dafür Tafeln berechnet werden. Dergleichen giebt Belidor(Architecture hydraulique. Paris, 1737. To. I. L. I. ch. 3. nach Art. 490 u. 615.) in pariser Maaße, g = 15 Fuß (also etwas zu klein) gesetzt. Die h in der ersten gehen nur bis 15, und die c in der letztern bis 30 Fuß. Vollständiger und genauer liefert solche Tafeln Herr Schulze(Sammlung logarithm. trigonom. u. a. zum Gebrauch der Mathematik unentbehrlicher Tafeln. Berlin, 1778. B. II. S. 298--307.) in rheinländischem Maaße, g = 15,625 Fuß gesetzt. Die gegebnen Größen sind in ganzen Fußen, die gesuchten in Tausendtheilen ausgedrückt. Die größte Geschwindigkeit ist = 1000, welcher h = 16000 zugehört; in der zweyten Tafel die größte Fallhöhe = 11000 mit c = 829,156.
Kästner Anfangsgr. der höhern Mechanik. Zweyte Aufl. Gött. 1793. S. 47. 339.
Farben.
Zusatz zu Th. II. S. 131--155.
Zu S. 137. 138. Die Erscheinungen der farbigen Säume oder Ränder, welche sich an hellen Körpern auf dunkelm, und an dunkeln Körpern auf hellem Grunde, durch ein Prisma betrachtet, zeigen, sind mit ihren äußerst mannigfaltigen Abwechselungen von Herrn von Göthe (Beyträge zur Optik. Weimar, 1stes St. 1791. 2tes St. 1792. 8.) nach einer schönen Experimentaluntersuchung dargestellt und beschrieben worden. Die vorzüglichsten Phänomene, auf welche sich alle übrige beziehen, sind nach Hrn. Gren folgende.
1. Gleichförmig weiße, einfärbige und schwarze Flächen zeigen durchs Prisma inwendig keine Farben; wohl aber an allen ihren Rändern.
2. Ist der brechende Winkel des Prisma nach unten gekehrt, so erscheint ein verticaler weißer Streif auf schwarzem Grunde, oben mit einem rothen und gelben, unten mit einem hellblauen und violetten Saume; die letztern Farben stralen ins Schwarz hinein.
3. Liegt der weiße Streif horizontal, oder mit der Axe des Prisma parallel, und ist er schmal, so sieht man das
dafuͤr Tafeln berechnet werden. Dergleichen giebt Belidor(Architecture hydraulique. Paris, 1737. To. I. L. I. ch. 3. nach Art. 490 u. 615.) in pariſer Maaße, g = 15 Fuß (alſo etwas zu klein) geſetzt. Die h in der erſten gehen nur bis 15, und die c in der letztern bis 30 Fuß. Vollſtaͤndiger und genauer liefert ſolche Tafeln Herr Schulze(Sammlung logarithm. trigonom. u. a. zum Gebrauch der Mathematik unentbehrlicher Tafeln. Berlin, 1778. B. II. S. 298—307.) in rheinlaͤndiſchem Maaße, g = 15,625 Fuß geſetzt. Die gegebnen Groͤßen ſind in ganzen Fußen, die geſuchten in Tauſendtheilen ausgedruͤckt. Die groͤßte Geſchwindigkeit iſt = 1000, welcher h = 16000 zugehoͤrt; in der zweyten Tafel die groͤßte Fallhoͤhe = 11000 mit c = 829,156.
Kaͤſtner Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik. Zweyte Aufl. Goͤtt. 1793. S. 47. 339.
Farben.
Zuſatz zu Th. II. S. 131—155.
Zu S. 137. 138. Die Erſcheinungen der farbigen Saͤume oder Raͤnder, welche ſich an hellen Koͤrpern auf dunkelm, und an dunkeln Koͤrpern auf hellem Grunde, durch ein Prisma betrachtet, zeigen, ſind mit ihren aͤußerſt mannigfaltigen Abwechſelungen von Herrn von Goͤthe (Beytraͤge zur Optik. Weimar, 1ſtes St. 1791. 2tes St. 1792. 8.) nach einer ſchoͤnen Experimentalunterſuchung dargeſtellt und beſchrieben worden. Die vorzuͤglichſten Phaͤnomene, auf welche ſich alle uͤbrige beziehen, ſind nach Hrn. Gren folgende.
1. Gleichfoͤrmig weiße, einfaͤrbige und ſchwarze Flaͤchen zeigen durchs Prisma inwendig keine Farben; wohl aber an allen ihren Raͤndern.
2. Iſt der brechende Winkel des Prisma nach unten gekehrt, ſo erſcheint ein verticaler weißer Streif auf ſchwarzem Grunde, oben mit einem rothen und gelben, unten mit einem hellblauen und violetten Saume; die letztern Farben ſtralen ins Schwarz hinein.
3. Liegt der weiße Streif horizontal, oder mit der Axe des Prisma parallel, und iſt er ſchmal, ſo ſieht man das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0397"xml:id="P.5.385"n="385"/><lb/>
dafuͤr Tafeln berechnet werden. Dergleichen giebt <hirendition="#b">Belidor</hi><hirendition="#aq">(Architecture hydraulique. Paris, 1737. To. I. L. I. ch. 3.</hi> nach <hirendition="#aq">Art. 490</hi> u. 615.) in pariſer Maaße, <hirendition="#aq">g = 15</hi> Fuß (alſo etwas zu klein) geſetzt. Die <hirendition="#aq">h</hi> in der erſten gehen nur bis 15, und die <hirendition="#aq">c</hi> in der letztern bis 30 Fuß. Vollſtaͤndiger und genauer liefert ſolche Tafeln Herr <hirendition="#b">Schulze</hi><hirendition="#aq">(Sammlung logarithm. trigonom. u. a. zum Gebrauch der Mathematik unentbehrlicher Tafeln. Berlin, 1778. B. II. S. 298—307.)</hi> in rheinlaͤndiſchem Maaße, <hirendition="#aq">g = 15,625</hi> Fuß geſetzt. Die gegebnen Groͤßen ſind in ganzen Fußen, die geſuchten in Tauſendtheilen ausgedruͤckt. Die groͤßte Geſchwindigkeit iſt = 1000, welcher <hirendition="#aq">h = 16000</hi> zugehoͤrt; in der zweyten Tafel die groͤßte Fallhoͤhe = 11000 mit <hirendition="#aq">c = 829,156.</hi></p><p><hirendition="#b">Kaͤſtner</hi> Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik. Zweyte Aufl. Goͤtt. 1793. S. 47. 339.</p></div><divn="2"><head>Farben.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 131—155.</hi></p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 137. 138. Die Erſcheinungen der <hirendition="#b">farbigen Saͤume</hi> oder <hirendition="#b">Raͤnder,</hi> welche ſich an hellen Koͤrpern auf dunkelm, und an dunkeln Koͤrpern auf hellem Grunde, durch ein Prisma betrachtet, zeigen, ſind mit ihren aͤußerſt mannigfaltigen Abwechſelungen von Herrn <hirendition="#b">von Goͤthe</hi> (Beytraͤge zur Optik. Weimar, 1ſtes St. 1791. 2tes St. 1792. 8.) nach einer ſchoͤnen Experimentalunterſuchung dargeſtellt und beſchrieben worden. Die vorzuͤglichſten Phaͤnomene, auf welche ſich alle uͤbrige beziehen, ſind nach Hrn. <hirendition="#b">Gren</hi> folgende.</p><p>1. Gleichfoͤrmig weiße, einfaͤrbige und ſchwarze Flaͤchen zeigen durchs Prisma inwendig keine Farben; wohl aber an allen ihren Raͤndern.</p><p>2. Iſt der brechende Winkel des Prisma nach unten gekehrt, ſo erſcheint ein verticaler <hirendition="#b">weißer</hi> Streif auf <hirendition="#b">ſchwarzem</hi> Grunde, <hirendition="#b">oben</hi> mit einem rothen und gelben, <hirendition="#b">unten</hi> mit einem hellblauen und violetten Saume; die letztern Farben ſtralen ins Schwarz hinein.</p><p>3. Liegt der weiße Streif horizontal, oder mit der Axe des Prisma parallel, und iſt er ſchmal, ſo ſieht man das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0397]
dafuͤr Tafeln berechnet werden. Dergleichen giebt Belidor (Architecture hydraulique. Paris, 1737. To. I. L. I. ch. 3. nach Art. 490 u. 615.) in pariſer Maaße, g = 15 Fuß (alſo etwas zu klein) geſetzt. Die h in der erſten gehen nur bis 15, und die c in der letztern bis 30 Fuß. Vollſtaͤndiger und genauer liefert ſolche Tafeln Herr Schulze (Sammlung logarithm. trigonom. u. a. zum Gebrauch der Mathematik unentbehrlicher Tafeln. Berlin, 1778. B. II. S. 298—307.) in rheinlaͤndiſchem Maaße, g = 15,625 Fuß geſetzt. Die gegebnen Groͤßen ſind in ganzen Fußen, die geſuchten in Tauſendtheilen ausgedruͤckt. Die groͤßte Geſchwindigkeit iſt = 1000, welcher h = 16000 zugehoͤrt; in der zweyten Tafel die groͤßte Fallhoͤhe = 11000 mit c = 829,156.
Kaͤſtner Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik. Zweyte Aufl. Goͤtt. 1793. S. 47. 339.
Farben.
Zuſatz zu Th. II. S. 131—155.
Zu S. 137. 138. Die Erſcheinungen der farbigen Saͤume oder Raͤnder, welche ſich an hellen Koͤrpern auf dunkelm, und an dunkeln Koͤrpern auf hellem Grunde, durch ein Prisma betrachtet, zeigen, ſind mit ihren aͤußerſt mannigfaltigen Abwechſelungen von Herrn von Goͤthe (Beytraͤge zur Optik. Weimar, 1ſtes St. 1791. 2tes St. 1792. 8.) nach einer ſchoͤnen Experimentalunterſuchung dargeſtellt und beſchrieben worden. Die vorzuͤglichſten Phaͤnomene, auf welche ſich alle uͤbrige beziehen, ſind nach Hrn. Gren folgende.
1. Gleichfoͤrmig weiße, einfaͤrbige und ſchwarze Flaͤchen zeigen durchs Prisma inwendig keine Farben; wohl aber an allen ihren Raͤndern.
2. Iſt der brechende Winkel des Prisma nach unten gekehrt, ſo erſcheint ein verticaler weißer Streif auf ſchwarzem Grunde, oben mit einem rothen und gelben, unten mit einem hellblauen und violetten Saume; die letztern Farben ſtralen ins Schwarz hinein.
3. Liegt der weiße Streif horizontal, oder mit der Axe des Prisma parallel, und iſt er ſchmal, ſo ſieht man das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/397>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.