Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.
Hierinn liegt folgendes Gesetz. Die reversen Spectra haben die Farbe, welche durch Verbindung aller übrigen Hauptfarben entsteht, die einzige ausgenommen, woran das Auge beym Versuch sich ermüdet hat. Um dieses Gesetz zu prüfen, brachte Darwin die Hauptfarben nach den gehörigen Verhältnissen auf eine kreisrunde Scheibe, wie in Priestley Geschichte der Optik (nach Klügels deutsch. Ausg. Taf. VII. Fig. 55.) mit Weglassung von Roth, Orange und Violett (für die beyden letztern, weil sie Roth in ihrer Mischung enthalten, ward Gelb und Indig substituirt), und fand bey Drehung dieser Scheibe genau die grüne Farbe, die das Spectrum des rothen Objects zeigte. Hieraus zieht er den Schluß, der ermüdete Theil der Netzhaut gebe sich selbst, sobald der Reiz entfernt sey, eine entgegengesetzte Bewegung, bey der er für alle andere Farben, nur allein die vorhergehende ausgenommen, empsindlich bleibe. Entfernt man das Papier weiter, indem das Auge auf das rothe Seidenzeug unverwandt gerichtet bleibt, so entsteht um das Rothe ein grüner Rand. Nemlich das rothe Bild im Auge wird kleiner, und läßt rings um sich her ermüdete Stellen der Netzhaut leer, die nun die Farbe des Spectrum zeigen. Aus allen, sehr mannigfaltig abgeänderten, Versuchen glaubt Darwin folgern zu dürfen, die Netzhaut befinde sich beym Sehen überhaupt nicht im leidenden, sondern in thätigem Zustande; sie sey vielleicht sogar mit Muskelfibern versehen, werde vom Lichte nur gereizt, und gerathe durch verschiedene Grade des Reizes in fortdauernde krampfhafte Bewegungen von der einen oder von der entgegengesetzten Art, welche bisweilen auch mit Pausen bald aufhören, bald wieder kommen, und bey allzuheftigem Reize in einen langanhaltenden krampfhaften Zustand, oder in völlige Paralysis übergehen können. Vielleicht dürften auch die Bilder in der Fieberhitze, bey ofnen und geschloßnen Augen, so wie die im Traume, für diese Meynung sprechen.
Hierinn liegt folgendes Geſetz. Die reverſen Spectra haben die Farbe, welche durch Verbindung aller uͤbrigen Hauptfarben entſteht, die einzige ausgenommen, woran das Auge beym Verſuch ſich ermuͤdet hat. Um dieſes Geſetz zu pruͤfen, brachte Darwin die Hauptfarben nach den gehoͤrigen Verhaͤltniſſen auf eine kreisrunde Scheibe, wie in Prieſtley Geſchichte der Optik (nach Kluͤgels deutſch. Ausg. Taf. VII. Fig. 55.) mit Weglaſſung von Roth, Orange und Violett (fuͤr die beyden letztern, weil ſie Roth in ihrer Miſchung enthalten, ward Gelb und Indig ſubſtituirt), und fand bey Drehung dieſer Scheibe genau die gruͤne Farbe, die das Spectrum des rothen Objects zeigte. Hieraus zieht er den Schluß, der ermuͤdete Theil der Netzhaut gebe ſich ſelbſt, ſobald der Reiz entfernt ſey, eine entgegengeſetzte Bewegung, bey der er fuͤr alle andere Farben, nur allein die vorhergehende ausgenommen, empſindlich bleibe. Entfernt man das Papier weiter, indem das Auge auf das rothe Seidenzeug unverwandt gerichtet bleibt, ſo entſteht um das Rothe ein gruͤner Rand. Nemlich das rothe Bild im Auge wird kleiner, und laͤßt rings um ſich her ermuͤdete Stellen der Netzhaut leer, die nun die Farbe des Spectrum zeigen. Aus allen, ſehr mannigfaltig abgeaͤnderten, Verſuchen glaubt Darwin folgern zu duͤrfen, die Netzhaut befinde ſich beym Sehen uͤberhaupt nicht im leidenden, ſondern in thaͤtigem Zuſtande; ſie ſey vielleicht ſogar mit Muskelfibern verſehen, werde vom Lichte nur gereizt, und gerathe durch verſchiedene Grade des Reizes in fortdauernde krampfhafte Bewegungen von der einen oder von der entgegengeſetzten Art, welche bisweilen auch mit Pauſen bald aufhoͤren, bald wieder kommen, und bey allzuheftigem Reize in einen langanhaltenden krampfhaften Zuſtand, oder in voͤllige Paralyſis uͤbergehen koͤnnen. Vielleicht duͤrften auch die Bilder in der Fieberhitze, bey ofnen und geſchloßnen Augen, ſo wie die im Traume, fuͤr dieſe Meynung ſprechen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0404" xml:id="P.5.392" n="392"/><lb/> gruͤne ein rothes; orange ein blaues, blaue ein orangefarbnes; gelbe ein violettes, violette ein gelbes Spectrum.</p> <p>Hierinn liegt folgendes Geſetz. Die reverſen Spectra haben die Farbe, welche durch Verbindung aller uͤbrigen Hauptfarben entſteht, die einzige ausgenommen, woran das Auge beym Verſuch ſich ermuͤdet hat. Um dieſes Geſetz zu pruͤfen, brachte <hi rendition="#b">Darwin</hi> die Hauptfarben nach den gehoͤrigen Verhaͤltniſſen auf eine kreisrunde Scheibe, wie in <hi rendition="#b">Prieſtley</hi> Geſchichte der Optik (nach <hi rendition="#b">Kluͤgels</hi> deutſch. Ausg. Taf. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Fig. 55.) mit Weglaſſung von Roth, Orange und Violett (fuͤr die beyden letztern, weil ſie Roth in ihrer Miſchung enthalten, ward Gelb und Indig ſubſtituirt), und fand bey Drehung dieſer Scheibe genau die gruͤne Farbe, die das Spectrum des rothen Objects zeigte.</p> <p>Hieraus zieht er den Schluß, der ermuͤdete Theil der Netzhaut gebe ſich ſelbſt, ſobald der Reiz entfernt ſey, eine entgegengeſetzte Bewegung, bey der er fuͤr alle andere Farben, nur allein die vorhergehende ausgenommen, empſindlich bleibe.</p> <p>Entfernt man das Papier weiter, indem das Auge auf das rothe Seidenzeug unverwandt gerichtet bleibt, ſo entſteht um das Rothe ein gruͤner Rand. Nemlich das rothe Bild im Auge wird kleiner, und laͤßt rings um ſich her ermuͤdete Stellen der Netzhaut leer, die nun die Farbe des Spectrum zeigen.</p> <p>Aus allen, ſehr mannigfaltig abgeaͤnderten, Verſuchen glaubt <hi rendition="#b">Darwin</hi> folgern zu duͤrfen, die Netzhaut befinde ſich beym Sehen uͤberhaupt nicht im leidenden, ſondern in <hi rendition="#b">thaͤtigem</hi> Zuſtande; ſie ſey vielleicht ſogar mit Muskelfibern verſehen, werde vom Lichte nur gereizt, und gerathe durch verſchiedene Grade des Reizes in fortdauernde krampfhafte Bewegungen von der einen oder von der entgegengeſetzten Art, welche bisweilen auch mit Pauſen bald aufhoͤren, bald wieder kommen, und bey allzuheftigem Reize in einen langanhaltenden krampfhaften Zuſtand, oder in voͤllige Paralyſis uͤbergehen koͤnnen. Vielleicht duͤrften auch die Bilder in der Fieberhitze, bey ofnen und geſchloßnen Augen, ſo wie die im Traume, fuͤr dieſe Meynung ſprechen.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0404]
gruͤne ein rothes; orange ein blaues, blaue ein orangefarbnes; gelbe ein violettes, violette ein gelbes Spectrum.
Hierinn liegt folgendes Geſetz. Die reverſen Spectra haben die Farbe, welche durch Verbindung aller uͤbrigen Hauptfarben entſteht, die einzige ausgenommen, woran das Auge beym Verſuch ſich ermuͤdet hat. Um dieſes Geſetz zu pruͤfen, brachte Darwin die Hauptfarben nach den gehoͤrigen Verhaͤltniſſen auf eine kreisrunde Scheibe, wie in Prieſtley Geſchichte der Optik (nach Kluͤgels deutſch. Ausg. Taf. VII. Fig. 55.) mit Weglaſſung von Roth, Orange und Violett (fuͤr die beyden letztern, weil ſie Roth in ihrer Miſchung enthalten, ward Gelb und Indig ſubſtituirt), und fand bey Drehung dieſer Scheibe genau die gruͤne Farbe, die das Spectrum des rothen Objects zeigte.
Hieraus zieht er den Schluß, der ermuͤdete Theil der Netzhaut gebe ſich ſelbſt, ſobald der Reiz entfernt ſey, eine entgegengeſetzte Bewegung, bey der er fuͤr alle andere Farben, nur allein die vorhergehende ausgenommen, empſindlich bleibe.
Entfernt man das Papier weiter, indem das Auge auf das rothe Seidenzeug unverwandt gerichtet bleibt, ſo entſteht um das Rothe ein gruͤner Rand. Nemlich das rothe Bild im Auge wird kleiner, und laͤßt rings um ſich her ermuͤdete Stellen der Netzhaut leer, die nun die Farbe des Spectrum zeigen.
Aus allen, ſehr mannigfaltig abgeaͤnderten, Verſuchen glaubt Darwin folgern zu duͤrfen, die Netzhaut befinde ſich beym Sehen uͤberhaupt nicht im leidenden, ſondern in thaͤtigem Zuſtande; ſie ſey vielleicht ſogar mit Muskelfibern verſehen, werde vom Lichte nur gereizt, und gerathe durch verſchiedene Grade des Reizes in fortdauernde krampfhafte Bewegungen von der einen oder von der entgegengeſetzten Art, welche bisweilen auch mit Pauſen bald aufhoͤren, bald wieder kommen, und bey allzuheftigem Reize in einen langanhaltenden krampfhaften Zuſtand, oder in voͤllige Paralyſis uͤbergehen koͤnnen. Vielleicht duͤrften auch die Bilder in der Fieberhitze, bey ofnen und geſchloßnen Augen, ſo wie die im Traume, fuͤr dieſe Meynung ſprechen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |