Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


gesetzt, bewirkt Zusammenziehungen, die jedoch nicht stark sind und nicht lange fortdauern. Valli behauptete, daß Merall von durchaus gleicher Beschaffenheit an Nerven und Muskeln zugleich angebracht, gar keine Bewegungen geben: Volta aber bemerkt, daß schon die geringste Verschiedenheit des Metalls, nicht allein in der Mischung, sondern auch in der Glätte, Dichte des Anliegens u. dergl. im Stande sey, Bewegungen hervorzubringen.

Holzkohlen an die Muskeln oder Nerven gebracht und mit der Stanniolbelegung in Berührung gesetzt, thun gleiche Wirkung mit den Metallen. Volta, der es zuerst versuchte, fand nur gutgebrannte Kohlen hiezu geschickt; auch Hrn Pfaff gelang es nicht mit allen.

Glas, Siegellak, Schwefel, Zucker, Harz hindern die Wirkung, wenn man sie zur Berührung gebraucht, oder auch nur die Verbindung durch sie unterbricht. Die bloße Hand verhielt sich bey Herrn Pfaffs Versuchen, wie ein Nichtleiter; Galvani, Volta, Gren behaupten doch, Zusammenziehungen erregt zu haben, wenn die Hand in Verbindung kam, besonders im Anfange, wenn die Reizbarkeit noch ungeschwächt war.

Metalle und Kohlen wirken, wenn man den Nerven mit Stanniol armirt, in folgender Ordnung (mit demjenigen angefangen, das die schwächsten Contractionen giebt, und die am frühsten aufhören): 1. Zinn, 2. Bley, 3. Eisen, 4. Kupfer, 5. Silber, 6. Kohle, 7. Gold. Volta, Ackermann und Creve setzen das Silber noch über das Gold. Quecksilber, wenn man die Muskeln darauf legt, und durch Dräthe mit der Stanniolbelegung verbindet, bringt eben den Erfolg hervor, und scheint in der Ordnung zwischen Zinn und Bley, oder zwischen Bley und Eisen, zu stehen.

Wird der Nerve mit einem Blättchen von Silber, Kupfer, Bley armirt, und die Berührung mit andern Metallen gemacht, so ist die Ordnung folgende Bey der Silberbelegung:

1. Silber (als das schwächste), 2. Kupfer, 3. Kohle, 4. Gold, 5. Eisen, 6. Zinn, 7. Bley, 8. Quecksilber.


geſetzt, bewirkt Zuſammenziehungen, die jedoch nicht ſtark ſind und nicht lange fortdauern. Valli behauptete, daß Merall von durchaus gleicher Beſchaffenheit an Nerven und Muskeln zugleich angebracht, gar keine Bewegungen geben: Volta aber bemerkt, daß ſchon die geringſte Verſchiedenheit des Metalls, nicht allein in der Miſchung, ſondern auch in der Glaͤtte, Dichte des Anliegens u. dergl. im Stande ſey, Bewegungen hervorzubringen.

Holzkohlen an die Muskeln oder Nerven gebracht und mit der Stanniolbelegung in Beruͤhrung geſetzt, thun gleiche Wirkung mit den Metallen. Volta, der es zuerſt verſuchte, fand nur gutgebrannte Kohlen hiezu geſchickt; auch Hrn Pfaff gelang es nicht mit allen.

Glas, Siegellak, Schwefel, Zucker, Harz hindern die Wirkung, wenn man ſie zur Beruͤhrung gebraucht, oder auch nur die Verbindung durch ſie unterbricht. Die bloße Hand verhielt ſich bey Herrn Pfaffs Verſuchen, wie ein Nichtleiter; Galvani, Volta, Gren behaupten doch, Zuſammenziehungen erregt zu haben, wenn die Hand in Verbindung kam, beſonders im Anfange, wenn die Reizbarkeit noch ungeſchwaͤcht war.

Metalle und Kohlen wirken, wenn man den Nerven mit Stanniol armirt, in folgender Ordnung (mit demjenigen angefangen, das die ſchwaͤchſten Contractionen giebt, und die am fruͤhſten aufhoͤren): 1. Zinn, 2. Bley, 3. Eiſen, 4. Kupfer, 5. Silber, 6. Kohle, 7. Gold. Volta, Ackermann und Creve ſetzen das Silber noch uͤber das Gold. Queckſilber, wenn man die Muskeln darauf legt, und durch Draͤthe mit der Stanniolbelegung vérbindet, bringt eben den Erfolg hervor, und ſcheint in der Ordnung zwiſchen Zinn und Bley, oder zwiſchen Bley und Eiſen, zu ſtehen.

Wird der Nerve mit einem Blaͤttchen von Silber, Kupfer, Bley armirt, und die Beruͤhrung mit andern Metallen gemacht, ſo iſt die Ordnung folgende Bey der Silberbelegung:

1. Silber (als das ſchwaͤchſte), 2. Kupfer, 3. Kohle, 4. Gold, 5. Eiſen, 6. Zinn, 7. Bley, 8. Queckſilber.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0292" xml:id="P.5.280" n="280"/><lb/>
ge&#x017F;etzt, bewirkt Zu&#x017F;ammenziehungen, die jedoch nicht &#x017F;tark &#x017F;ind und nicht lange fortdauern. <hi rendition="#b">Valli</hi> behauptete, daß Merall von <hi rendition="#b">durchaus gleicher Be&#x017F;chaffenheit</hi> an Nerven und Muskeln zugleich angebracht, gar keine Bewegungen geben: <hi rendition="#b">Volta</hi> aber bemerkt, daß &#x017F;chon die gering&#x017F;te Ver&#x017F;chiedenheit des Metalls, nicht allein in der Mi&#x017F;chung, &#x017F;ondern auch in der Gla&#x0364;tte, Dichte des Anliegens u. dergl. im Stande &#x017F;ey, Bewegungen hervorzubringen.</p>
              <p>Holzkohlen an die Muskeln oder Nerven gebracht und mit der Stanniolbelegung in Beru&#x0364;hrung ge&#x017F;etzt, thun gleiche Wirkung mit den Metallen. <hi rendition="#b">Volta,</hi> der es zuer&#x017F;t ver&#x017F;uchte, fand nur gutgebrannte Kohlen hiezu ge&#x017F;chickt; auch Hrn <hi rendition="#b">Pfaff</hi> gelang es nicht mit allen.</p>
              <p>Glas, Siegellak, Schwefel, Zucker, Harz hindern die Wirkung, wenn man &#x017F;ie zur Beru&#x0364;hrung gebraucht, oder auch nur die Verbindung durch &#x017F;ie unterbricht. Die bloße Hand verhielt &#x017F;ich bey Herrn <hi rendition="#b">Pfaffs</hi> Ver&#x017F;uchen, wie ein Nichtleiter; <hi rendition="#b">Galvani, Volta, Gren</hi> behaupten doch, Zu&#x017F;ammenziehungen erregt zu haben, wenn die Hand in Verbindung kam, be&#x017F;onders im Anfange, wenn die Reizbarkeit noch unge&#x017F;chwa&#x0364;cht war.</p>
              <p>Metalle und Kohlen wirken, wenn man den Nerven mit Stanniol armirt, in folgender Ordnung (mit demjenigen angefangen, das die &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten Contractionen giebt, und die am fru&#x0364;h&#x017F;ten aufho&#x0364;ren): 1. Zinn, 2. Bley, 3. Ei&#x017F;en, 4. Kupfer, 5. Silber, 6. Kohle, 7. Gold. <hi rendition="#b">Volta, Ackermann</hi> und <hi rendition="#b">Creve</hi> &#x017F;etzen das Silber noch u&#x0364;ber das Gold. Queck&#x017F;ilber, wenn man die Muskeln darauf legt, und durch Dra&#x0364;the mit der Stanniolbelegung vérbindet, bringt eben den Erfolg hervor, und &#x017F;cheint in der Ordnung zwi&#x017F;chen Zinn und Bley, oder zwi&#x017F;chen Bley und Ei&#x017F;en, zu &#x017F;tehen.</p>
              <p>Wird der Nerve mit einem Bla&#x0364;ttchen von Silber, Kupfer, Bley armirt, und die Beru&#x0364;hrung mit andern Metallen gemacht, &#x017F;o i&#x017F;t die Ordnung folgende <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Bey der Silberbelegung:</hi></hi></p>
              <p>1. Silber (als das &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te), 2. Kupfer, 3. Kohle, 4. Gold, 5. Ei&#x017F;en, 6. Zinn, 7. Bley, 8. Queck&#x017F;ilber.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0292] geſetzt, bewirkt Zuſammenziehungen, die jedoch nicht ſtark ſind und nicht lange fortdauern. Valli behauptete, daß Merall von durchaus gleicher Beſchaffenheit an Nerven und Muskeln zugleich angebracht, gar keine Bewegungen geben: Volta aber bemerkt, daß ſchon die geringſte Verſchiedenheit des Metalls, nicht allein in der Miſchung, ſondern auch in der Glaͤtte, Dichte des Anliegens u. dergl. im Stande ſey, Bewegungen hervorzubringen. Holzkohlen an die Muskeln oder Nerven gebracht und mit der Stanniolbelegung in Beruͤhrung geſetzt, thun gleiche Wirkung mit den Metallen. Volta, der es zuerſt verſuchte, fand nur gutgebrannte Kohlen hiezu geſchickt; auch Hrn Pfaff gelang es nicht mit allen. Glas, Siegellak, Schwefel, Zucker, Harz hindern die Wirkung, wenn man ſie zur Beruͤhrung gebraucht, oder auch nur die Verbindung durch ſie unterbricht. Die bloße Hand verhielt ſich bey Herrn Pfaffs Verſuchen, wie ein Nichtleiter; Galvani, Volta, Gren behaupten doch, Zuſammenziehungen erregt zu haben, wenn die Hand in Verbindung kam, beſonders im Anfange, wenn die Reizbarkeit noch ungeſchwaͤcht war. Metalle und Kohlen wirken, wenn man den Nerven mit Stanniol armirt, in folgender Ordnung (mit demjenigen angefangen, das die ſchwaͤchſten Contractionen giebt, und die am fruͤhſten aufhoͤren): 1. Zinn, 2. Bley, 3. Eiſen, 4. Kupfer, 5. Silber, 6. Kohle, 7. Gold. Volta, Ackermann und Creve ſetzen das Silber noch uͤber das Gold. Queckſilber, wenn man die Muskeln darauf legt, und durch Draͤthe mit der Stanniolbelegung vérbindet, bringt eben den Erfolg hervor, und ſcheint in der Ordnung zwiſchen Zinn und Bley, oder zwiſchen Bley und Eiſen, zu ſtehen. Wird der Nerve mit einem Blaͤttchen von Silber, Kupfer, Bley armirt, und die Beruͤhrung mit andern Metallen gemacht, ſo iſt die Ordnung folgende Bey der Silberbelegung: 1. Silber (als das ſchwaͤchſte), 2. Kupfer, 3. Kohle, 4. Gold, 5. Eiſen, 6. Zinn, 7. Bley, 8. Queckſilber.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/292
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/292>, abgerufen am 21.11.2024.