Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.Tubulirt nennt man gläserne Helme oder Retorten, wenn sie in ihrer Wölbung ein Loch mit einem eingeriebenen Glasstöpsel haben. Diese sind in vielen Fällen sehr nützlich, dürfen aber nie in zu starke Hitze gebracht werden, weil sie wegen der ungleichen Ausdehnung des Glases an der Oefnung leicht Risse bekommen. Wegen der starken Elasticität mancher Dämpfe und gasartigen Stoffe in der Hitze darf man die Destillirgefäße nicht immer ganz genau verschließen. Es ist rathsam, in die Vorlage oder den Vorstoß zur Seite ein kleines Loch zu graben, das zu Anfang der Destillation offen bleibt, bis die am meisten elastischen Dämpfe nachlassen. Zu eben dem Zwecke dient der von Woulfe (Philos. Trans. Vol. LVII. Num. 50. p. 517 sqq.) beschriebene Destillir-apparat, bey welchem aus der ersten Vorlage, die an der Retorte liegt, eine gekrümmte gläserne Röhre in eine zweyte Vorlage, aus dieser wieder eine andere in eine dritte Vorlage u. s. w. und zuletzt in die freye Luft tritt. Um die bey den Destillationen zu gleicher Zeit sich entwickelnden Gasarten mit auffangen zu können, hat Lavoisier (Traite elem. de chimie. To. II. p. 451. sqq. System d. antiphlog. Chemie, a. d. Frz. durch Hermbstädt II. B. S. 101 u. f. Taf. I. Fig. 1.) einen sehr sinnreichen, wiewohl etwas zusammengesetzten, Destillir-apparat beschrieben, s. den Zusatz des Art. Pnevmatisch - chymischer Apparat. Gren syst. Handb. der Chemie, B. I. 1794. §. 142--156. Diabetes des Heron, s. Heber Th. II. S. 581. 582. Diagonalmaschine, Eberhardische, s. Bewegung, zusammengesetzte Th. I. S. 348. 349 (Taf. IV. Fig. 61.). Diamant. Zus. zu diesem Art. Th. I. S. 575--578. Die Antiphlogistiker rechnen den Demant zu den einfachen Körpern. Einige vermuthen, er sey ganz reiner Kohlenstoff; denn in verschlossenen und mit dephlogistisirter Luft gefüllten Gefäßen verbrannt werde er ganz in fixe Luft (kohlengesäuertes Gas) verwandelt. Wäre diese Vermuthung gegründet, so sollte bey den Versuchen über die Tubulirt nennt man glaͤſerne Helme oder Retorten, wenn ſie in ihrer Woͤlbung ein Loch mit einem eingeriebenen Glasſtoͤpſel haben. Dieſe ſind in vielen Faͤllen ſehr nuͤtzlich, duͤrfen aber nie in zu ſtarke Hitze gebracht werden, weil ſie wegen der ungleichen Ausdehnung des Glaſes an der Oefnung leicht Riſſe bekommen. Wegen der ſtarken Elaſticitaͤt mancher Daͤmpfe und gasartigen Stoffe in der Hitze darf man die Deſtillirgefaͤße nicht immer ganz genau verſchließen. Es iſt rathſam, in die Vorlage oder den Vorſtoß zur Seite ein kleines Loch zu graben, das zu Anfang der Deſtillation offen bleibt, bis die am meiſten elaſtiſchen Daͤmpfe nachlaſſen. Zu eben dem Zwecke dient der von Woulfe (Philoſ. Trans. Vol. LVII. Num. 50. p. 517 ſqq.) beſchriebene Deſtillir-apparat, bey welchem aus der erſten Vorlage, die an der Retorte liegt, eine gekruͤmmte glaͤſerne Roͤhre in eine zweyte Vorlage, aus dieſer wieder eine andere in eine dritte Vorlage u. ſ. w. und zuletzt in die freye Luft tritt. Um die bey den Deſtillationen zu gleicher Zeit ſich entwickelnden Gasarten mit auffangen zu koͤnnen, hat Lavoiſier (Traité elem. de chimie. To. II. p. 451. ſqq. Syſtem d. antiphlog. Chemie, a. d. Frz. durch Hermbſtaͤdt II. B. S. 101 u. f. Taf. I. Fig. 1.) einen ſehr ſinnreichen, wiewohl etwas zuſammengeſetzten, Deſtillir-apparat beſchrieben, ſ. den Zuſatz des Art. Pnevmatiſch - chymiſcher Apparat. Gren ſyſt. Handb. der Chemie, B. I. 1794. §. 142—156. Diabetes des Heron, ſ. Heber Th. II. S. 581. 582. Diagonalmaſchine, Eberhardiſche, ſ. Bewegung, zuſammengeſetzte Th. I. S. 348. 349 (Taf. IV. Fig. 61.). Diamant. Zuſ. zu dieſem Art. Th. I. S. 575—578. Die Antiphlogiſtiker rechnen den Demant zu den einfachen Koͤrpern. Einige vermuthen, er ſey ganz reiner Kohlenſtoff; denn in verſchloſſenen und mit dephlogiſtiſirter Luft gefuͤllten Gefaͤßen verbrannt werde er ganz in fixe Luft (kohlengeſaͤuertes Gas) verwandelt. Waͤre dieſe Vermuthung gegruͤndet, ſo ſollte bey den Verſuchen uͤber die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0239" xml:id="P.5.227" n="227"/><lb/> </p> <p><hi rendition="#b">Tubulirt</hi> nennt man glaͤſerne Helme oder Retorten, wenn ſie in ihrer Woͤlbung ein Loch mit einem eingeriebenen Glasſtoͤpſel haben. Dieſe ſind in vielen Faͤllen ſehr nuͤtzlich, duͤrfen aber nie in zu ſtarke Hitze gebracht werden, weil ſie wegen der ungleichen Ausdehnung des Glaſes an der Oefnung leicht Riſſe bekommen.</p> <p>Wegen der ſtarken Elaſticitaͤt mancher Daͤmpfe und gasartigen Stoffe in der Hitze darf man die Deſtillirgefaͤße nicht immer ganz genau verſchließen. Es iſt rathſam, in die Vorlage oder den Vorſtoß zur Seite ein kleines Loch zu graben, das zu Anfang der Deſtillation offen bleibt, bis die am meiſten elaſtiſchen Daͤmpfe nachlaſſen. Zu eben dem Zwecke dient der von <hi rendition="#b">Woulfe</hi> <hi rendition="#aq">(Philoſ. Trans. Vol. LVII. Num. 50. p. 517 ſqq.)</hi> beſchriebene Deſtillir-apparat, bey welchem aus der erſten Vorlage, die an der Retorte liegt, eine gekruͤmmte glaͤſerne Roͤhre in eine zweyte Vorlage, aus dieſer wieder eine andere in eine dritte Vorlage u. ſ. w. und zuletzt in die freye Luft tritt. Um die bey den Deſtillationen zu gleicher Zeit ſich entwickelnden Gasarten mit auffangen zu koͤnnen, hat <hi rendition="#b">Lavoiſier</hi> <hi rendition="#aq">(Traité elem. de chimie. To. II. p. 451. ſqq.</hi> Syſtem d. antiphlog. Chemie, a. d. Frz. durch <hi rendition="#b">Hermbſtaͤdt</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> B. S. 101 u. f. Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 1.) einen ſehr ſinnreichen, wiewohl etwas zuſammengeſetzten, Deſtillir-apparat beſchrieben, ſ. den Zuſatz des Art. <hi rendition="#b">Pnevmatiſch - chymiſcher Apparat.</hi></p> <p><hi rendition="#b">Gren</hi> ſyſt. Handb. der Chemie, B. <hi rendition="#aq">I.</hi> 1794. §. 142—156.</p> </div> <div n="2"> <head>Diabetes des Heron, ſ. Heber</head><lb/> <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 581. 582.</p> </div> <div n="2"> <head>Diagonalmaſchine, Eberhardiſche, ſ. Bewegung, zuſammengeſetzte</head><lb/> <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 348. 349 (Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 61.).</p> </div> <div n="2"> <head>Diamant.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Zuſ. zu dieſem Art. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 575—578.</hi> </p> <p>Die Antiphlogiſtiker rechnen den Demant zu den einfachen Koͤrpern. Einige vermuthen, er ſey <hi rendition="#b">ganz reiner Kohlenſtoff;</hi> denn in verſchloſſenen und mit dephlogiſtiſirter Luft gefuͤllten Gefaͤßen verbrannt werde er ganz in fixe Luft (kohlengeſaͤuertes Gas) verwandelt. Waͤre dieſe Vermuthung gegruͤndet, ſo ſollte bey den Verſuchen uͤber die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0239]
Tubulirt nennt man glaͤſerne Helme oder Retorten, wenn ſie in ihrer Woͤlbung ein Loch mit einem eingeriebenen Glasſtoͤpſel haben. Dieſe ſind in vielen Faͤllen ſehr nuͤtzlich, duͤrfen aber nie in zu ſtarke Hitze gebracht werden, weil ſie wegen der ungleichen Ausdehnung des Glaſes an der Oefnung leicht Riſſe bekommen.
Wegen der ſtarken Elaſticitaͤt mancher Daͤmpfe und gasartigen Stoffe in der Hitze darf man die Deſtillirgefaͤße nicht immer ganz genau verſchließen. Es iſt rathſam, in die Vorlage oder den Vorſtoß zur Seite ein kleines Loch zu graben, das zu Anfang der Deſtillation offen bleibt, bis die am meiſten elaſtiſchen Daͤmpfe nachlaſſen. Zu eben dem Zwecke dient der von Woulfe (Philoſ. Trans. Vol. LVII. Num. 50. p. 517 ſqq.) beſchriebene Deſtillir-apparat, bey welchem aus der erſten Vorlage, die an der Retorte liegt, eine gekruͤmmte glaͤſerne Roͤhre in eine zweyte Vorlage, aus dieſer wieder eine andere in eine dritte Vorlage u. ſ. w. und zuletzt in die freye Luft tritt. Um die bey den Deſtillationen zu gleicher Zeit ſich entwickelnden Gasarten mit auffangen zu koͤnnen, hat Lavoiſier (Traité elem. de chimie. To. II. p. 451. ſqq. Syſtem d. antiphlog. Chemie, a. d. Frz. durch Hermbſtaͤdt II. B. S. 101 u. f. Taf. I. Fig. 1.) einen ſehr ſinnreichen, wiewohl etwas zuſammengeſetzten, Deſtillir-apparat beſchrieben, ſ. den Zuſatz des Art. Pnevmatiſch - chymiſcher Apparat.
Gren ſyſt. Handb. der Chemie, B. I. 1794. §. 142—156.
Diabetes des Heron, ſ. Heber
Th. II. S. 581. 582.
Diagonalmaſchine, Eberhardiſche, ſ. Bewegung, zuſammengeſetzte
Th. I. S. 348. 349 (Taf. IV. Fig. 61.).
Diamant.
Zuſ. zu dieſem Art. Th. I. S. 575—578.
Die Antiphlogiſtiker rechnen den Demant zu den einfachen Koͤrpern. Einige vermuthen, er ſey ganz reiner Kohlenſtoff; denn in verſchloſſenen und mit dephlogiſtiſirter Luft gefuͤllten Gefaͤßen verbrannt werde er ganz in fixe Luft (kohlengeſaͤuertes Gas) verwandelt. Waͤre dieſe Vermuthung gegruͤndet, ſo ſollte bey den Verſuchen uͤber die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |