welche manchen unerwarteten Aufschluß geben, und uns vielleicht in mehreren Untersuchungen der Wahrheit näher bringen können.
De Luc's Theorie der ausdehnbaren Flüßigkeiten.
Herr de Luc (Neue Ideen über die Meteorologie; aus d. Frz. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. Einl. S. 6.) ward bey seinen Untersuchungen über die elastischen Flüßigkeiten vorzüglich durch ein System geleitet, welches Herr le Sage in Genf über die vornehmsten mechanischen Ursachen (agens mechaniques) der physischen Phänomene entworfen hatte. Das ausführlichere Werk, das man hierüber von Herrn le Sage erwartet, ist noch nicht erschienen; man kan aber eine vorläufige Kenntniß seiner Theorie aus andern Schriften theils von ihm selbst (Lucrece Newtonien par M. le Sage, in Nouv. mem. de l'Acad. de Berlin, annee 1782. a Berlin, 1784. p. 404. auch der schon 1758 zu Rouen gekrönten Preisschrift: Essai de chymie mecanique. 4.), theils von seinen Schülern (Preuost de l'origine des forces magnetiques. a Geneve, 1788. P. I. ch. 2. Lhuilier Exposition elementaire des principes des calculs superieurs. a Berlin, 1786. 4. p. 187.) erhalten.
Ausdehnbare Flüßigkeiten nennt Herr de Luc eben diejenigen, welche gewöhnlich elastische heißen. Er betrachtet sie als zusammengesetzt aus discreten Theilen, welche fähig sind, sich in jeden freyen Raum auszudehnen, wenn sie nicht einer andern Ursache, als ihrer Ausdehnbarkeit, gehorchen.
Die Ausdehnbarkeit entspringt von der Bewegung ihrer Theilchen, und der Druck, welchen sie ausüben, von dem Stoße derselben, entweder gegen die Theilchen anderer Körper, oder unter einander selbst. Zuweilen verlieren sie durch diese Stöße entweder alle ihre Bewegung (die sich aber immer wieder erneuert), oder doch mehr oder weniger von ihrer Geschwindigkeit. Diese Stöße haben daher desto mehr Wirksamkeit, je größern Raum die Theilchen seit ihren letzten Stößen zurückgelegt haben.
welche manchen unerwarteten Aufſchluß geben, und uns vielleicht in mehreren Unterſuchungen der Wahrheit naͤher bringen koͤnnen.
De Luc's Theorie der ausdehnbaren Fluͤßigkeiten.
Herr de Luc (Neue Ideen uͤber die Meteorologie; aus d. Frz. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. Einl. S. 6.) ward bey ſeinen Unterſuchungen uͤber die elaſtiſchen Fluͤßigkeiten vorzuͤglich durch ein Syſtem geleitet, welches Herr le Sage in Genf uͤber die vornehmſten mechaniſchen Urſachen (agens mechaniques) der phyſiſchen Phaͤnomene entworfen hatte. Das ausfuͤhrlichere Werk, das man hieruͤber von Herrn le Sage erwartet, iſt noch nicht erſchienen; man kan aber eine vorlaͤufige Kenntniß ſeiner Theorie aus andern Schriften theils von ihm ſelbſt (Lucrece Newtonien par M. le Sage, in Nouv. mem. de l'Acad. de Berlin, année 1782. à Berlin, 1784. p. 404. auch der ſchon 1758 zu Rouen gekroͤnten Preisſchrift: Eſſai de chymie mecanique. 4.), theils von ſeinen Schuͤlern (Preuoſt de l'origine des forces magnétiques. à Geneve, 1788. P. I. ch. 2. Lhuilier Expoſition élementaire des principes des calculs ſuperieurs. à Berlin, 1786. 4. p. 187.) erhalten.
Ausdehnbare Fluͤßigkeiten nennt Herr de Luc eben diejenigen, welche gewoͤhnlich elaſtiſche heißen. Er betrachtet ſie als zuſammengeſetzt aus discreten Theilen, welche faͤhig ſind, ſich in jeden freyen Raum auszudehnen, wenn ſie nicht einer andern Urſache, als ihrer Ausdehnbarkeit, gehorchen.
Die Ausdehnbarkeit entſpringt von der Bewegung ihrer Theilchen, und der Druck, welchen ſie ausuͤben, von dem Stoße derſelben, entweder gegen die Theilchen anderer Koͤrper, oder unter einander ſelbſt. Zuweilen verlieren ſie durch dieſe Stoͤße entweder alle ihre Bewegung (die ſich aber immer wieder erneuert), oder doch mehr oder weniger von ihrer Geſchwindigkeit. Dieſe Stoͤße haben daher deſto mehr Wirkſamkeit, je groͤßern Raum die Theilchen ſeit ihren letzten Stoͤßen zuruͤckgelegt haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0393"xml:id="P.5.381"n="381"/><lb/>
welche manchen unerwarteten Aufſchluß geben, und uns vielleicht in mehreren Unterſuchungen der Wahrheit naͤher bringen koͤnnen.</p><p><hirendition="#b">De Luc's Theorie der ausdehnbaren Fluͤßigkeiten.</hi></p><p>Herr <hirendition="#b">de Luc</hi> (Neue Ideen uͤber die Meteorologie; aus d. Frz. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. Einl. S. 6.) ward bey ſeinen Unterſuchungen uͤber die elaſtiſchen Fluͤßigkeiten vorzuͤglich durch ein Syſtem geleitet, welches Herr <hirendition="#b">le Sage</hi> in Genf uͤber die vornehmſten mechaniſchen Urſachen <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">agens mechaniques)</hi></hi> der phyſiſchen Phaͤnomene entworfen hatte. Das ausfuͤhrlichere Werk, das man hieruͤber von Herrn <hirendition="#b">le Sage</hi> erwartet, iſt noch nicht erſchienen; man kan aber eine vorlaͤufige Kenntniß ſeiner Theorie aus andern Schriften theils von ihm ſelbſt <hirendition="#aq">(Lucrece Newtonien par M. <hirendition="#i">le Sage,</hi> in Nouv. mem. de l'Acad. de Berlin, année 1782. à Berlin, 1784. p. 404.</hi> auch der ſchon 1758 zu Rouen gekroͤnten Preisſchrift: <hirendition="#aq">Eſſai de chymie mecanique. 4.),</hi> theils von ſeinen Schuͤlern <hirendition="#aq"><hirendition="#i">(Preuoſt</hi> de l'origine des forces magnétiques. à Geneve, 1788. P. I. ch. 2. <hirendition="#i">Lhuilier</hi> Expoſition élementaire des principes des calculs ſuperieurs. à Berlin, 1786. 4. p. 187.)</hi> erhalten.</p><p><hirendition="#b">Ausdehnbare Fluͤßigkeiten</hi> nennt Herr <hirendition="#b">de Luc</hi> eben diejenigen, welche gewoͤhnlich <hirendition="#b">elaſtiſche</hi> heißen. Er betrachtet ſie als zuſammengeſetzt aus discreten Theilen, welche faͤhig ſind, ſich in jeden freyen Raum auszudehnen, wenn ſie nicht einer andern Urſache, als ihrer Ausdehnbarkeit, gehorchen.</p><p>Die <hirendition="#b">Ausdehnbarkeit</hi> entſpringt von der Bewegung ihrer Theilchen, und der Druck, welchen ſie ausuͤben, von dem Stoße derſelben, entweder gegen die Theilchen anderer Koͤrper, oder unter einander ſelbſt. Zuweilen verlieren ſie durch dieſe Stoͤße entweder alle ihre Bewegung (die ſich aber immer wieder erneuert), oder doch mehr oder weniger von ihrer Geſchwindigkeit. Dieſe Stoͤße haben daher deſto mehr Wirkſamkeit, je groͤßern Raum die Theilchen ſeit ihren letzten Stoͤßen zuruͤckgelegt haben.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[381/0393]
welche manchen unerwarteten Aufſchluß geben, und uns vielleicht in mehreren Unterſuchungen der Wahrheit naͤher bringen koͤnnen.
De Luc's Theorie der ausdehnbaren Fluͤßigkeiten.
Herr de Luc (Neue Ideen uͤber die Meteorologie; aus d. Frz. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. Einl. S. 6.) ward bey ſeinen Unterſuchungen uͤber die elaſtiſchen Fluͤßigkeiten vorzuͤglich durch ein Syſtem geleitet, welches Herr le Sage in Genf uͤber die vornehmſten mechaniſchen Urſachen (agens mechaniques) der phyſiſchen Phaͤnomene entworfen hatte. Das ausfuͤhrlichere Werk, das man hieruͤber von Herrn le Sage erwartet, iſt noch nicht erſchienen; man kan aber eine vorlaͤufige Kenntniß ſeiner Theorie aus andern Schriften theils von ihm ſelbſt (Lucrece Newtonien par M. le Sage, in Nouv. mem. de l'Acad. de Berlin, année 1782. à Berlin, 1784. p. 404. auch der ſchon 1758 zu Rouen gekroͤnten Preisſchrift: Eſſai de chymie mecanique. 4.), theils von ſeinen Schuͤlern (Preuoſt de l'origine des forces magnétiques. à Geneve, 1788. P. I. ch. 2. Lhuilier Expoſition élementaire des principes des calculs ſuperieurs. à Berlin, 1786. 4. p. 187.) erhalten.
Ausdehnbare Fluͤßigkeiten nennt Herr de Luc eben diejenigen, welche gewoͤhnlich elaſtiſche heißen. Er betrachtet ſie als zuſammengeſetzt aus discreten Theilen, welche faͤhig ſind, ſich in jeden freyen Raum auszudehnen, wenn ſie nicht einer andern Urſache, als ihrer Ausdehnbarkeit, gehorchen.
Die Ausdehnbarkeit entſpringt von der Bewegung ihrer Theilchen, und der Druck, welchen ſie ausuͤben, von dem Stoße derſelben, entweder gegen die Theilchen anderer Koͤrper, oder unter einander ſelbſt. Zuweilen verlieren ſie durch dieſe Stoͤße entweder alle ihre Bewegung (die ſich aber immer wieder erneuert), oder doch mehr oder weniger von ihrer Geſchwindigkeit. Dieſe Stoͤße haben daher deſto mehr Wirkſamkeit, je groͤßern Raum die Theilchen ſeit ihren letzten Stoͤßen zuruͤckgelegt haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/393>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.