Weiß gar nicht mehr, sondern die Stelle des Streifs ist, von oben herab gerechnet, mit Roth, Gelb, Blau und Violett bedeckt. Steht das Prisma weit genug ab, so erscheint auch noch Grün in der Mitte, oder der gelbe Streif wird ganz grün.
4. Bey einem schwarzen Streif auf weißem Grunde sind die Erscheinungen umgekehrt. Steht der Streif vertical, so hat er oben einen hellblauen und violetten, unten einen gelben und rothen Saum; die letztern Farben stralen in die weiße Grenze hinein.
5. Liegt der schwarze Streif mit der Axe des Prisma parallel, so erscheint er, von oben herab gerechnet, mit Hellblau, Violett, Roth und Gelb ganz bedeckt. Ist er weit genug vom Prisma entfernt, so wird die rothe Farbe pfirsichblüthroth.
6. Ist der brechende Winkel des Prisma nach oben gekehrt, so zeigen sich die Erscheinungen 2--5 umgekehrt; der weiße Streif auf schwarzem Grunde z. B. hat oben den violett- und hellblauen, unten den gelben und rothen Saum, u. s. w.
Alle diese Erscheinungen zeigt Herr von Göthe an besondern Karten, wo Schwarz mit Weiß auf mancherley Art abwechselt, zuweilen auch der farbige Saum durch Illumination mit angegeben wird. Die Verbreitungen der Ränder eines Streifs über den angrenzenden schwarzen oder weißen Grund nennt er Stralungen, und zieht aus den Beobachtungen das Resultat, daß Blau wenig ins Weiße, Roth wenig ins Schwarze, Violett viel ins Schwarze, Gelb viel ins Weiße hineinstrale. Er betrachtet auch graue und farbige Flächen auf weißem und schwarzem Grunde, dergleichen beym 2ten Stück auf einer großen colorirten Tafel besonders vorgestellt werden. Ist die farbige Fläche mit dem durchs Prisma gefärbten Rande gleichartig, so zeigt sie sich vergrößert, im entgegengesetzten Falle verkleinert und unrein. Von einem rothen, halb auf schwarzem halb auf weißem Grunde liegenden Quadrate erscheint durchs Prisma der Theil des obern Randes, der auf dem weißen Grunde liegt,
Weiß gar nicht mehr, ſondern die Stelle des Streifs iſt, von oben herab gerechnet, mit Roth, Gelb, Blau und Violett bedeckt. Steht das Prisma weit genug ab, ſo erſcheint auch noch Gruͤn in der Mitte, oder der gelbe Streif wird ganz gruͤn.
4. Bey einem ſchwarzen Streif auf weißem Grunde ſind die Erſcheinungen umgekehrt. Steht der Streif vertical, ſo hat er oben einen hellblauen und violetten, unten einen gelben und rothen Saum; die letztern Farben ſtralen in die weiße Grenze hinein.
5. Liegt der ſchwarze Streif mit der Axe des Prisma parallel, ſo erſcheint er, von oben herab gerechnet, mit Hellblau, Violett, Roth und Gelb ganz bedeckt. Iſt er weit genug vom Prisma entfernt, ſo wird die rothe Farbe pfirſichbluͤthroth.
6. Iſt der brechende Winkel des Prisma nach oben gekehrt, ſo zeigen ſich die Erſcheinungen 2—5 umgekehrt; der weiße Streif auf ſchwarzem Grunde z. B. hat oben den violett- und hellblauen, unten den gelben und rothen Saum, u. ſ. w.
Alle dieſe Erſcheinungen zeigt Herr von Goͤthe an beſondern Karten, wo Schwarz mit Weiß auf mancherley Art abwechſelt, zuweilen auch der farbige Saum durch Illumination mit angegeben wird. Die Verbreitungen der Raͤnder eines Streifs uͤber den angrenzenden ſchwarzen oder weißen Grund nennt er Stralungen, und zieht aus den Beobachtungen das Reſultat, daß Blau wenig ins Weiße, Roth wenig ins Schwarze, Violett viel ins Schwarze, Gelb viel ins Weiße hineinſtrale. Er betrachtet auch graue und farbige Flaͤchen auf weißem und ſchwarzem Grunde, dergleichen beym 2ten Stuͤck auf einer großen colorirten Tafel beſonders vorgeſtellt werden. Iſt die farbige Flaͤche mit dem durchs Prisma gefaͤrbten Rande gleichartig, ſo zeigt ſie ſich vergroͤßert, im entgegengeſetzten Falle verkleinert und unrein. Von einem rothen, halb auf ſchwarzem halb auf weißem Grunde liegenden Quadrate erſcheint durchs Prisma der Theil des obern Randes, der auf dem weißen Grunde liegt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0398"xml:id="P.5.386"n="386"/><lb/>
Weiß gar nicht mehr, ſondern die Stelle des Streifs iſt, von oben herab gerechnet, mit Roth, Gelb, Blau und Violett bedeckt. Steht das Prisma weit genug ab, ſo erſcheint auch noch Gruͤn in der Mitte, oder der gelbe Streif wird ganz gruͤn.</p><p>4. Bey einem <hirendition="#b">ſchwarzen</hi> Streif auf <hirendition="#b">weißem</hi> Grunde ſind die Erſcheinungen umgekehrt. Steht der Streif vertical, ſo hat er <hirendition="#b">oben</hi> einen hellblauen und violetten, unten einen gelben und rothen Saum; die letztern Farben ſtralen in die weiße Grenze hinein.</p><p>5. Liegt der ſchwarze Streif mit der Axe des Prisma parallel, ſo erſcheint er, von oben herab gerechnet, mit Hellblau, Violett, Roth und Gelb ganz bedeckt. Iſt er weit genug vom Prisma entfernt, ſo wird die rothe Farbe pfirſichbluͤthroth.</p><p>6. Iſt der brechende Winkel des Prisma nach oben gekehrt, ſo zeigen ſich die Erſcheinungen 2—5 umgekehrt; der weiße Streif auf ſchwarzem Grunde z. B. hat oben den violett- und hellblauen, <hirendition="#b">unten</hi> den gelben und rothen Saum, u. ſ. w.</p><p>Alle dieſe Erſcheinungen zeigt Herr <hirendition="#b">von Goͤthe</hi> an beſondern Karten, wo Schwarz mit Weiß auf mancherley Art abwechſelt, zuweilen auch der farbige Saum durch Illumination mit angegeben wird. Die Verbreitungen der Raͤnder eines Streifs uͤber den angrenzenden ſchwarzen oder weißen Grund nennt er <hirendition="#b">Stralungen,</hi> und zieht aus den Beobachtungen das Reſultat, daß Blau wenig ins Weiße, Roth wenig ins Schwarze, Violett viel ins Schwarze, Gelb viel ins Weiße hineinſtrale. Er betrachtet auch <hirendition="#b">graue</hi> und <hirendition="#b">farbige</hi> Flaͤchen auf weißem und ſchwarzem Grunde, dergleichen beym 2ten Stuͤck auf einer großen colorirten Tafel beſonders vorgeſtellt werden. Iſt die farbige Flaͤche mit dem durchs Prisma gefaͤrbten Rande gleichartig, ſo zeigt ſie ſich vergroͤßert, im entgegengeſetzten Falle verkleinert und unrein. Von einem rothen, halb auf ſchwarzem halb auf weißem Grunde liegenden Quadrate erſcheint durchs Prisma der Theil des obern Randes, der auf dem weißen Grunde liegt,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0398]
Weiß gar nicht mehr, ſondern die Stelle des Streifs iſt, von oben herab gerechnet, mit Roth, Gelb, Blau und Violett bedeckt. Steht das Prisma weit genug ab, ſo erſcheint auch noch Gruͤn in der Mitte, oder der gelbe Streif wird ganz gruͤn.
4. Bey einem ſchwarzen Streif auf weißem Grunde ſind die Erſcheinungen umgekehrt. Steht der Streif vertical, ſo hat er oben einen hellblauen und violetten, unten einen gelben und rothen Saum; die letztern Farben ſtralen in die weiße Grenze hinein.
5. Liegt der ſchwarze Streif mit der Axe des Prisma parallel, ſo erſcheint er, von oben herab gerechnet, mit Hellblau, Violett, Roth und Gelb ganz bedeckt. Iſt er weit genug vom Prisma entfernt, ſo wird die rothe Farbe pfirſichbluͤthroth.
6. Iſt der brechende Winkel des Prisma nach oben gekehrt, ſo zeigen ſich die Erſcheinungen 2—5 umgekehrt; der weiße Streif auf ſchwarzem Grunde z. B. hat oben den violett- und hellblauen, unten den gelben und rothen Saum, u. ſ. w.
Alle dieſe Erſcheinungen zeigt Herr von Goͤthe an beſondern Karten, wo Schwarz mit Weiß auf mancherley Art abwechſelt, zuweilen auch der farbige Saum durch Illumination mit angegeben wird. Die Verbreitungen der Raͤnder eines Streifs uͤber den angrenzenden ſchwarzen oder weißen Grund nennt er Stralungen, und zieht aus den Beobachtungen das Reſultat, daß Blau wenig ins Weiße, Roth wenig ins Schwarze, Violett viel ins Schwarze, Gelb viel ins Weiße hineinſtrale. Er betrachtet auch graue und farbige Flaͤchen auf weißem und ſchwarzem Grunde, dergleichen beym 2ten Stuͤck auf einer großen colorirten Tafel beſonders vorgeſtellt werden. Iſt die farbige Flaͤche mit dem durchs Prisma gefaͤrbten Rande gleichartig, ſo zeigt ſie ſich vergroͤßert, im entgegengeſetzten Falle verkleinert und unrein. Von einem rothen, halb auf ſchwarzem halb auf weißem Grunde liegenden Quadrate erſcheint durchs Prisma der Theil des obern Randes, der auf dem weißen Grunde liegt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/398>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.