Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


ist diese Theorie nur ein Zweig eines weit ausgebreitetern Systems, welches Herr de Luc über die Erscheinungen der sämmtlichen ausdehnbaren Flüßigkeiten entworfen, und auf die mechanisch-physischen Grundsätze seines Lehrers, des Herrn le Sage in Genf, gegründet hat, s. unten den Art. Expansible Flüßigkeiten. Diese Grundsätze, welche alles auf Stoß und Bewegung zurückführen, haben freylich ein sehr cartesianisches Ansehen, und können dem unbefangenen Physiker, dem es nach Newtons Beyspiele mehr um erwiesene Thatsachen und Gesetze, als um willkührliche Hypothesen zu thun ist, unmöglich gesallen. Inzwischen ist nicht zu läugnen, daß Herr de Luc durch eben diese mechanische Physik oft auf sehr scharssinnige und bisweilen auffallend glückliche Erklärungen schwieriger Phänomene geleitet wird -- noch mehr, es ist sonderbar, daß seine aus einem so ganz mechanischen Anfange hergeleiteten Theorien dennoch eine für die chemische Untersuchung ungemein günstige Wendung nehmen. Man muß sie also, da man einmal Hypothesen nicht entbehren kan, als scharfsinnig gewählte Vorstellungsarten betrachten, welche neben andern einen vorzüglichen Platz verdienen, die beobachteten Facta unter allgemeine Gesichtspunkte ordnen, und zu fernern Untersuchungen den Weg bahnen. In dieser Rücksicht hat auch die de Lucsche Theorie der Elektricität ihren unverkennbaren Werth. Obgleich zum Ausdruck der Phänomene und Gesetze selbst, die Symmerische Vorstellungsart von zwey verschiedenen elektrischen Materien, und die Lichtenbergische Bezeichnung derselben durch + E und -- E weit bequemer und schicklicher bleibt, so kan doch die de Lucsche Idee von Zusammensetzung und Zersetzung des elektrischen Fluidums, wenn die Erscheinungen in dieser Beziehung betrachtet werden, vielleicht zu einer nähern chemischen Kenntniß dieses räthselhaften Stoffs, und zu mancher glücklichen Erklärung der davon abhängenden Naturbegebenheiten verhelfen. Hier habe ich dem, was schon im Wörterbuche von dieser Theorie gesagt ist, nur noch etwas von der Aehnlichkeit beyzufügen, welche Hr. de Luc zwischen dem elektrischen Fluidum und den Wasserdünsten findet.


iſt dieſe Theorie nur ein Zweig eines weit ausgebreitetern Syſtems, welches Herr de Luc uͤber die Erſcheinungen der ſaͤmmtlichen ausdehnbaren Fluͤßigkeiten entworfen, und auf die mechaniſch-phyſiſchen Grundſaͤtze ſeines Lehrers, des Herrn le Sage in Genf, gegruͤndet hat, ſ. unten den Art. Expanſible Fluͤßigkeiten. Dieſe Grundſaͤtze, welche alles auf Stoß und Bewegung zuruͤckfuͤhren, haben freylich ein ſehr carteſianiſches Anſehen, und koͤnnen dem unbefangenen Phyſiker, dem es nach Newtons Beyſpiele mehr um erwieſene Thatſachen und Geſetze, als um willkuͤhrliche Hypotheſen zu thun iſt, unmoͤglich geſallen. Inzwiſchen iſt nicht zu laͤugnen, daß Herr de Luc durch eben dieſe mechaniſche Phyſik oft auf ſehr ſcharſſinnige und bisweilen auffallend gluͤckliche Erklaͤrungen ſchwieriger Phaͤnomene geleitet wird — noch mehr, es iſt ſonderbar, daß ſeine aus einem ſo ganz mechaniſchen Anfange hergeleiteten Theorien dennoch eine fuͤr die chemiſche Unterſuchung ungemein guͤnſtige Wendung nehmen. Man muß ſie alſo, da man einmal Hypotheſen nicht entbehren kan, als ſcharfſinnig gewaͤhlte Vorſtellungsarten betrachten, welche neben andern einen vorzuͤglichen Platz verdienen, die beobachteten Facta unter allgemeine Geſichtspunkte ordnen, und zu fernern Unterſuchungen den Weg bahnen. In dieſer Ruͤckſicht hat auch die de Lucſche Theorie der Elektricitaͤt ihren unverkennbaren Werth. Obgleich zum Ausdruck der Phaͤnomene und Geſetze ſelbſt, die Symmeriſche Vorſtellungsart von zwey verſchiedenen elektriſchen Materien, und die Lichtenbergiſche Bezeichnung derſelben durch + E und — E weit bequemer und ſchicklicher bleibt, ſo kan doch die de Lucſche Idee von Zuſammenſetzung und Zerſetzung des elektriſchen Fluidums, wenn die Erſcheinungen in dieſer Beziehung betrachtet werden, vielleicht zu einer naͤhern chemiſchen Kenntniß dieſes raͤthſelhaften Stoffs, und zu mancher gluͤcklichen Erklaͤrung der davon abhaͤngenden Naturbegebenheiten verhelfen. Hier habe ich dem, was ſchon im Woͤrterbuche von dieſer Theorie geſagt iſt, nur noch etwas von der Aehnlichkeit beyzufuͤgen, welche Hr. de Luc zwiſchen dem elektriſchen Fluidum und den Waſſerduͤnſten findet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0266" xml:id="P.5.254" n="254"/><lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Theorie nur ein Zweig eines weit ausgebreitetern Sy&#x017F;tems, welches Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> u&#x0364;ber die Er&#x017F;cheinungen der &#x017F;a&#x0364;mmtlichen ausdehnbaren Flu&#x0364;ßigkeiten entworfen, und auf die mechani&#x017F;ch-phy&#x017F;i&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;eines Lehrers, des Herrn <hi rendition="#b">le Sage</hi> in Genf, gegru&#x0364;ndet hat, &#x017F;. unten den Art. <hi rendition="#b">Expan&#x017F;ible Flu&#x0364;ßigkeiten.</hi> Die&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze, welche alles auf Stoß und Bewegung zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, haben freylich ein &#x017F;ehr carte&#x017F;iani&#x017F;ches An&#x017F;ehen, und ko&#x0364;nnen dem unbefangenen Phy&#x017F;iker, dem es nach Newtons Bey&#x017F;piele mehr um erwie&#x017F;ene That&#x017F;achen und Ge&#x017F;etze, als um willku&#x0364;hrliche Hypothe&#x017F;en zu thun i&#x017F;t, unmo&#x0364;glich ge&#x017F;allen. Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t nicht zu la&#x0364;ugnen, daß Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> durch eben die&#x017F;e mechani&#x017F;che Phy&#x017F;ik oft auf &#x017F;ehr &#x017F;char&#x017F;&#x017F;innige und bisweilen auffallend glu&#x0364;ckliche Erkla&#x0364;rungen &#x017F;chwieriger Pha&#x0364;nomene geleitet wird &#x2014; noch mehr, es i&#x017F;t &#x017F;onderbar, daß &#x017F;eine aus einem &#x017F;o ganz mechani&#x017F;chen Anfange hergeleiteten Theorien dennoch eine fu&#x0364;r die chemi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung ungemein gu&#x0364;n&#x017F;tige Wendung nehmen. Man muß &#x017F;ie al&#x017F;o, da man einmal Hypothe&#x017F;en nicht entbehren kan, als &#x017F;charf&#x017F;innig gewa&#x0364;hlte Vor&#x017F;tellungsarten betrachten, welche neben andern einen vorzu&#x0364;glichen Platz verdienen, die beobachteten Facta unter allgemeine Ge&#x017F;ichtspunkte ordnen, und zu fernern Unter&#x017F;uchungen den Weg bahnen. In die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht hat auch die de Luc&#x017F;che Theorie der Elektricita&#x0364;t ihren unverkennbaren Werth. Obgleich zum Ausdruck der Pha&#x0364;nomene und Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t, die <hi rendition="#b">Symmeri&#x017F;che</hi> Vor&#x017F;tellungsart von zwey ver&#x017F;chiedenen elektri&#x017F;chen Materien, und die <hi rendition="#b">Lichtenbergi&#x017F;che</hi> Bezeichnung der&#x017F;elben durch + <hi rendition="#aq">E</hi> und &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> weit bequemer und &#x017F;chicklicher bleibt, &#x017F;o kan doch die <hi rendition="#b">de Luc&#x017F;che</hi> Idee von Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Zer&#x017F;etzung des elektri&#x017F;chen Fluidums, wenn die Er&#x017F;cheinungen in die&#x017F;er Beziehung betrachtet werden, vielleicht zu einer na&#x0364;hern chemi&#x017F;chen Kenntniß die&#x017F;es ra&#x0364;th&#x017F;elhaften Stoffs, und zu mancher glu&#x0364;cklichen Erkla&#x0364;rung der davon abha&#x0364;ngenden Naturbegebenheiten verhelfen. Hier habe ich dem, was &#x017F;chon im Wo&#x0364;rterbuche von die&#x017F;er Theorie ge&#x017F;agt i&#x017F;t, nur noch etwas von der Aehnlichkeit beyzufu&#x0364;gen, welche Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> zwi&#x017F;chen dem elektri&#x017F;chen Fluidum und den Wa&#x017F;&#x017F;erdu&#x0364;n&#x017F;ten findet.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0266] iſt dieſe Theorie nur ein Zweig eines weit ausgebreitetern Syſtems, welches Herr de Luc uͤber die Erſcheinungen der ſaͤmmtlichen ausdehnbaren Fluͤßigkeiten entworfen, und auf die mechaniſch-phyſiſchen Grundſaͤtze ſeines Lehrers, des Herrn le Sage in Genf, gegruͤndet hat, ſ. unten den Art. Expanſible Fluͤßigkeiten. Dieſe Grundſaͤtze, welche alles auf Stoß und Bewegung zuruͤckfuͤhren, haben freylich ein ſehr carteſianiſches Anſehen, und koͤnnen dem unbefangenen Phyſiker, dem es nach Newtons Beyſpiele mehr um erwieſene Thatſachen und Geſetze, als um willkuͤhrliche Hypotheſen zu thun iſt, unmoͤglich geſallen. Inzwiſchen iſt nicht zu laͤugnen, daß Herr de Luc durch eben dieſe mechaniſche Phyſik oft auf ſehr ſcharſſinnige und bisweilen auffallend gluͤckliche Erklaͤrungen ſchwieriger Phaͤnomene geleitet wird — noch mehr, es iſt ſonderbar, daß ſeine aus einem ſo ganz mechaniſchen Anfange hergeleiteten Theorien dennoch eine fuͤr die chemiſche Unterſuchung ungemein guͤnſtige Wendung nehmen. Man muß ſie alſo, da man einmal Hypotheſen nicht entbehren kan, als ſcharfſinnig gewaͤhlte Vorſtellungsarten betrachten, welche neben andern einen vorzuͤglichen Platz verdienen, die beobachteten Facta unter allgemeine Geſichtspunkte ordnen, und zu fernern Unterſuchungen den Weg bahnen. In dieſer Ruͤckſicht hat auch die de Lucſche Theorie der Elektricitaͤt ihren unverkennbaren Werth. Obgleich zum Ausdruck der Phaͤnomene und Geſetze ſelbſt, die Symmeriſche Vorſtellungsart von zwey verſchiedenen elektriſchen Materien, und die Lichtenbergiſche Bezeichnung derſelben durch + E und — E weit bequemer und ſchicklicher bleibt, ſo kan doch die de Lucſche Idee von Zuſammenſetzung und Zerſetzung des elektriſchen Fluidums, wenn die Erſcheinungen in dieſer Beziehung betrachtet werden, vielleicht zu einer naͤhern chemiſchen Kenntniß dieſes raͤthſelhaften Stoffs, und zu mancher gluͤcklichen Erklaͤrung der davon abhaͤngenden Naturbegebenheiten verhelfen. Hier habe ich dem, was ſchon im Woͤrterbuche von dieſer Theorie geſagt iſt, nur noch etwas von der Aehnlichkeit beyzufuͤgen, welche Hr. de Luc zwiſchen dem elektriſchen Fluidum und den Waſſerduͤnſten findet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/266
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/266>, abgerufen am 21.11.2024.