Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


aus welcher das Wasser auf den Stollen gehoben wird, beträgt daher 28 Lachter.

Die eisernen Kolbenröhren an diesen Pumpen sind 14 rheinl. Zoll, und die Ansteckröhren 10 Zoll weit. Der Hub, oder der Raum, welchen ein jeder Pumpenkolben von seinem höchsten bis zu seinem tiefsten Stande zu durchgehen hat, beträgt 7 rheinl. Fuß. Um die in den Schieferbauen unter dem Stollen zuquellenden Wasser jederzeit zu Sumpfe zu halten, sind gewöhnlich in einer Minute 8 Pumpenaushübe nothwendig. Erforderlichen Falls können aber auch 13 Hübe in eben der Zeit bewirkt werden.

Jeder Pumpenhub gießt ohngefähr 7 1/2 rheinl. Cubikfuß Wasser auf den Stollen aus; mithin werden in 24 Stunden ohngefähr 86400 Cubikfuß Wasser herausgehoben.

Das Wasser, dessen man sich zur Hervorbringung der Dämpfe bedienet, enthält eine Menge Gypstheilchen in sich aufgelöst, welche sich während des Siedens allenthalben an den innern Theilen des Kessels anlegen, und, wofern der Kessel nicht Schaden leiden soll, aller 8 Tage losgehauen und herausgeworfen werden müssen. Gewöhnlich beträgt dieser Gypsniederschlag wöchentlich 4 bis 6 Berliner Scheffel.

Ein Kessel dauert, wenn er immer in guter Reparatur erhalten wird, ohngefähr zwey Jahr.

Die Feurung wird jetzt mit Dresdner Steinkohlen bewerkstelliget, von welchen 1 Dresdner Scheffel auf der Stelle 16 Groschen zu stehen kömmt. Und da in 24 Stunden gewöhnlich 60 Scheffel, mithin jährlich ohngefähr 21900 Scheffel consumirt werden, so beläuft sich der Aufwand für dieses Material jährlich auf 14600 Reichsthaler.

Der Anbau einer dergleichen Feuermaschine, bey welcher man die Reparaturkosten in den ersten zehn Jahren, jährlich auf ohngefähr 600 Thaler anschlägt, soll jetzt, da man mit mehreren Vortheilen, als Anfangs, bekannt geworden ist, mit 24000 Thalern zu bewirken stehen.

So weit gehen die von Herrn Tölpe mir gütigst mitgetheilten Nachrichten. Ich selbst sahe die vorige kleinere Feuermaschine im Frühling 1794, da man schon vorhatte, sie abzuwerfen und nach Wettin zu bringen. Die kolossalischen


aus welcher das Waſſer auf den Stollen gehoben wird, betraͤgt daher 28 Lachter.

Die eiſernen Kolbenroͤhren an dieſen Pumpen ſind 14 rheinl. Zoll, und die Anſteckroͤhren 10 Zoll weit. Der Hub, oder der Raum, welchen ein jeder Pumpenkolben von ſeinem hoͤchſten bis zu ſeinem tiefſten Stande zu durchgehen hat, betraͤgt 7 rheinl. Fuß. Um die in den Schieferbauen unter dem Stollen zuquellenden Waſſer jederzeit zu Sumpfe zu halten, ſind gewoͤhnlich in einer Minute 8 Pumpenaushuͤbe nothwendig. Erforderlichen Falls koͤnnen aber auch 13 Huͤbe in eben der Zeit bewirkt werden.

Jeder Pumpenhub gießt ohngefaͤhr 7 1/2 rheinl. Cubikfuß Waſſer auf den Stollen aus; mithin werden in 24 Stunden ohngefaͤhr 86400 Cubikfuß Waſſer herausgehoben.

Das Waſſer, deſſen man ſich zur Hervorbringung der Daͤmpfe bedienet, enthaͤlt eine Menge Gypstheilchen in ſich aufgeloͤſt, welche ſich waͤhrend des Siedens allenthalben an den innern Theilen des Keſſels anlegen, und, wofern der Keſſel nicht Schaden leiden ſoll, aller 8 Tage losgehauen und herausgeworfen werden muͤſſen. Gewoͤhnlich betraͤgt dieſer Gypsniederſchlag woͤchentlich 4 bis 6 Berliner Scheffel.

Ein Keſſel dauert, wenn er immer in guter Reparatur erhalten wird, ohngefaͤhr zwey Jahr.

Die Feurung wird jetzt mit Dresdner Steinkohlen bewerkſtelliget, von welchen 1 Dresdner Scheffel auf der Stelle 16 Groſchen zu ſtehen koͤmmt. Und da in 24 Stunden gewoͤhnlich 60 Scheffel, mithin jaͤhrlich ohngefaͤhr 21900 Scheffel conſumirt werden, ſo belaͤuft ſich der Aufwand fuͤr dieſes Material jaͤhrlich auf 14600 Reichsthaler.

Der Anbau einer dergleichen Feuermaſchine, bey welcher man die Reparaturkoſten in den erſten zehn Jahren, jaͤhrlich auf ohngefaͤhr 600 Thaler anſchlaͤgt, ſoll jetzt, da man mit mehreren Vortheilen, als Anfangs, bekannt geworden iſt, mit 24000 Thalern zu bewirken ſtehen.

So weit gehen die von Herrn Toͤlpe mir guͤtigſt mitgetheilten Nachrichten. Ich ſelbſt ſahe die vorige kleinere Feuermaſchine im Fruͤhling 1794, da man ſchon vorhatte, ſie abzuwerfen und nach Wettin zu bringen. Die koloſſaliſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0236" xml:id="P.5.224" n="224"/><lb/>
aus welcher das Wa&#x017F;&#x017F;er auf den Stollen gehoben wird, betra&#x0364;gt daher 28 Lachter.</p>
              <p>Die ei&#x017F;ernen Kolbenro&#x0364;hren an die&#x017F;en Pumpen &#x017F;ind 14 rheinl. Zoll, und die An&#x017F;teckro&#x0364;hren 10 Zoll weit. Der Hub, oder der Raum, welchen ein jeder Pumpenkolben von &#x017F;einem ho&#x0364;ch&#x017F;ten bis zu &#x017F;einem tief&#x017F;ten Stande zu durchgehen hat, betra&#x0364;gt 7 rheinl. Fuß. Um die in den Schieferbauen unter dem Stollen zuquellenden Wa&#x017F;&#x017F;er jederzeit zu Sumpfe zu halten, &#x017F;ind gewo&#x0364;hnlich in einer Minute 8 Pumpenaushu&#x0364;be nothwendig. Erforderlichen Falls ko&#x0364;nnen aber auch 13 Hu&#x0364;be in eben der Zeit bewirkt werden.</p>
              <p>Jeder Pumpenhub gießt ohngefa&#x0364;hr 7 1/2 rheinl. Cubikfuß Wa&#x017F;&#x017F;er auf den Stollen aus; mithin werden in 24 Stunden ohngefa&#x0364;hr 86400 Cubikfuß Wa&#x017F;&#x017F;er herausgehoben.</p>
              <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er, de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich zur Hervorbringung der Da&#x0364;mpfe bedienet, entha&#x0364;lt eine Menge Gypstheilchen in &#x017F;ich aufgelo&#x0364;&#x017F;t, welche &#x017F;ich wa&#x0364;hrend des Siedens allenthalben an den innern Theilen des Ke&#x017F;&#x017F;els anlegen, und, wofern der Ke&#x017F;&#x017F;el nicht Schaden leiden &#x017F;oll, aller 8 Tage losgehauen und herausgeworfen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Gewo&#x0364;hnlich betra&#x0364;gt die&#x017F;er Gypsnieder&#x017F;chlag wo&#x0364;chentlich 4 bis 6 Berliner Scheffel.</p>
              <p>Ein Ke&#x017F;&#x017F;el dauert, wenn er immer in guter Reparatur erhalten wird, ohngefa&#x0364;hr zwey Jahr.</p>
              <p>Die Feurung wird jetzt mit Dresdner Steinkohlen bewerk&#x017F;telliget, von welchen 1 Dresdner Scheffel auf der Stelle 16 Gro&#x017F;chen zu &#x017F;tehen ko&#x0364;mmt. Und da in 24 Stunden gewo&#x0364;hnlich 60 Scheffel, mithin ja&#x0364;hrlich ohngefa&#x0364;hr 21900 Scheffel con&#x017F;umirt werden, &#x017F;o bela&#x0364;uft &#x017F;ich der Aufwand fu&#x0364;r die&#x017F;es Material ja&#x0364;hrlich auf 14600 Reichsthaler.</p>
              <p>Der Anbau einer dergleichen Feuerma&#x017F;chine, bey welcher man die Reparaturko&#x017F;ten in den er&#x017F;ten zehn Jahren, ja&#x0364;hrlich auf ohngefa&#x0364;hr 600 Thaler an&#x017F;chla&#x0364;gt, &#x017F;oll jetzt, da man mit mehreren Vortheilen, als Anfangs, bekannt geworden i&#x017F;t, mit 24000 Thalern zu bewirken &#x017F;tehen.</p>
              <p>So weit gehen die von Herrn <hi rendition="#b">To&#x0364;lpe</hi> mir gu&#x0364;tig&#x017F;t mitgetheilten Nachrichten. Ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ahe die vorige kleinere Feuerma&#x017F;chine im Fru&#x0364;hling 1794, da man &#x017F;chon vorhatte, &#x017F;ie abzuwerfen und nach Wettin zu bringen. Die kolo&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0236] aus welcher das Waſſer auf den Stollen gehoben wird, betraͤgt daher 28 Lachter. Die eiſernen Kolbenroͤhren an dieſen Pumpen ſind 14 rheinl. Zoll, und die Anſteckroͤhren 10 Zoll weit. Der Hub, oder der Raum, welchen ein jeder Pumpenkolben von ſeinem hoͤchſten bis zu ſeinem tiefſten Stande zu durchgehen hat, betraͤgt 7 rheinl. Fuß. Um die in den Schieferbauen unter dem Stollen zuquellenden Waſſer jederzeit zu Sumpfe zu halten, ſind gewoͤhnlich in einer Minute 8 Pumpenaushuͤbe nothwendig. Erforderlichen Falls koͤnnen aber auch 13 Huͤbe in eben der Zeit bewirkt werden. Jeder Pumpenhub gießt ohngefaͤhr 7 1/2 rheinl. Cubikfuß Waſſer auf den Stollen aus; mithin werden in 24 Stunden ohngefaͤhr 86400 Cubikfuß Waſſer herausgehoben. Das Waſſer, deſſen man ſich zur Hervorbringung der Daͤmpfe bedienet, enthaͤlt eine Menge Gypstheilchen in ſich aufgeloͤſt, welche ſich waͤhrend des Siedens allenthalben an den innern Theilen des Keſſels anlegen, und, wofern der Keſſel nicht Schaden leiden ſoll, aller 8 Tage losgehauen und herausgeworfen werden muͤſſen. Gewoͤhnlich betraͤgt dieſer Gypsniederſchlag woͤchentlich 4 bis 6 Berliner Scheffel. Ein Keſſel dauert, wenn er immer in guter Reparatur erhalten wird, ohngefaͤhr zwey Jahr. Die Feurung wird jetzt mit Dresdner Steinkohlen bewerkſtelliget, von welchen 1 Dresdner Scheffel auf der Stelle 16 Groſchen zu ſtehen koͤmmt. Und da in 24 Stunden gewoͤhnlich 60 Scheffel, mithin jaͤhrlich ohngefaͤhr 21900 Scheffel conſumirt werden, ſo belaͤuft ſich der Aufwand fuͤr dieſes Material jaͤhrlich auf 14600 Reichsthaler. Der Anbau einer dergleichen Feuermaſchine, bey welcher man die Reparaturkoſten in den erſten zehn Jahren, jaͤhrlich auf ohngefaͤhr 600 Thaler anſchlaͤgt, ſoll jetzt, da man mit mehreren Vortheilen, als Anfangs, bekannt geworden iſt, mit 24000 Thalern zu bewirken ſtehen. So weit gehen die von Herrn Toͤlpe mir guͤtigſt mitgetheilten Nachrichten. Ich ſelbſt ſahe die vorige kleinere Feuermaſchine im Fruͤhling 1794, da man ſchon vorhatte, ſie abzuwerfen und nach Wettin zu bringen. Die koloſſaliſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/236
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/236>, abgerufen am 09.11.2024.