Zinn an den Nerven und Silber, Gold oder Kupfer an den Muskeln bringt lebhaftere und länger dauernde Zusammenziehungen hervor, als Silber, Gold, Kupfer an den Nerven und Zinn an den Muskeln. Bley mit Silber, Gold, Kupfer giebt eben dieselben Erscheinungen, wie das Zinn. Kupfer an den Nerven mit Silber oder Gold an den Muskeln wirkt stärker, als eben diese Metalle mit verwechselten Stellen.
Bey Anwendung eines und eben desselben Metalles zu beyden Belegungen erscheinen die Zusammenziehungen nur unter den günstigsten Umständen, und sind weder heftig, noch dauernd. Auf diese Weise ist Gold das wirksamste: dann folgen 2. Silber, 3. Kupfer, 4. Zinn, 5. Bley.
Eben diese Wirkungen zeigen sich auch, wenn der Nerve nicht belegt, sondern bloß durch einen mit der Belegung der Muskeln verbundenen Metalldrath berührt wird, und in Absicht auf Stärke und Dauer folgen die Metalle hiebey in derselben Ordnung.
Belegt man den Rücken eines lebenden unverletzten Frosches mit einem Stanniolstreifen, die hintern Extremitäten aber mit Silber, so entstehen gar keine Zuckungen, wenn man beyde Armaturen mit dem Rande oder durch einen Metalldrath in Verbindung setzt. Zieht man aber die Bedeckungen ab, bringt die Stanniolstreifen in der Lumbalgegend am heiligen Bein an, wo die Cruralnerven nur durch eine dünne Muskelschicht von dieser Armatur getrennt laufen, und legt ein Silberblättchen auf die entblößten Schenkel, so entstehen bey jeder unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung beyder Armaturen Zusammenziehungen in den hintern Extremitäten und in den Bauchmuskeln. Sie sind schwächer, wenn die Armatur der Lumbalgegend von Silber und die der Extremitäten
Bey der Kupferbelegung:
1. Kupfer, 2. Silber, 3. Kohle, 4. Gold, 5. Eiſen, 6. Zinn, 7. Bley, 8. Queckſilber. Bey der Bleybelegung:
Zinn an den Nerven und Silber, Gold oder Kupfer an den Muskeln bringt lebhaftere und laͤnger dauernde Zuſammenziehungen hervor, als Silber, Gold, Kupfer an den Nerven und Zinn an den Muskeln. Bley mit Silber, Gold, Kupfer giebt eben dieſelben Erſcheinungen, wie das Zinn. Kupfer an den Nerven mit Silber oder Gold an den Muskeln wirkt ſtaͤrker, als eben dieſe Metalle mit verwechſelten Stellen.
Bey Anwendung eines und eben deſſelben Metalles zu beyden Belegungen erſcheinen die Zuſammenziehungen nur unter den guͤnſtigſten Umſtaͤnden, und ſind weder heftig, noch dauernd. Auf dieſe Weiſe iſt Gold das wirkſamſte: dann folgen 2. Silber, 3. Kupfer, 4. Zinn, 5. Bley.
Eben dieſe Wirkungen zeigen ſich auch, wenn der Nerve nicht belegt, ſondern bloß durch einen mit der Belegung der Muskeln verbundenen Metalldrath beruͤhrt wird, und in Abſicht auf Staͤrke und Dauer folgen die Metalle hiebey in derſelben Ordnung.
Belegt man den Ruͤcken eines lebenden unverletzten Froſches mit einem Stanniolſtreifen, die hintern Extremitaͤten aber mit Silber, ſo entſtehen gar keine Zuckungen, wenn man beyde Armaturen mit dem Rande oder durch einen Metalldrath in Verbindung ſetzt. Zieht man aber die Bedeckungen ab, bringt die Stanniolſtreifen in der Lumbalgegend am heiligen Bein an, wo die Cruralnerven nur durch eine duͤnne Muskelſchicht von dieſer Armatur getrennt laufen, und legt ein Silberblaͤttchen auf die entbloͤßten Schenkel, ſo entſtehen bey jeder unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung beyder Armaturen Zuſammenziehungen in den hintern Extremitaͤten und in den Bauchmuskeln. Sie ſind ſchwaͤcher, wenn die Armatur der Lumbalgegend von Silber und die der Extremitaͤten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0293"xml:id="P.5.281"n="281"/><lb/><hirendition="#c"><hirendition="#b">Bey der Kupferbelegung:</hi></hi></p><p>1. Kupfer, 2. Silber, 3. Kohle, 4. Gold, 5. Eiſen, 6. Zinn, 7. Bley, 8. Queckſilber. <hirendition="#c"><hirendition="#b">Bey der Bleybelegung:</hi></hi></p><p>1. Bley, 2. Queckſilber, 3. Zinn, 4. Eiſen, 5. Kupfer, 6. Silber, 7. Kohle, 8. Gold.</p><p>Zinn an den Nerven und Silber, Gold oder Kupfer an den Muskeln bringt lebhaftere und laͤnger dauernde Zuſammenziehungen hervor, als Silber, Gold, Kupfer an den Nerven und Zinn an den Muskeln. Bley mit Silber, Gold, Kupfer giebt eben dieſelben Erſcheinungen, wie das Zinn. Kupfer an den Nerven mit Silber oder Gold an den Muskeln wirkt ſtaͤrker, als eben dieſe Metalle mit verwechſelten Stellen.</p><p>Bey Anwendung eines und eben deſſelben Metalles zu beyden Belegungen erſcheinen die Zuſammenziehungen nur unter den guͤnſtigſten Umſtaͤnden, und ſind weder heftig, noch dauernd. Auf dieſe Weiſe iſt Gold das wirkſamſte: dann folgen 2. Silber, 3. Kupfer, 4. Zinn, 5. Bley.</p><p>Eben dieſe Wirkungen zeigen ſich auch, wenn der Nerve nicht belegt, ſondern bloß durch einen mit der Belegung der Muskeln verbundenen Metalldrath beruͤhrt wird, und in Abſicht auf Staͤrke und Dauer folgen die Metalle hiebey in derſelben Ordnung.</p><p>Belegt man den Ruͤcken eines lebenden unverletzten Froſches mit einem Stanniolſtreifen, die hintern Extremitaͤten aber mit Silber, ſo entſtehen gar keine Zuckungen, wenn man beyde Armaturen mit dem Rande oder durch einen Metalldrath in Verbindung ſetzt. Zieht man aber die Bedeckungen ab, bringt die Stanniolſtreifen in der Lumbalgegend am heiligen Bein an, wo die Cruralnerven nur durch eine duͤnne Muskelſchicht von dieſer Armatur getrennt laufen, und legt ein Silberblaͤttchen auf die entbloͤßten Schenkel, ſo entſtehen bey jeder unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung beyder Armaturen Zuſammenziehungen in den hintern Extremitaͤten und in den Bauchmuskeln. Sie ſind ſchwaͤcher, wenn die Armatur der Lumbalgegend von Silber und die der Extremitaͤten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0293]
Bey der Kupferbelegung:
1. Kupfer, 2. Silber, 3. Kohle, 4. Gold, 5. Eiſen, 6. Zinn, 7. Bley, 8. Queckſilber. Bey der Bleybelegung:
1. Bley, 2. Queckſilber, 3. Zinn, 4. Eiſen, 5. Kupfer, 6. Silber, 7. Kohle, 8. Gold.
Zinn an den Nerven und Silber, Gold oder Kupfer an den Muskeln bringt lebhaftere und laͤnger dauernde Zuſammenziehungen hervor, als Silber, Gold, Kupfer an den Nerven und Zinn an den Muskeln. Bley mit Silber, Gold, Kupfer giebt eben dieſelben Erſcheinungen, wie das Zinn. Kupfer an den Nerven mit Silber oder Gold an den Muskeln wirkt ſtaͤrker, als eben dieſe Metalle mit verwechſelten Stellen.
Bey Anwendung eines und eben deſſelben Metalles zu beyden Belegungen erſcheinen die Zuſammenziehungen nur unter den guͤnſtigſten Umſtaͤnden, und ſind weder heftig, noch dauernd. Auf dieſe Weiſe iſt Gold das wirkſamſte: dann folgen 2. Silber, 3. Kupfer, 4. Zinn, 5. Bley.
Eben dieſe Wirkungen zeigen ſich auch, wenn der Nerve nicht belegt, ſondern bloß durch einen mit der Belegung der Muskeln verbundenen Metalldrath beruͤhrt wird, und in Abſicht auf Staͤrke und Dauer folgen die Metalle hiebey in derſelben Ordnung.
Belegt man den Ruͤcken eines lebenden unverletzten Froſches mit einem Stanniolſtreifen, die hintern Extremitaͤten aber mit Silber, ſo entſtehen gar keine Zuckungen, wenn man beyde Armaturen mit dem Rande oder durch einen Metalldrath in Verbindung ſetzt. Zieht man aber die Bedeckungen ab, bringt die Stanniolſtreifen in der Lumbalgegend am heiligen Bein an, wo die Cruralnerven nur durch eine duͤnne Muskelſchicht von dieſer Armatur getrennt laufen, und legt ein Silberblaͤttchen auf die entbloͤßten Schenkel, ſo entſtehen bey jeder unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung beyder Armaturen Zuſammenziehungen in den hintern Extremitaͤten und in den Bauchmuskeln. Sie ſind ſchwaͤcher, wenn die Armatur der Lumbalgegend von Silber und die der Extremitaͤten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/293>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.