Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Zerlegung der Luftsäure, welche unten im Zusatze des Art. Gas, mephitisches, angeführt werden, statt des schwarzen Kohlenpulvers ein Demantstaub zum Vorschein kommen. Macquers Versuche über die Verbrennung des Diamants sind in Frankreich mehreremale, vorzüglich von Bucquet im Jahre 1775 wiederholet worden.

Der Graf von Bubna (Abhandl. einer Privatgesellschaft in Böhmen, B. VI.) hat über das Verbrennen des Demants ebenfalls Versuche angestellt. Er konnte nichts von der Flamme bemerken, welche sich nach Macquer dabey zeigen soll; er sahe blos den gewöhnlichen weißblauen phosphorischen Schein. Zwey brasilianische Demante ließen doch etwas reine Kieselerde zurück; aber ein alter orientalischer Dickstein hatte sich völlig verflüchtiget, so daß keine Spur mehr von ihm übrig war. Da ein Theil des letztern unter einer mit Kalkwasser gesperrten Glasglocke vermittelst des Brennglases zerstört ward, so fand sich das Kalkwasser getrübt; daher vermuthet wird, der Diamant sey aus Kieselerde und Flußspathsäure zusammengesetzt. Die Versuche sind aber unzulänglich, dieses zu erweisen, und es kan das Trübwerden des Kalkwassers eben sowohl für ein Merkmal des kohlengesäuerten Gas angesehen werden, welches durch die Verbrennung entstanden war.

Am 25. Sept. 1791 zerstörte der Herr Graf von Sternberg in einer feyerlichen Versammlung der böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Prag einen Diamant in bephlogististrter Luft (s. Grens Journal der Physik, B. IV. S. 410.). Von der Art, diesen Versuch anzustellen, schreibt der Chevalier Landriani an Madame Lavoisier (Annales de Chimie. To. XI. 1791. s. Grens Journal der Physik, B. VII. S. 428.) unterm 14. Sept. 1791. "Man verbrennt "den Diamant ganz so, wie einen Messingdrath, indem "man an seine Spitze ein kleines Ende eines Eisendraths befe"stigt, das man rothglühend macht, und in eine mit dephlo"gistisirter Luft gefüllte Flasche taucht. Das Verbrennen "des Eisens theilt sich dem Diamant mit, der in dieser Luft "mit dem größten Glanze verbrennt. Es giebt Diamanten,


Zerlegung der Luftſaͤure, welche unten im Zuſatze des Art. Gas, mephitiſches, angefuͤhrt werden, ſtatt des ſchwarzen Kohlenpulvers ein Demantſtaub zum Vorſchein kommen. Macquers Verſuche uͤber die Verbrennung des Diamants ſind in Frankreich mehreremale, vorzuͤglich von Bucquet im Jahre 1775 wiederholet worden.

Der Graf von Bubna (Abhandl. einer Privatgeſellſchaft in Boͤhmen, B. VI.) hat uͤber das Verbrennen des Demants ebenfalls Verſuche angeſtellt. Er konnte nichts von der Flamme bemerken, welche ſich nach Macquer dabey zeigen ſoll; er ſahe blos den gewoͤhnlichen weißblauen phosphoriſchen Schein. Zwey braſilianiſche Demante ließen doch etwas reine Kieſelerde zuruͤck; aber ein alter orientaliſcher Dickſtein hatte ſich voͤllig verfluͤchtiget, ſo daß keine Spur mehr von ihm uͤbrig war. Da ein Theil des letztern unter einer mit Kalkwaſſer geſperrten Glasglocke vermittelſt des Brennglaſes zerſtoͤrt ward, ſo fand ſich das Kalkwaſſer getruͤbt; daher vermuthet wird, der Diamant ſey aus Kieſelerde und Flußſpathſaͤure zuſammengeſetzt. Die Verſuche ſind aber unzulaͤnglich, dieſes zu erweiſen, und es kan das Truͤbwerden des Kalkwaſſers eben ſowohl fuͤr ein Merkmal des kohlengeſaͤuerten Gas angeſehen werden, welches durch die Verbrennung entſtanden war.

Am 25. Sept. 1791 zerſtoͤrte der Herr Graf von Sternberg in einer feyerlichen Verſammlung der boͤhmiſchen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften zu Prag einen Diamant in bephlogiſtiſtrter Luft (ſ. Grens Journal der Phyſik, B. IV. S. 410.). Von der Art, dieſen Verſuch anzuſtellen, ſchreibt der Chevalier Landriani an Madame Lavoiſier (Annales de Chimie. To. XI. 1791. ſ. Grens Journal der Phyſik, B. VII. S. 428.) unterm 14. Sept. 1791. ”Man verbrennt ”den Diamant ganz ſo, wie einen Meſſingdrath, indem ”man an ſeine Spitze ein kleines Ende eines Eiſendraths befe”ſtigt, das man rothgluͤhend macht, und in eine mit dephlo”giſtiſirter Luft gefuͤllte Flaſche taucht. Das Verbrennen ”des Eiſens theilt ſich dem Diamant mit, der in dieſer Luft ”mit dem groͤßten Glanze verbrennt. Es giebt Diamanten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0240" xml:id="P.5.228" n="228"/><lb/>
Zerlegung der Luft&#x017F;a&#x0364;ure, welche unten im Zu&#x017F;atze des Art. <hi rendition="#b">Gas, mephiti&#x017F;ches,</hi> angefu&#x0364;hrt werden, &#x017F;tatt des &#x017F;chwarzen Kohlenpulvers ein Demant&#x017F;taub zum Vor&#x017F;chein kommen. <hi rendition="#b">Macquers</hi> Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Verbrennung des Diamants &#x017F;ind in Frankreich mehreremale, vorzu&#x0364;glich von <hi rendition="#b">Bucquet</hi> im Jahre 1775 wiederholet worden.</p>
              <p>Der Graf <hi rendition="#b">von Bubna</hi> (Abhandl. einer Privatge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Bo&#x0364;hmen, B. <hi rendition="#aq">VI.</hi>) hat u&#x0364;ber das Verbrennen des Demants ebenfalls Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt. Er konnte nichts von der Flamme bemerken, welche &#x017F;ich nach <hi rendition="#b">Macquer</hi> dabey zeigen &#x017F;oll; er &#x017F;ahe blos den gewo&#x0364;hnlichen weißblauen phosphori&#x017F;chen Schein. Zwey bra&#x017F;iliani&#x017F;che Demante ließen doch etwas reine Kie&#x017F;elerde zuru&#x0364;ck; aber ein alter orientali&#x017F;cher Dick&#x017F;tein hatte &#x017F;ich vo&#x0364;llig verflu&#x0364;chtiget, &#x017F;o daß keine Spur mehr von ihm u&#x0364;brig war. Da ein Theil des letztern unter einer mit Kalkwa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;perrten Glasglocke vermittel&#x017F;t des Brenngla&#x017F;es zer&#x017F;to&#x0364;rt ward, &#x017F;o fand &#x017F;ich das Kalkwa&#x017F;&#x017F;er getru&#x0364;bt; daher vermuthet wird, der Diamant &#x017F;ey aus Kie&#x017F;elerde und Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Die Ver&#x017F;uche &#x017F;ind aber unzula&#x0364;nglich, die&#x017F;es zu erwei&#x017F;en, und es kan das Tru&#x0364;bwerden des Kalkwa&#x017F;&#x017F;ers eben &#x017F;owohl fu&#x0364;r ein Merkmal des kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerten Gas ange&#x017F;ehen werden, welches durch die Verbrennung ent&#x017F;tanden war.</p>
              <p>Am 25. Sept. 1791 zer&#x017F;to&#x0364;rte der Herr <hi rendition="#b">Graf von Sternberg</hi> in einer feyerlichen Ver&#x017F;ammlung der bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Prag einen Diamant in bephlogi&#x017F;ti&#x017F;trter Luft (&#x017F;. <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 410.). Von der Art, die&#x017F;en Ver&#x017F;uch anzu&#x017F;tellen, &#x017F;chreibt der Chevalier <hi rendition="#b">Landriani</hi> an Madame <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> <hi rendition="#aq">(Annales de Chimie. To. XI. 1791.</hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 428.) unterm 14. Sept. 1791. &#x201D;Man verbrennt &#x201D;den Diamant ganz &#x017F;o, wie einen Me&#x017F;&#x017F;ingdrath, indem &#x201D;man an &#x017F;eine Spitze ein kleines Ende eines Ei&#x017F;endraths befe&#x201D;&#x017F;tigt, das man rothglu&#x0364;hend macht, und in eine mit dephlo&#x201D;gi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft gefu&#x0364;llte Fla&#x017F;che taucht. Das Verbrennen &#x201D;des Ei&#x017F;ens theilt &#x017F;ich dem Diamant mit, der in die&#x017F;er Luft &#x201D;mit dem gro&#x0364;ßten Glanze verbrennt. Es giebt Diamanten,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0240] Zerlegung der Luftſaͤure, welche unten im Zuſatze des Art. Gas, mephitiſches, angefuͤhrt werden, ſtatt des ſchwarzen Kohlenpulvers ein Demantſtaub zum Vorſchein kommen. Macquers Verſuche uͤber die Verbrennung des Diamants ſind in Frankreich mehreremale, vorzuͤglich von Bucquet im Jahre 1775 wiederholet worden. Der Graf von Bubna (Abhandl. einer Privatgeſellſchaft in Boͤhmen, B. VI.) hat uͤber das Verbrennen des Demants ebenfalls Verſuche angeſtellt. Er konnte nichts von der Flamme bemerken, welche ſich nach Macquer dabey zeigen ſoll; er ſahe blos den gewoͤhnlichen weißblauen phosphoriſchen Schein. Zwey braſilianiſche Demante ließen doch etwas reine Kieſelerde zuruͤck; aber ein alter orientaliſcher Dickſtein hatte ſich voͤllig verfluͤchtiget, ſo daß keine Spur mehr von ihm uͤbrig war. Da ein Theil des letztern unter einer mit Kalkwaſſer geſperrten Glasglocke vermittelſt des Brennglaſes zerſtoͤrt ward, ſo fand ſich das Kalkwaſſer getruͤbt; daher vermuthet wird, der Diamant ſey aus Kieſelerde und Flußſpathſaͤure zuſammengeſetzt. Die Verſuche ſind aber unzulaͤnglich, dieſes zu erweiſen, und es kan das Truͤbwerden des Kalkwaſſers eben ſowohl fuͤr ein Merkmal des kohlengeſaͤuerten Gas angeſehen werden, welches durch die Verbrennung entſtanden war. Am 25. Sept. 1791 zerſtoͤrte der Herr Graf von Sternberg in einer feyerlichen Verſammlung der boͤhmiſchen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften zu Prag einen Diamant in bephlogiſtiſtrter Luft (ſ. Grens Journal der Phyſik, B. IV. S. 410.). Von der Art, dieſen Verſuch anzuſtellen, ſchreibt der Chevalier Landriani an Madame Lavoiſier (Annales de Chimie. To. XI. 1791. ſ. Grens Journal der Phyſik, B. VII. S. 428.) unterm 14. Sept. 1791. ”Man verbrennt ”den Diamant ganz ſo, wie einen Meſſingdrath, indem ”man an ſeine Spitze ein kleines Ende eines Eiſendraths befe”ſtigt, das man rothgluͤhend macht, und in eine mit dephlo”giſtiſirter Luft gefuͤllte Flaſche taucht. Das Verbrennen ”des Eiſens theilt ſich dem Diamant mit, der in dieſer Luft ”mit dem groͤßten Glanze verbrennt. Es giebt Diamanten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/240
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/240>, abgerufen am 21.11.2024.