sonnenartige Figur, und am linken Unterschenkel einen zackichten stralichten Streif; ein dritter hatte ähnliche Streifen an der Lende, dem Unterschenkel und beyden Füßen. Man findet diese Figuren bey Theden (a. a. O.) abgebildet. Herr Mayer leitet die Entstehung derselben von der negativen Elektricität des Körpers und besonders des Blutes der Getroffenen her, welche den positiven Blitz auf die am meisten negativen Stellen vorzüglich hingelenkt habe; die stern- und sonnenförmigen Figuren aber erklärt er sich aus metallnen Knöpfen oder Geldstücken, welche an den getroffenen Stellen des Körpers müßten angelegen haben.
Neue Ideen über die Meteorologie, von I. A. de Luc,I. Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. S. 390. u. f.
Ueber die Lichtenbergischen Figuren auf dem Elektrophor, von A. Paets van Troostwyck und C. R. T. Krayenhoff, in den Leipz. Sammlungen zur Phys. u. Naturg. IV. B. 4tes St. 1790. gr. 8. S. 357. u. f.
Magazin für das Neuste aus der Phys. und Naturg. I. B. 3tes St. S. 76. und V. B. 4tes St. S. 176.
Elementarwelt, Elementenglas, s. Schwimmen, Th. III. S. 944.
Entbindungsflasche, s. Pnevmatisch-chymischer Apparat
Th. III. S. 525.
Entzündlicher Grundstoff, s. Phlogiston
Th. III. S. 460--474.
Entzündung, s. Verbrennung
Th. IV. S. 439.
Entzündungen, freywillige, s. Selbstentzündungen, Th. IV. S. 38--42.
Entzündungspunkt
des de Luc, s. Feuer, Th. II. S. 228. Glühen, Th. II. S. 511. Thermometer, Th. IV. S. 363.
Epsomsalz, s. Bittersalzerde
Th. I. S. 360.
Erdbebenmesser, s. Erdbeben
Th. II. S. 10.
Erdbeschreibung, s. Geographie
Th. II. S. 452--457.
Erdbrand
Isländischer, s. Vulkane, Th. IV. S. 513.
ſonnenartige Figur, und am linken Unterſchenkel einen zackichten ſtralichten Streif; ein dritter hatte aͤhnliche Streifen an der Lende, dem Unterſchenkel und beyden Fuͤßen. Man findet dieſe Figuren bey Theden (a. a. O.) abgebildet. Herr Mayer leitet die Entſtehung derſelben von der negativen Elektricitaͤt des Koͤrpers und beſonders des Blutes der Getroffenen her, welche den poſitiven Blitz auf die am meiſten negativen Stellen vorzuͤglich hingelenkt habe; die ſtern- und ſonnenfoͤrmigen Figuren aber erklaͤrt er ſich aus metallnen Knoͤpfen oder Geldſtuͤcken, welche an den getroffenen Stellen des Koͤrpers muͤßten angelegen haben.
Neue Ideen uͤber die Meteorologie, von I. A. de Luc,I. Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. S. 390. u. f.
Ueber die Lichtenbergiſchen Figuren auf dem Elektrophor, von A. Paets van Trooſtwyck und C. R. T. Krayenhoff, in den Leipz. Sammlungen zur Phyſ. u. Naturg. IV. B. 4tes St. 1790. gr. 8. S. 357. u. f.
Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturg. I. B. 3tes St. S. 76. und V. B. 4tes St. S. 176.
Elementarwelt, Elementenglas, ſ. Schwimmen, Th. III. S. 944.
Entzuͤndungen, freywillige, ſ. Selbſtentzuͤndungen, Th. IV. S. 38—42.
Entzuͤndungspunkt
des de Luc, ſ. Feuer, Th. II. S. 228. Gluͤhen, Th. II. S. 511. Thermometer, Th. IV. S. 363.
Epſomſalz, ſ. Bitterſalzerde
Th. I. S. 360.
Erdbebenmeſſer, ſ. Erdbeben
Th. II. S. 10.
Erdbeſchreibung, ſ. Geographie
Th. II. S. 452—457.
Erdbrand
Islaͤndiſcher, ſ. Vulkane, Th. IV. S. 513.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0370"xml:id="P.5.358"n="358"/><lb/>ſonnenartige Figur, und am linken Unterſchenkel einen zackichten ſtralichten Streif; ein dritter hatte aͤhnliche Streifen an der Lende, dem Unterſchenkel und beyden Fuͤßen. Man findet dieſe Figuren bey <hirendition="#b">Theden</hi> (a. a. O.) abgebildet. Herr <hirendition="#b">Mayer</hi> leitet die Entſtehung derſelben von der negativen Elektricitaͤt des Koͤrpers und beſonders des Blutes der Getroffenen her, welche den poſitiven Blitz auf die am meiſten negativen Stellen vorzuͤglich hingelenkt habe; die ſtern- und ſonnenfoͤrmigen Figuren aber erklaͤrt er ſich aus metallnen Knoͤpfen oder Geldſtuͤcken, welche an den getroffenen Stellen des Koͤrpers muͤßten angelegen haben.</p><p>Neue Ideen uͤber die Meteorologie, von <hirendition="#b">I. A. de Luc,</hi><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. S. 390. u. f.</p><p>Ueber die Lichtenbergiſchen Figuren auf dem Elektrophor, von <hirendition="#b">A. Paets</hi> van <hirendition="#b">Trooſtwyck</hi> und <hirendition="#b">C. R. T. Krayenhoff,</hi> in den Leipz. Sammlungen zur Phyſ. u. Naturg. <hirendition="#aq">IV.</hi> B. 4tes St. 1790. gr. 8. S. 357. u. f.</p><p>Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturg. <hirendition="#aq">I.</hi> B. 3tes St. S. 76. und <hirendition="#aq">V.</hi> B. 4tes St. S. 176.</p><p><hirendition="#b">Elementarwelt, Elementenglas, ſ. Schwimmen,</hi> Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 944.</p></div><divn="2"><head>Entbindungsflaſche, ſ. Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 525.</p></div><divn="2"><head>Entzuͤndlicher Grundſtoff, ſ. Phlogiſton</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 460—474.</p></div><divn="2"><head>Entzuͤndung, ſ. Verbrennung</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 439.</p><p><hirendition="#b">Entzuͤndungen, freywillige, ſ. Selbſtentzuͤndungen,</hi> Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 38—42.</p></div><divn="2"><head>Entzuͤndungspunkt</head><lb/><p>des <hirendition="#b">de Luc, ſ. Feuer,</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 228. <hirendition="#b">Gluͤhen,</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 511. <hirendition="#b">Thermometer,</hi> Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 363.</p></div><divn="2"><head>Epſomſalz, ſ. Bitterſalzerde</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 360.</p></div><divn="2"><head>Erdbebenmeſſer, ſ. Erdbeben</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 10.</p></div><divn="2"><head>Erdbeſchreibung, ſ. Geographie</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 452—457.</p></div><divn="2"><head>Erdbrand</head><lb/><p>Islaͤndiſcher, ſ. <hirendition="#b">Vulkane,</hi> Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 513.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0370]
ſonnenartige Figur, und am linken Unterſchenkel einen zackichten ſtralichten Streif; ein dritter hatte aͤhnliche Streifen an der Lende, dem Unterſchenkel und beyden Fuͤßen. Man findet dieſe Figuren bey Theden (a. a. O.) abgebildet. Herr Mayer leitet die Entſtehung derſelben von der negativen Elektricitaͤt des Koͤrpers und beſonders des Blutes der Getroffenen her, welche den poſitiven Blitz auf die am meiſten negativen Stellen vorzuͤglich hingelenkt habe; die ſtern- und ſonnenfoͤrmigen Figuren aber erklaͤrt er ſich aus metallnen Knoͤpfen oder Geldſtuͤcken, welche an den getroffenen Stellen des Koͤrpers muͤßten angelegen haben.
Neue Ideen uͤber die Meteorologie, von I. A. de Luc, I. Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. S. 390. u. f.
Ueber die Lichtenbergiſchen Figuren auf dem Elektrophor, von A. Paets van Trooſtwyck und C. R. T. Krayenhoff, in den Leipz. Sammlungen zur Phyſ. u. Naturg. IV. B. 4tes St. 1790. gr. 8. S. 357. u. f.
Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturg. I. B. 3tes St. S. 76. und V. B. 4tes St. S. 176.
Elementarwelt, Elementenglas, ſ. Schwimmen, Th. III. S. 944.
Entbindungsflaſche, ſ. Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat
Th. III. S. 525.
Entzuͤndlicher Grundſtoff, ſ. Phlogiſton
Th. III. S. 460—474.
Entzuͤndung, ſ. Verbrennung
Th. IV. S. 439.
Entzuͤndungen, freywillige, ſ. Selbſtentzuͤndungen, Th. IV. S. 38—42.
Entzuͤndungspunkt
des de Luc, ſ. Feuer, Th. II. S. 228. Gluͤhen, Th. II. S. 511. Thermometer, Th. IV. S. 363.
Epſomſalz, ſ. Bitterſalzerde
Th. I. S. 360.
Erdbebenmeſſer, ſ. Erdbeben
Th. II. S. 10.
Erdbeſchreibung, ſ. Geographie
Th. II. S. 452—457.
Erdbrand
Islaͤndiſcher, ſ. Vulkane, Th. IV. S. 513.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/370>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.