. I. S. 45—48.
Ueber das Anhaͤngen der Metalle an Queckſilber hat Herr de Morveau (Exp. faites en preſence de l'Acad. de Dijon le 12. Fevr. 1773 in Rozier Journal de phyſique. To. I. p. 172. 460. ingl. Anfangsgr. der theoretiſchen u. praktiſchen Chemie von Hrn. de Morveau, Maret und Durande; a. d. Frz. von Weigel, Th. I. Leipz. 1779. 8. S. 49.) Verſuche angeſtellt. Platten von 1 Zoll im Durchmeſſer, von gleicher Geſtalt und Groͤße, hiengen an der Oberflaͤche des Queckſilbers mit folgender Kraft. Gold mit 446 Gran Zink mit 204 Gran
Silber — 429 — Kupfer — 142 —
Zinn — 418 — Spießglaskoͤnig — 126 —
Bley — 397 — Eiſen — 115 —
Wismuth — 372 — Kobalt — 8 —
Auch Herr Achard (Verſuche uͤber die Kraft, mit welcher die feſten und fluͤßigen Koͤrper zuſammenhaͤngen; in ſ. Chymiſch-phyſiſchen Schriften. Berlin, 1780. gr. 8. S. 354. ff.) hat Reſultate einer großen Anzahl von Verſuchen dieſer Art mitgetheilt.
Das S. 46 angefuͤhrte Geſetz iſt von Hamberger, der uͤberhaupt die Lehre von der Adhaͤſion ſehr aufgeklaͤrt hat, (Elem. phyſices. Ienae, 1735. 8. §. 157. 158.) in die Phyſik eingefuͤhrt worden. Es laͤßt ſich aber den Verſuchen zufolge keineswegs allgemein behaupten; vielmehr ſcheint die Dichtigkeit der Koͤrper mit ihrem Anhaͤngen an einander in gar keiner Verbindung zu ſtehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/23>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.