Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


solcher Wolken sowohl als der Regen hört nicht eher auf, als bis der Donner aufgehört hat.

Demnach ist der Donner nicht eine Folge des Blitzes, sondern der Entstehung einer großen Wolke. Indem sich das Wassergas in der Atmosphäre, durch plötzliche Erkältung, in Wasser verwandelt, nimmt es einen 900mal kleinern Roum ein, als vorher; es entsteht ein Vacuum, die obern Schichten und die Nebenschichten drängen sich zu, und indem sie auf einander fallen, entsteht das Geräusch.

Eben das geschieht täglich im Kleinen, wenn man schnell ein Etui aufmacht, dessen Deckel gut paßt. Indem sich der Deckel über den Vorstoß hinbewegt, wird die innere Luft ausgedehnt, und sobald das Etui geöfnet ist, dringt die äußere hinein und verursacht den kleinen Knall, den man dabey hört. So knallt auch eine Peitsche; denn ihre Schmitze, welche platt und löffelförmig ist, wird schnell zurückgezogen; sie reißt eine kleine Menge Luft mit sich; es entsteht ein Vacuum, die umgebende Luft drängt sich zu, und verursacht das Klatschen. Mit einem ähnlichen Knall zerplatzt die Blase unter der Glocke der Luftpumpe.

Man kan nun unter diesen Erklärungen wählen. So viel ergiebt sich wenigstens, daß die ehemalige nicht befr<*>edigend sey. Ob übrigens wohl die Erfahrung das bestä<*>igen mag, was Herr Girtanner hier beyfügt, daß bey einem Peitschenhiebe auch Wasser aus der umgebenden Luft niedergeschlagen werde, und daß dadurch eine kleine Wolke entstehe, welche man sehe, wenn der Hintergrund dunkel sey? Versuche hierüber müßten wenigstens nicht an staubigen Orten angestellt werden.

Busse Beruhigung über die neuen Wetterleiter. Leipz. 1791. 8. S. 35.

de Luc Siebenter Brief an Hrn. de la Metherie in Grens Journal der Phys. B. IV. S. 287. §. 23.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogist. Chemie. Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 37. S. 284 u. f.

Doppelstrich

beym Magnetisiren, s. Magnet, Th. III. S. 109.


ſolcher Wolken ſowohl als der Regen hoͤrt nicht eher auf, als bis der Donner aufgehoͤrt hat.

Demnach iſt der Donner nicht eine Folge des Blitzes, ſondern der Entſtehung einer großen Wolke. Indem ſich das Waſſergas in der Atmoſphaͤre, durch ploͤtzliche Erkaͤltung, in Waſſer verwandelt, nimmt es einen 900mal kleinern Roum ein, als vorher; es entſteht ein Vacuum, die obern Schichten und die Nebenſchichten draͤngen ſich zu, und indem ſie auf einander fallen, entſteht das Geraͤuſch.

Eben das geſchieht taͤglich im Kleinen, wenn man ſchnell ein Etui aufmacht, deſſen Deckel gut paßt. Indem ſich der Deckel uͤber den Vorſtoß hinbewegt, wird die innere Luft ausgedehnt, und ſobald das Etui geoͤfnet iſt, dringt die aͤußere hinein und verurſacht den kleinen Knall, den man dabey hoͤrt. So knallt auch eine Peitſche; denn ihre Schmitze, welche platt und loͤffelfoͤrmig iſt, wird ſchnell zuruͤckgezogen; ſie reißt eine kleine Menge Luft mit ſich; es entſteht ein Vacuum, die umgebende Luft draͤngt ſich zu, und verurſacht das Klatſchen. Mit einem aͤhnlichen Knall zerplatzt die Blaſe unter der Glocke der Luftpumpe.

Man kan nun unter dieſen Erklaͤrungen waͤhlen. So viel ergiebt ſich wenigſtens, daß die ehemalige nicht befr<*>edigend ſey. Ob uͤbrigens wohl die Erfahrung das beſtaͤ<*>igen mag, was Herr Girtanner hier beyfuͤgt, daß bey einem Peitſchenhiebe auch Waſſer aus der umgebenden Luft niedergeſchlagen werde, und daß dadurch eine kleine Wolke entſtehe, welche man ſehe, wenn der Hintergrund dunkel ſey? Verſuche hieruͤber muͤßten wenigſtens nicht an ſtaubigen Orten angeſtellt werden.

Buſſe Beruhigung uͤber die neuen Wetterleiter. Leipz. 1791. 8. S. 35.

de Luc Siebenter Brief an Hrn. de la Metherie in Grens Journal der Phyſ. B. IV. S. 287. §. 23.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſt. Chemie. Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 37. S. 284 u. f.

Doppelſtrich

beym Magnetiſiren, ſ. Magnet, Th. III. S. 109.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0246" xml:id="P.5.234" n="234"/><lb/>
&#x017F;olcher Wolken &#x017F;owohl als der Regen ho&#x0364;rt nicht eher auf, als bis der Donner aufgeho&#x0364;rt hat.</p>
              <p>Demnach i&#x017F;t der Donner nicht eine Folge des Blitzes, &#x017F;ondern der Ent&#x017F;tehung einer großen Wolke. Indem &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;ergas in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, durch plo&#x0364;tzliche Erka&#x0364;ltung, in Wa&#x017F;&#x017F;er verwandelt, nimmt es einen 900mal kleinern Roum ein, als vorher; es ent&#x017F;teht ein Vacuum, die obern Schichten und die Neben&#x017F;chichten dra&#x0364;ngen &#x017F;ich zu, und indem &#x017F;ie auf einander fallen, ent&#x017F;teht das Gera&#x0364;u&#x017F;ch.</p>
              <p>Eben das ge&#x017F;chieht ta&#x0364;glich im Kleinen, wenn man &#x017F;chnell ein Etui aufmacht, de&#x017F;&#x017F;en Deckel gut paßt. Indem &#x017F;ich der Deckel u&#x0364;ber den Vor&#x017F;toß hinbewegt, wird die innere Luft ausgedehnt, und &#x017F;obald das Etui geo&#x0364;fnet i&#x017F;t, dringt die a&#x0364;ußere hinein und verur&#x017F;acht den kleinen Knall, den man dabey ho&#x0364;rt. So knallt auch eine Peit&#x017F;che; denn ihre Schmitze, welche platt und lo&#x0364;ffelfo&#x0364;rmig i&#x017F;t, wird &#x017F;chnell zuru&#x0364;ckgezogen; &#x017F;ie reißt eine kleine Menge Luft mit &#x017F;ich; es ent&#x017F;teht ein Vacuum, die umgebende Luft dra&#x0364;ngt &#x017F;ich zu, und verur&#x017F;acht das Klat&#x017F;chen. Mit einem a&#x0364;hnlichen Knall zerplatzt die Bla&#x017F;e unter der Glocke der Luftpumpe.</p>
              <p>Man kan nun unter die&#x017F;en Erkla&#x0364;rungen wa&#x0364;hlen. So viel ergiebt &#x017F;ich wenig&#x017F;tens, daß die ehemalige nicht befr&lt;*&gt;edigend &#x017F;ey. Ob u&#x0364;brigens wohl die Erfahrung das be&#x017F;ta&#x0364;&lt;*&gt;igen mag, was Herr <hi rendition="#b">Girtanner</hi> hier beyfu&#x0364;gt, daß bey einem Peit&#x017F;chenhiebe auch Wa&#x017F;&#x017F;er aus der umgebenden Luft niederge&#x017F;chlagen werde, und daß dadurch eine kleine Wolke ent&#x017F;tehe, welche man &#x017F;ehe, wenn der Hintergrund dunkel &#x017F;ey? Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber mu&#x0364;ßten wenig&#x017F;tens nicht an &#x017F;taubigen Orten ange&#x017F;tellt werden.</p>
              <p>Bu&#x017F;&#x017F;e Beruhigung u&#x0364;ber die neuen Wetterleiter. Leipz. 1791. 8. S. 35.</p>
              <p><hi rendition="#b">de Luc</hi> Siebenter Brief an Hrn. <hi rendition="#b">de la Metherie in Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 287. §. 23.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;t. Chemie. Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 37. S. 284 u. f.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Doppel&#x017F;trich</head><lb/>
              <p>beym Magneti&#x017F;iren, &#x017F;. <hi rendition="#b">Magnet,</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 109.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0246] ſolcher Wolken ſowohl als der Regen hoͤrt nicht eher auf, als bis der Donner aufgehoͤrt hat. Demnach iſt der Donner nicht eine Folge des Blitzes, ſondern der Entſtehung einer großen Wolke. Indem ſich das Waſſergas in der Atmoſphaͤre, durch ploͤtzliche Erkaͤltung, in Waſſer verwandelt, nimmt es einen 900mal kleinern Roum ein, als vorher; es entſteht ein Vacuum, die obern Schichten und die Nebenſchichten draͤngen ſich zu, und indem ſie auf einander fallen, entſteht das Geraͤuſch. Eben das geſchieht taͤglich im Kleinen, wenn man ſchnell ein Etui aufmacht, deſſen Deckel gut paßt. Indem ſich der Deckel uͤber den Vorſtoß hinbewegt, wird die innere Luft ausgedehnt, und ſobald das Etui geoͤfnet iſt, dringt die aͤußere hinein und verurſacht den kleinen Knall, den man dabey hoͤrt. So knallt auch eine Peitſche; denn ihre Schmitze, welche platt und loͤffelfoͤrmig iſt, wird ſchnell zuruͤckgezogen; ſie reißt eine kleine Menge Luft mit ſich; es entſteht ein Vacuum, die umgebende Luft draͤngt ſich zu, und verurſacht das Klatſchen. Mit einem aͤhnlichen Knall zerplatzt die Blaſe unter der Glocke der Luftpumpe. Man kan nun unter dieſen Erklaͤrungen waͤhlen. So viel ergiebt ſich wenigſtens, daß die ehemalige nicht befr<*>edigend ſey. Ob uͤbrigens wohl die Erfahrung das beſtaͤ<*>igen mag, was Herr Girtanner hier beyfuͤgt, daß bey einem Peitſchenhiebe auch Waſſer aus der umgebenden Luft niedergeſchlagen werde, und daß dadurch eine kleine Wolke entſtehe, welche man ſehe, wenn der Hintergrund dunkel ſey? Verſuche hieruͤber muͤßten wenigſtens nicht an ſtaubigen Orten angeſtellt werden. Buſſe Beruhigung uͤber die neuen Wetterleiter. Leipz. 1791. 8. S. 35. de Luc Siebenter Brief an Hrn. de la Metherie in Grens Journal der Phyſ. B. IV. S. 287. §. 23. Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſt. Chemie. Berlin, 1792. gr. 8. Kap. 37. S. 284 u. f. Doppelſtrich beym Magnetiſiren, ſ. Magnet, Th. III. S. 109.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/246
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/246>, abgerufen am 21.11.2024.