Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


im Dunkeln standen. Wenn sie nun ungleich besser keimten und fortkamen, als die am Lichte oder an der Sonne stehenden unelektrisirten, so schrieb man dieses bessere Gedeihen ganz ehrlich auf die Rechnung der Elektricität. Die Ingenhoußischen Versuche, die mit möglichster Sorgfalt angestellt sind, lehren überzeugend, daß zwischen dem Wachsthum elektrisirter und unelektrisirter Pflanzen nicht der mindeste Unterschied statt findet, wenn man nur Sorge trägt, beyde in einerley Lage gegen das Licht des Tages und der Sonne zu erhalten. Eben dieses bestätigen auch die von den Herren Ingenhouß und Schwankhard gemeinschaftlich angestellten Versuche mit Senfkörnern und Kresse (Gothaisches Magazin für das Neuste rc. V. B. 1stes St. S. 161. u. f.), wobey noch bemerkt wird, daß Zwiebelgewächse, z. B. Hyacinthen, Jonquillen u. dergl. wegen der in verschiedenen Subjecten äußerst verschiedenen Vegetationskraft, bey dergleichen Versuchen niemals sichere Resultate geben.

Bertholon de St. Lazare erzählt in seinem Buche über die Elektricität in Beziehung auf die Pflanzen (a. d. Frz. Leipzig, 1785. 8. S. 177.) einige Versuche, welche Hr. le Drü zu Paris im Jahre 1776 mit der Mimosa (Mimosa sensitiva L.) angestellt hatte. Diese Pflanze, welche sonst ihre Blätter bey jeder Berührung schließt, soll diesen Versuchen zufolge, sie nicht zusammenziehen, wenn die Berührung mit glatten Stäbchen von Glas, Siegellak, Bernstein oder jeder andern nicht-leitenden Materie geschieht. Aber auch diese Versuche wurden von Herrn Ingenhouß falsch befunden. Die sorgfältigste Erfahrung bewieß ihm, daß dergleichen Stäbchen nichts mehr und nichts weniger thun, als andere von polirtem Metall, und daß alles nur darauf ankomme, ob die Berührung erschütternd oder blos sanft vorübergehend ist. Wenn man die Blätter an einen elektrisirten Leiter brachte, so senkten sie sich eben so, als wenn man darauf blies; und wenn man die Pflanze mit zusammengefallenen Blättern auf einem Isolirgestelle elektrisirte, so erhoben sich dieselben um nichts schneller, als wenn sie unelektrisirt stehen blieben.

Auf die Bewegungen der Blätter des Hedy sarum gyrans (Moving plant der Engländer) hat man die Wirkung


im Dunkeln ſtanden. Wenn ſie nun ungleich beſſer keimten und fortkamen, als die am Lichte oder an der Sonne ſtehenden unelektriſirten, ſo ſchrieb man dieſes beſſere Gedeihen ganz ehrlich auf die Rechnung der Elektricitaͤt. Die Ingenhoußiſchen Verſuche, die mit moͤglichſter Sorgfalt angeſtellt ſind, lehren uͤberzeugend, daß zwiſchen dem Wachsthum elektriſirter und unelektriſirter Pflanzen nicht der mindeſte Unterſchied ſtatt findet, wenn man nur Sorge traͤgt, beyde in einerley Lage gegen das Licht des Tages und der Sonne zu erhalten. Eben dieſes beſtaͤtigen auch die von den Herren Ingenhouß und Schwankhard gemeinſchaftlich angeſtellten Verſuche mit Senfkoͤrnern und Kreſſe (Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. V. B. 1ſtes St. S. 161. u. f.), wobey noch bemerkt wird, daß Zwiebelgewaͤchſe, z. B. Hyacinthen, Jonquillen u. dergl. wegen der in verſchiedenen Subjecten aͤußerſt verſchiedenen Vegetationskraft, bey dergleichen Verſuchen niemals ſichere Reſultate geben.

Bertholon de St. Lazare erzaͤhlt in ſeinem Buche uͤber die Elektricitaͤt in Beziehung auf die Pflanzen (a. d. Frz. Leipzig, 1785. 8. S. 177.) einige Verſuche, welche Hr. le Druͤ zu Paris im Jahre 1776 mit der Mimoſa (Mimoſa ſenſitiva L.) angeſtellt hatte. Dieſe Pflanze, welche ſonſt ihre Blaͤtter bey jeder Beruͤhrung ſchließt, ſoll dieſen Verſuchen zufolge, ſie nicht zuſammenziehen, wenn die Beruͤhrung mit glatten Staͤbchen von Glas, Siegellak, Bernſtein oder jeder andern nicht-leitenden Materie geſchieht. Aber auch dieſe Verſuche wurden von Herrn Ingenhouß falſch befunden. Die ſorgfaͤltigſte Erfahrung bewieß ihm, daß dergleichen Staͤbchen nichts mehr und nichts weniger thun, als andere von polirtem Metall, und daß alles nur darauf ankomme, ob die Beruͤhrung erſchuͤtternd oder blos ſanft voruͤbergehend iſt. Wenn man die Blaͤtter an einen elektriſirten Leiter brachte, ſo ſenkten ſie ſich eben ſo, als wenn man darauf blies; und wenn man die Pflanze mit zuſammengefallenen Blaͤttern auf einem Iſolirgeſtelle elektriſirte, ſo erhoben ſich dieſelben um nichts ſchneller, als wenn ſie unelektriſirt ſtehen blieben.

Auf die Bewegungen der Blaͤtter des Hedy ſarum gyrans (Moving plant der Englaͤnder) hat man die Wirkung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0261" xml:id="P.5.249" n="249"/><lb/>
im Dunkeln &#x017F;tanden. Wenn &#x017F;ie nun ungleich be&#x017F;&#x017F;er keimten und fortkamen, als die am Lichte oder an der Sonne &#x017F;tehenden unelektri&#x017F;irten, &#x017F;o &#x017F;chrieb man die&#x017F;es be&#x017F;&#x017F;ere Gedeihen ganz ehrlich auf die Rechnung der Elektricita&#x0364;t. Die Ingenhoußi&#x017F;chen Ver&#x017F;uche, die mit mo&#x0364;glich&#x017F;ter Sorgfalt ange&#x017F;tellt &#x017F;ind, lehren u&#x0364;berzeugend, daß zwi&#x017F;chen dem Wachsthum elektri&#x017F;irter und unelektri&#x017F;irter Pflanzen nicht der minde&#x017F;te Unter&#x017F;chied &#x017F;tatt findet, wenn man nur Sorge tra&#x0364;gt, beyde in einerley Lage gegen das Licht des Tages und der Sonne zu erhalten. Eben die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;tigen auch die von den Herren <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> und <hi rendition="#b">Schwankhard</hi> gemein&#x017F;chaftlich ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche mit Senfko&#x0364;rnern und Kre&#x017F;&#x017F;e (Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">V.</hi> B. 1&#x017F;tes St. S. 161. u. f.), wobey noch bemerkt wird, daß Zwiebelgewa&#x0364;ch&#x017F;e, z. B. Hyacinthen, Jonquillen u. dergl. wegen der in ver&#x017F;chiedenen Subjecten a&#x0364;ußer&#x017F;t ver&#x017F;chiedenen Vegetationskraft, bey dergleichen Ver&#x017F;uchen niemals &#x017F;ichere Re&#x017F;ultate geben.</p>
              <p><hi rendition="#b">Bertholon de St. Lazare</hi> erza&#x0364;hlt in &#x017F;einem Buche u&#x0364;ber die Elektricita&#x0364;t in Beziehung auf die Pflanzen (a. d. Frz. Leipzig, 1785. 8. S. 177.) einige Ver&#x017F;uche, welche Hr. <hi rendition="#b">le Dru&#x0364;</hi> zu Paris im Jahre 1776 mit der Mimo&#x017F;a <hi rendition="#aq">(Mimo&#x017F;a &#x017F;en&#x017F;itiva L.)</hi> ange&#x017F;tellt hatte. Die&#x017F;e Pflanze, welche &#x017F;on&#x017F;t ihre Bla&#x0364;tter bey jeder Beru&#x0364;hrung &#x017F;chließt, &#x017F;oll die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen zufolge, &#x017F;ie nicht zu&#x017F;ammenziehen, wenn die Beru&#x0364;hrung mit glatten Sta&#x0364;bchen von Glas, Siegellak, Bern&#x017F;tein oder jeder andern nicht-leitenden Materie ge&#x017F;chieht. Aber auch die&#x017F;e Ver&#x017F;uche wurden von Herrn <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> fal&#x017F;ch befunden. Die &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te Erfahrung bewieß ihm, daß dergleichen Sta&#x0364;bchen nichts mehr und nichts weniger thun, als andere von polirtem Metall, und daß alles nur darauf ankomme, ob die Beru&#x0364;hrung er&#x017F;chu&#x0364;tternd oder blos &#x017F;anft voru&#x0364;bergehend i&#x017F;t. Wenn man die Bla&#x0364;tter an einen elektri&#x017F;irten Leiter brachte, &#x017F;o &#x017F;enkten &#x017F;ie &#x017F;ich eben &#x017F;o, als wenn man darauf blies; und wenn man die Pflanze mit zu&#x017F;ammengefallenen Bla&#x0364;ttern auf einem I&#x017F;olirge&#x017F;telle elektri&#x017F;irte, &#x017F;o erhoben &#x017F;ich die&#x017F;elben um nichts &#x017F;chneller, als wenn &#x017F;ie unelektri&#x017F;irt &#x017F;tehen blieben.</p>
              <p>Auf die Bewegungen der Bla&#x0364;tter des <hi rendition="#aq">Hedy &#x017F;arum gyrans (Moving plant</hi> der Engla&#x0364;nder) hat man die Wirkung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0261] im Dunkeln ſtanden. Wenn ſie nun ungleich beſſer keimten und fortkamen, als die am Lichte oder an der Sonne ſtehenden unelektriſirten, ſo ſchrieb man dieſes beſſere Gedeihen ganz ehrlich auf die Rechnung der Elektricitaͤt. Die Ingenhoußiſchen Verſuche, die mit moͤglichſter Sorgfalt angeſtellt ſind, lehren uͤberzeugend, daß zwiſchen dem Wachsthum elektriſirter und unelektriſirter Pflanzen nicht der mindeſte Unterſchied ſtatt findet, wenn man nur Sorge traͤgt, beyde in einerley Lage gegen das Licht des Tages und der Sonne zu erhalten. Eben dieſes beſtaͤtigen auch die von den Herren Ingenhouß und Schwankhard gemeinſchaftlich angeſtellten Verſuche mit Senfkoͤrnern und Kreſſe (Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. V. B. 1ſtes St. S. 161. u. f.), wobey noch bemerkt wird, daß Zwiebelgewaͤchſe, z. B. Hyacinthen, Jonquillen u. dergl. wegen der in verſchiedenen Subjecten aͤußerſt verſchiedenen Vegetationskraft, bey dergleichen Verſuchen niemals ſichere Reſultate geben. Bertholon de St. Lazare erzaͤhlt in ſeinem Buche uͤber die Elektricitaͤt in Beziehung auf die Pflanzen (a. d. Frz. Leipzig, 1785. 8. S. 177.) einige Verſuche, welche Hr. le Druͤ zu Paris im Jahre 1776 mit der Mimoſa (Mimoſa ſenſitiva L.) angeſtellt hatte. Dieſe Pflanze, welche ſonſt ihre Blaͤtter bey jeder Beruͤhrung ſchließt, ſoll dieſen Verſuchen zufolge, ſie nicht zuſammenziehen, wenn die Beruͤhrung mit glatten Staͤbchen von Glas, Siegellak, Bernſtein oder jeder andern nicht-leitenden Materie geſchieht. Aber auch dieſe Verſuche wurden von Herrn Ingenhouß falſch befunden. Die ſorgfaͤltigſte Erfahrung bewieß ihm, daß dergleichen Staͤbchen nichts mehr und nichts weniger thun, als andere von polirtem Metall, und daß alles nur darauf ankomme, ob die Beruͤhrung erſchuͤtternd oder blos ſanft voruͤbergehend iſt. Wenn man die Blaͤtter an einen elektriſirten Leiter brachte, ſo ſenkten ſie ſich eben ſo, als wenn man darauf blies; und wenn man die Pflanze mit zuſammengefallenen Blaͤttern auf einem Iſolirgeſtelle elektriſirte, ſo erhoben ſich dieſelben um nichts ſchneller, als wenn ſie unelektriſirt ſtehen blieben. Auf die Bewegungen der Blaͤtter des Hedy ſarum gyrans (Moving plant der Englaͤnder) hat man die Wirkung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/261
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/261>, abgerufen am 21.11.2024.