Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Kometen. Hartsockers und Halley's Meinungen sind im Artikel S. 236 angeführt. Diese letztern Vermuthungen scheinen sich nach Hrn. Chladni der Wahrheit mehr zu nähern; nur scheint bey Halley die Gravitation gegen die Sonne allein noch nicht hinreichend, die Bewegung, in so fern sie von dem geraden Falle gegen die Erde verschieden ist, zu erklären; vielmehr zeigt die ganz unbestimmte Richtung des Laufs dieser Meteore eine ihnen eigenthümliche Bewegung an (nemlich Centralbewegung, aus Wurf mit Gravitation gegen die Sonne verbunden).

Hr. Chladni zieht aus dem bisherigen die Folge, der Stoff der Feuerkugeln müsse ziemlich dicht und schwer seyn, um so sichtbare Wirkungen der Schwere zu zeigen, und eine so schnelle Bewegung ohne Zerstreuung durch den Widerstand der Luft auszuhalten; er scheine sich in einem zähen und flüßigen Zustande zu besinden, weil sich die Gestalt ändere, und das Zerspringen eine Ausdehnbarkeit durch elastische Fluida voraussetze; so dichte Stoffe könnten sich weder in unserer Atmosphäre anhäufen, noch durch bekannte irdische Kräfte so weit erhoben werden, und eine so schne<*> Wurfbewegung erhalten; also möchten wohl diese Stoffe nicht irdisch (tellurisch), sondern schon vorher im übrigen Weltraume vorhanden gewesen (kosmisch) seyn. Dem gemäß hat er folgende Theorie dieser Naturerscheinungen entworfen.

Es sind viele in kleinere Massen angehäufte grobe Materien, ohne mit einem größern Weltkörper in unmittelbarer Verbindung zu stehen, in dem allgemeinen Weltraume zerstreut, in welchem sie sich durch Wurfkräfte oder Anziehung getrieben, so lange fort bewegen, bis sie etwa einmal der Erde oder einem andern Weltkörper nahe kommen, und von dessen Anziehung ergriffen, darauf niederfallen. Kommen nun dergleichen Massen in unsern Luftkreis, so muß nothwendig durch ihre äußerst schnelle und vermöge der Anziehung der Erde noch mehr beschleunigte Bewegung, wegen des heftigen Reibens in der Atmosphäre, eine sehr starke Elektricität und Hitze in ihnen erregt werden, wodurch sie in einen brennenden und geschmolzenen Zustand gerathen, der eine Menge Dünste und Luftarten darinn entwickelt, welche


Kometen. Hartſockers und Halley's Meinungen ſind im Artikel S. 236 angefuͤhrt. Dieſe letztern Vermuthungen ſcheinen ſich nach Hrn. Chladni der Wahrheit mehr zu naͤhern; nur ſcheint bey Halley die Gravitation gegen die Sonne allein noch nicht hinreichend, die Bewegung, in ſo fern ſie von dem geraden Falle gegen die Erde verſchieden iſt, zu erklaͤren; vielmehr zeigt die ganz unbeſtimmte Richtung des Laufs dieſer Meteore eine ihnen eigenthuͤmliche Bewegung an (nemlich Centralbewegung, aus Wurf mit Gravitation gegen die Sonne verbunden).

Hr. Chladni zieht aus dem bisherigen die Folge, der Stoff der Feuerkugeln muͤſſe ziemlich dicht und ſchwer ſeyn, um ſo ſichtbare Wirkungen der Schwere zu zeigen, und eine ſo ſchnelle Bewegung ohne Zerſtreuung durch den Widerſtand der Luft auszuhalten; er ſcheine ſich in einem zaͤhen und fluͤßigen Zuſtande zu beſinden, weil ſich die Geſtalt aͤndere, und das Zerſpringen eine Ausdehnbarkeit durch elaſtiſche Fluida vorausſetze; ſo dichte Stoffe koͤnnten ſich weder in unſerer Atmoſphaͤre anhaͤufen, noch durch bekannte irdiſche Kraͤfte ſo weit erhoben werden, und eine ſo ſchne<*> Wurfbewegung erhalten; alſo moͤchten wohl dieſe Stoffe nicht irdiſch (telluriſch), ſondern ſchon vorher im uͤbrigen Weltraume vorhanden geweſen (kosmiſch) ſeyn. Dem gemaͤß hat er folgende Theorie dieſer Naturerſcheinungen entworfen.

Es ſind viele in kleinere Maſſen angehaͤufte grobe Materien, ohne mit einem groͤßern Weltkoͤrper in unmittelbarer Verbindung zu ſtehen, in dem allgemeinen Weltraume zerſtreut, in welchem ſie ſich durch Wurfkraͤfte oder Anziehung getrieben, ſo lange fort bewegen, bis ſie etwa einmal der Erde oder einem andern Weltkoͤrper nahe kommen, und von deſſen Anziehung ergriffen, darauf niederfallen. Kommen nun dergleichen Maſſen in unſern Luftkreis, ſo muß nothwendig durch ihre aͤußerſt ſchnelle und vermoͤge der Anziehung der Erde noch mehr beſchleunigte Bewegung, wegen des heftigen Reibens in der Atmoſphaͤre, eine ſehr ſtarke Elektricitaͤt und Hitze in ihnen erregt werden, wodurch ſie in einen brennenden und geſchmolzenen Zuſtand gerathen, der eine Menge Duͤnſte und Luftarten darinn entwickelt, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0412" xml:id="P.5.400" n="400"/><lb/>
Kometen. <hi rendition="#b">Hart&#x017F;ockers</hi> und <hi rendition="#b">Halley's</hi> Meinungen &#x017F;ind im Artikel S. 236 angefu&#x0364;hrt. Die&#x017F;e letztern Vermuthungen &#x017F;cheinen &#x017F;ich nach Hrn. <hi rendition="#b">Chladni</hi> der Wahrheit mehr zu na&#x0364;hern; nur &#x017F;cheint bey <hi rendition="#b">Halley</hi> die Gravitation gegen die Sonne allein noch nicht hinreichend, die Bewegung, in &#x017F;o fern &#x017F;ie von dem geraden Falle gegen die Erde ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, zu erkla&#x0364;ren; vielmehr zeigt die ganz unbe&#x017F;timmte Richtung des Laufs die&#x017F;er Meteore eine ihnen eigenthu&#x0364;mliche Bewegung an (nemlich Centralbewegung, aus Wurf mit Gravitation gegen die Sonne verbunden).</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">Chladni</hi> zieht aus dem bisherigen die Folge, der Stoff der Feuerkugeln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ziemlich dicht und &#x017F;chwer &#x017F;eyn, um &#x017F;o &#x017F;ichtbare Wirkungen der Schwere zu zeigen, und eine &#x017F;o &#x017F;chnelle Bewegung ohne Zer&#x017F;treuung durch den Wider&#x017F;tand der Luft auszuhalten; er &#x017F;cheine &#x017F;ich in einem za&#x0364;hen und flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tande zu be&#x017F;inden, weil &#x017F;ich die Ge&#x017F;talt a&#x0364;ndere, und das Zer&#x017F;pringen eine Ausdehnbarkeit durch ela&#x017F;ti&#x017F;che Fluida voraus&#x017F;etze; &#x017F;o dichte Stoffe ko&#x0364;nnten &#x017F;ich weder in un&#x017F;erer Atmo&#x017F;pha&#x0364;re anha&#x0364;ufen, noch durch bekannte irdi&#x017F;che Kra&#x0364;fte &#x017F;o weit erhoben werden, und eine &#x017F;o &#x017F;chne&lt;*&gt; Wurfbewegung erhalten; al&#x017F;o mo&#x0364;chten wohl die&#x017F;e Stoffe nicht irdi&#x017F;ch (telluri&#x017F;ch), &#x017F;ondern &#x017F;chon vorher im u&#x0364;brigen Weltraume vorhanden gewe&#x017F;en (kosmi&#x017F;ch) &#x017F;eyn. Dem gema&#x0364;ß hat er folgende Theorie die&#x017F;er Naturer&#x017F;cheinungen entworfen.</p>
              <p>Es &#x017F;ind viele in kleinere Ma&#x017F;&#x017F;en angeha&#x0364;ufte grobe Materien, ohne mit einem gro&#x0364;ßern Weltko&#x0364;rper in unmittelbarer Verbindung zu &#x017F;tehen, in dem allgemeinen Weltraume zer&#x017F;treut, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich durch Wurfkra&#x0364;fte oder Anziehung getrieben, &#x017F;o lange fort bewegen, bis &#x017F;ie etwa einmal der Erde oder einem andern Weltko&#x0364;rper nahe kommen, und von de&#x017F;&#x017F;en Anziehung ergriffen, darauf niederfallen. Kommen nun dergleichen Ma&#x017F;&#x017F;en in un&#x017F;ern Luftkreis, &#x017F;o muß nothwendig durch ihre a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chnelle und vermo&#x0364;ge der Anziehung der Erde noch mehr be&#x017F;chleunigte Bewegung, wegen des heftigen Reibens in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke Elektricita&#x0364;t und Hitze in ihnen erregt werden, wodurch &#x017F;ie in einen brennenden und ge&#x017F;chmolzenen Zu&#x017F;tand gerathen, der eine Menge Du&#x0364;n&#x017F;te und Luftarten darinn entwickelt, welche<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0412] Kometen. Hartſockers und Halley's Meinungen ſind im Artikel S. 236 angefuͤhrt. Dieſe letztern Vermuthungen ſcheinen ſich nach Hrn. Chladni der Wahrheit mehr zu naͤhern; nur ſcheint bey Halley die Gravitation gegen die Sonne allein noch nicht hinreichend, die Bewegung, in ſo fern ſie von dem geraden Falle gegen die Erde verſchieden iſt, zu erklaͤren; vielmehr zeigt die ganz unbeſtimmte Richtung des Laufs dieſer Meteore eine ihnen eigenthuͤmliche Bewegung an (nemlich Centralbewegung, aus Wurf mit Gravitation gegen die Sonne verbunden). Hr. Chladni zieht aus dem bisherigen die Folge, der Stoff der Feuerkugeln muͤſſe ziemlich dicht und ſchwer ſeyn, um ſo ſichtbare Wirkungen der Schwere zu zeigen, und eine ſo ſchnelle Bewegung ohne Zerſtreuung durch den Widerſtand der Luft auszuhalten; er ſcheine ſich in einem zaͤhen und fluͤßigen Zuſtande zu beſinden, weil ſich die Geſtalt aͤndere, und das Zerſpringen eine Ausdehnbarkeit durch elaſtiſche Fluida vorausſetze; ſo dichte Stoffe koͤnnten ſich weder in unſerer Atmoſphaͤre anhaͤufen, noch durch bekannte irdiſche Kraͤfte ſo weit erhoben werden, und eine ſo ſchne<*> Wurfbewegung erhalten; alſo moͤchten wohl dieſe Stoffe nicht irdiſch (telluriſch), ſondern ſchon vorher im uͤbrigen Weltraume vorhanden geweſen (kosmiſch) ſeyn. Dem gemaͤß hat er folgende Theorie dieſer Naturerſcheinungen entworfen. Es ſind viele in kleinere Maſſen angehaͤufte grobe Materien, ohne mit einem groͤßern Weltkoͤrper in unmittelbarer Verbindung zu ſtehen, in dem allgemeinen Weltraume zerſtreut, in welchem ſie ſich durch Wurfkraͤfte oder Anziehung getrieben, ſo lange fort bewegen, bis ſie etwa einmal der Erde oder einem andern Weltkoͤrper nahe kommen, und von deſſen Anziehung ergriffen, darauf niederfallen. Kommen nun dergleichen Maſſen in unſern Luftkreis, ſo muß nothwendig durch ihre aͤußerſt ſchnelle und vermoͤge der Anziehung der Erde noch mehr beſchleunigte Bewegung, wegen des heftigen Reibens in der Atmoſphaͤre, eine ſehr ſtarke Elektricitaͤt und Hitze in ihnen erregt werden, wodurch ſie in einen brennenden und geſchmolzenen Zuſtand gerathen, der eine Menge Duͤnſte und Luftarten darinn entwickelt, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/412
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/412>, abgerufen am 21.11.2024.