worauf sich die ganze Hygrometrie gründet. Auch die Bestandtheile des elektrischen Fluidums behalten bey ihrer Verbindung ihren Hang und ihre Verwandtschaften zu andern Substanzen, welches die Ursache der meisten elektrischen Erscheinungen ist.
6) Wie in den Dämpfen vorzüglich das Wasser seine Verwandtschaften behält, die sich in den hygroskopischen Erscheinungen ohne Wahl äußern, so behält auch die elektrische Materie vorzüglich die ihrigen, und diese äußern sich ebenfalls ohne Wahl.
7) Obgleich das Feuer der Wasserdämpfe das Wasser verläßt, um das Gleichgewicht herzustellen, so bleibt doch etwas an dem Orte, wo die meisten Dämpfe sind, zurück, und ein Theil wird latent. Eben so, wenn das fortleitende elektrische Fluidum zu andern Substanzen übergeht, um das Gleichgewicht herzustellen, so enthalten doch die Substanzen, welche eine verhältnißmäßig größere Menge elektrischer Materie besitzen, die größte Quantität des fortleitenden Fluidums, und ein Theil wird in dem elektrischen Fluidum verborgen.
8) Gleiche Quantitäten Wasserdampf können bey verschiedenem Gehalt an Wasser doch eine gleiche ausdehnende Kraft äußern, wenn diejenige, welche das wenigste Wasser enthält, verhältnißmäßig mehr Feuer hat. Eben so können gleiche Mengen des elektrischen Fluidums gleiche Intensität äußern, und doch kan die eine Menge weniger elektrische Materie besitzen, wenn sie nur eine größere Menge fortleitendes Fluidum hat.
Zu diesen von Herrn de Luc angegebnen Aehnlichkeiten, welche freylich mehr auf seinen Vorstellungen von der Wirkungsart der elektrischen Flüßigkeit, als auf klaren Erfahrungen, beruhen, setzt Hr. Lampadius noch folgende hinzu.
9) Die Wasserdämpfe haben im luftleeren oder verdünnten Raume freyere Wirkungskraft, und entstehen daselbst in größerer Menge, als unter dem Drucke der Luft. Eben so wirkt das elektrische Fluidum im leeren Raume stärker, als in der Luft. Man sieht dieses unter andern an den Lichten-
worauf ſich die ganze Hygrometrie gruͤndet. Auch die Beſtandtheile des elektriſchen Fluidums behalten bey ihrer Verbindung ihren Hang und ihre Verwandtſchaften zu andern Subſtanzen, welches die Urſache der meiſten elektriſchen Erſcheinungen iſt.
6) Wie in den Daͤmpfen vorzuͤglich das Waſſer ſeine Verwandtſchaften behaͤlt, die ſich in den hygroſkopiſchen Erſcheinungen ohne Wahl aͤußern, ſo behaͤlt auch die elektriſche Materie vorzuͤglich die ihrigen, und dieſe aͤußern ſich ebenfalls ohne Wahl.
7) Obgleich das Feuer der Waſſerdaͤmpfe das Waſſer verlaͤßt, um das Gleichgewicht herzuſtellen, ſo bleibt doch etwas an dem Orte, wo die meiſten Daͤmpfe ſind, zuruͤck, und ein Theil wird latent. Eben ſo, wenn das fortleitende elektriſche Fluidum zu andern Subſtanzen uͤbergeht, um das Gleichgewicht herzuſtellen, ſo enthalten doch die Subſtanzen, welche eine verhaͤltnißmaͤßig groͤßere Menge elektriſcher Materie beſitzen, die groͤßte Quantitaͤt des fortleitenden Fluidums, und ein Theil wird in dem elektriſchen Fluidum verborgen.
8) Gleiche Quantitaͤten Waſſerdampf koͤnnen bey verſchiedenem Gehalt an Waſſer doch eine gleiche ausdehnende Kraft aͤußern, wenn diejenige, welche das wenigſte Waſſer enthaͤlt, verhaͤltnißmaͤßig mehr Feuer hat. Eben ſo koͤnnen gleiche Mengen des elektriſchen Fluidums gleiche Intenſitaͤt aͤußern, und doch kan die eine Menge weniger elektriſche Materie beſitzen, wenn ſie nur eine groͤßere Menge fortleitendes Fluidum hat.
Zu dieſen von Herrn de Luc angegebnen Aehnlichkeiten, welche freylich mehr auf ſeinen Vorſtellungen von der Wirkungsart der elektriſchen Fluͤßigkeit, als auf klaren Erfahrungen, beruhen, ſetzt Hr. Lampadius noch folgende hinzu.
9) Die Waſſerdaͤmpfe haben im luftleeren oder verduͤnnten Raume freyere Wirkungskraft, und entſtehen daſelbſt in groͤßerer Menge, als unter dem Drucke der Luft. Eben ſo wirkt das elektriſche Fluidum im leeren Raume ſtaͤrker, als in der Luft. Man ſieht dieſes unter andern an den Lichten-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0268"xml:id="P.5.256"n="256"/><lb/>
worauf ſich die ganze Hygrometrie gruͤndet. Auch die Beſtandtheile des elektriſchen Fluidums behalten bey ihrer Verbindung ihren Hang und ihre Verwandtſchaften zu andern Subſtanzen, welches die Urſache der meiſten elektriſchen Erſcheinungen iſt.</p><p>6) Wie in den Daͤmpfen vorzuͤglich das Waſſer ſeine Verwandtſchaften behaͤlt, die ſich in den hygroſkopiſchen Erſcheinungen ohne Wahl aͤußern, ſo behaͤlt auch die elektriſche Materie vorzuͤglich die ihrigen, und dieſe aͤußern ſich ebenfalls ohne Wahl.</p><p>7) Obgleich das Feuer der Waſſerdaͤmpfe das Waſſer verlaͤßt, um das Gleichgewicht herzuſtellen, ſo bleibt doch etwas an dem Orte, wo die meiſten Daͤmpfe ſind, zuruͤck, und ein Theil wird latent. Eben ſo, wenn das fortleitende elektriſche Fluidum zu andern Subſtanzen uͤbergeht, um das Gleichgewicht herzuſtellen, ſo enthalten doch die Subſtanzen, welche eine verhaͤltnißmaͤßig groͤßere Menge elektriſcher Materie beſitzen, die groͤßte Quantitaͤt des fortleitenden Fluidums, und ein Theil wird in dem elektriſchen Fluidum verborgen.</p><p>8) Gleiche Quantitaͤten Waſſerdampf koͤnnen bey verſchiedenem Gehalt an Waſſer doch eine gleiche ausdehnende Kraft aͤußern, wenn diejenige, welche das wenigſte Waſſer enthaͤlt, verhaͤltnißmaͤßig mehr Feuer hat. Eben ſo koͤnnen gleiche Mengen des elektriſchen Fluidums gleiche Intenſitaͤt aͤußern, und doch kan die eine Menge weniger elektriſche Materie beſitzen, wenn ſie nur eine groͤßere Menge fortleitendes Fluidum hat.</p><p>Zu dieſen von Herrn <hirendition="#b">de Luc</hi> angegebnen Aehnlichkeiten, welche freylich mehr auf ſeinen Vorſtellungen von der Wirkungsart der elektriſchen Fluͤßigkeit, als auf klaren Erfahrungen, beruhen, ſetzt Hr. <hirendition="#b">Lampadius</hi> noch folgende hinzu.</p><p>9) Die Waſſerdaͤmpfe haben im luftleeren oder verduͤnnten Raume freyere Wirkungskraft, und entſtehen daſelbſt in groͤßerer Menge, als unter dem Drucke der Luft. Eben ſo wirkt das elektriſche Fluidum im leeren Raume ſtaͤrker, als in der Luft. Man ſieht dieſes unter andern an den <hirendition="#b">Lichten-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0268]
worauf ſich die ganze Hygrometrie gruͤndet. Auch die Beſtandtheile des elektriſchen Fluidums behalten bey ihrer Verbindung ihren Hang und ihre Verwandtſchaften zu andern Subſtanzen, welches die Urſache der meiſten elektriſchen Erſcheinungen iſt.
6) Wie in den Daͤmpfen vorzuͤglich das Waſſer ſeine Verwandtſchaften behaͤlt, die ſich in den hygroſkopiſchen Erſcheinungen ohne Wahl aͤußern, ſo behaͤlt auch die elektriſche Materie vorzuͤglich die ihrigen, und dieſe aͤußern ſich ebenfalls ohne Wahl.
7) Obgleich das Feuer der Waſſerdaͤmpfe das Waſſer verlaͤßt, um das Gleichgewicht herzuſtellen, ſo bleibt doch etwas an dem Orte, wo die meiſten Daͤmpfe ſind, zuruͤck, und ein Theil wird latent. Eben ſo, wenn das fortleitende elektriſche Fluidum zu andern Subſtanzen uͤbergeht, um das Gleichgewicht herzuſtellen, ſo enthalten doch die Subſtanzen, welche eine verhaͤltnißmaͤßig groͤßere Menge elektriſcher Materie beſitzen, die groͤßte Quantitaͤt des fortleitenden Fluidums, und ein Theil wird in dem elektriſchen Fluidum verborgen.
8) Gleiche Quantitaͤten Waſſerdampf koͤnnen bey verſchiedenem Gehalt an Waſſer doch eine gleiche ausdehnende Kraft aͤußern, wenn diejenige, welche das wenigſte Waſſer enthaͤlt, verhaͤltnißmaͤßig mehr Feuer hat. Eben ſo koͤnnen gleiche Mengen des elektriſchen Fluidums gleiche Intenſitaͤt aͤußern, und doch kan die eine Menge weniger elektriſche Materie beſitzen, wenn ſie nur eine groͤßere Menge fortleitendes Fluidum hat.
Zu dieſen von Herrn de Luc angegebnen Aehnlichkeiten, welche freylich mehr auf ſeinen Vorſtellungen von der Wirkungsart der elektriſchen Fluͤßigkeit, als auf klaren Erfahrungen, beruhen, ſetzt Hr. Lampadius noch folgende hinzu.
9) Die Waſſerdaͤmpfe haben im luftleeren oder verduͤnnten Raume freyere Wirkungskraft, und entſtehen daſelbſt in groͤßerer Menge, als unter dem Drucke der Luft. Eben ſo wirkt das elektriſche Fluidum im leeren Raume ſtaͤrker, als in der Luft. Man ſieht dieſes unter andern an den Lichten-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/268>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.