einer solchen Begebenheit ganz unserer Bemerkung entziehen könnten? Zerspringt aber eine solche Masse, so müßte sie ja ganze Provinzen mit einem Eisenhagel bedecken. Man sieht hieraus, daß die Ursachen, die Hr. Chladni annimmt, viel zu gewaltsam für die schwachen und fast unbemerkt bleibenden Wirkungen sind, die sie erklären sollen. Ueberhaupt ist es nicht wahrscheinlich, daß im Weltgebäude eben solche Materien, wie wir auf der Erde kennen, z. B. Eisen, vorhanden sind; vielmehr scheint jeder Weltkörper seine eigne Naturgeschichte zu haben, s. Mond (Th. III. S. 280.), Planeren (Th. III. S. 516.).
Von dem Gedanken, daß die Pallasische u. a. Eisenmassen von Feuerkugeln herrühren s. den Zus. des Art. Eisen (oben S. 240.).
Feuerpinsel, elektrische, s. Stralenbüschel
Th. IV. S. 259.
Figuren, Lichtenbergische
mit Harzstaub, s. den Zusatz des Art. Elektrophor, oben S. 349.
Figuren des Schnees, s. Schnee
Th. III. S. 863.
Finder
am newtonischen Spiegelteleskop, Sucher, s. Spiegelteleskop Th. IV. S. 144.
Finsternisse.
Zus. zu Th. II S. 252. 253.
Die Berechnung der Finsternisse ist von Hrn. du Sejour (zuerst in den Recherches sur la gnomonique etc. 1761, noch weit mehr aber im Traite analytique des mouvemens apparens des corps celest. Paris. 1786. 1789. II To. 4. To. I. L. I. ch. 1. L. III. ch. 2.) durch Einführung analytischer Formeln, welche auf dem Gebrauche trigonometrischer Functionen beruhen, ungemein erleichtert worden. Lehrreiche Beyspiele solcher Berechnungen haben wir von den Herren Scheibel (Dionis du Sejour analytische Abhandlnng von den Sonnenfinsternissen, aus dessen Recherches sur la gnomonique übers. mit Anm. und Anwend. auf die Sonnenfinsterniß d. 5. Sept. 1793. Breslau, 1793. gr. 8.) und Rüdiger(Darstellung der neuen Methode des Hrn. du Sejour, Sonnen-und Mondfinsternisse für einen gegeb-
einer ſolchen Begebenheit ganz unſerer Bemerkung entziehen koͤnnten? Zerſpringt aber eine ſolche Maſſe, ſo muͤßte ſie ja ganze Provinzen mit einem Eiſenhagel bedecken. Man ſieht hieraus, daß die Urſachen, die Hr. Chladni annimmt, viel zu gewaltſam fuͤr die ſchwachen und faſt unbemerkt bleibenden Wirkungen ſind, die ſie erklaͤren ſollen. Ueberhaupt iſt es nicht wahrſcheinlich, daß im Weltgebaͤude eben ſolche Materien, wie wir auf der Erde kennen, z. B. Eiſen, vorhanden ſind; vielmehr ſcheint jeder Weltkoͤrper ſeine eigne Naturgeſchichte zu haben, ſ. Mond (Th. III. S. 280.), Planeren (Th. III. S. 516.).
Von dem Gedanken, daß die Pallaſiſche u. a. Eiſenmaſſen von Feuerkugeln herruͤhren ſ. den Zuſ. des Art. Eiſen (oben S. 240.).
Feuerpinſel, elektriſche, ſ. Stralenbuͤſchel
Th. IV. S. 259.
Figuren, Lichtenbergiſche
mit Harzſtaub, ſ. den Zuſatz des Art. Elektrophor, oben S. 349.
Figuren des Schnees, ſ. Schnee
Th. III. S. 863.
Finder
am newtoniſchen Spiegelteleſkop, Sucher, ſ. Spiegelteleſkop Th. IV. S. 144.
Finſterniſſe.
Zuſ. zu Th. II S. 252. 253.
Die Berechnung der Finſterniſſe iſt von Hrn. du Sejour (zuerſt in den Recherches ſur la gnomonique etc. 1761, noch weit mehr aber im Traité analytique des mouvemens apparens des corps céleſt. Paris. 1786. 1789. II To. 4. To. I. L. I. ch. 1. L. III. ch. 2.) durch Einfuͤhrung analytiſcher Formeln, welche auf dem Gebrauche trigonometriſcher Functionen beruhen, ungemein erleichtert worden. Lehrreiche Beyſpiele ſolcher Berechnungen haben wir von den Herren Scheibel (Dionis du Sejour analytiſche Abhandlnng von den Sonnenfinſterniſſen, aus deſſen Recherches ſur la gnomonique uͤberſ. mit Anm. und Anwend. auf die Sonnenfinſterniß d. 5. Sept. 1793. Breslau, 1793. gr. 8.) und Ruͤdiger(Darſtellung der neuen Methode des Hrn. du Sejour, Sonnen-und Mondfinſterniſſe fuͤr einen gegeb-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0418"xml:id="P.5.406"n="406"/><lb/>
einer ſolchen Begebenheit ganz unſerer Bemerkung entziehen koͤnnten? Zerſpringt aber eine ſolche Maſſe, ſo muͤßte ſie ja ganze Provinzen mit einem Eiſenhagel bedecken. Man ſieht hieraus, daß die Urſachen, die Hr. Chladni annimmt, viel zu gewaltſam fuͤr die ſchwachen und faſt unbemerkt bleibenden Wirkungen ſind, die ſie erklaͤren ſollen. Ueberhaupt iſt es nicht wahrſcheinlich, daß im Weltgebaͤude eben ſolche Materien, wie wir auf der Erde kennen, z. B. Eiſen, vorhanden ſind; vielmehr ſcheint jeder Weltkoͤrper ſeine eigne Naturgeſchichte zu haben, ſ. <hirendition="#b">Mond</hi> (Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 280.), <hirendition="#b">Planeren</hi> (Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 516.).</p><p>Von dem Gedanken, daß die Pallaſiſche u. a. Eiſenmaſſen von Feuerkugeln herruͤhren ſ. den Zuſ. des Art. <hirendition="#b">Eiſen</hi> (oben S. 240.).</p></div><divn="2"><head>Feuerpinſel, elektriſche, ſ. Stralenbuͤſchel</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 259.</p></div><divn="2"><head>Figuren, Lichtenbergiſche</head><lb/><p>mit Harzſtaub, ſ. den Zuſatz des Art. <hirendition="#b">Elektrophor,</hi> oben S. 349.</p></div><divn="2"><head>Figuren des Schnees, ſ. Schnee</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 863.</p></div><divn="2"><head>Finder</head><lb/><p>am newtoniſchen Spiegelteleſkop, Sucher, ſ. <hirendition="#b">Spiegelteleſkop</hi> Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 144.</p></div><divn="2"><head>Finſterniſſe.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">II</hi> S. 252. 253.</hi></p><p>Die Berechnung der Finſterniſſe iſt von Hrn. <hirendition="#b">du Sejour</hi> (zuerſt in den <hirendition="#aq">Recherches ſur la gnomonique etc. 1761,</hi> noch weit mehr aber im <hirendition="#aq">Traité analytique des mouvemens apparens des corps céleſt. Paris. 1786. 1789. II To. 4. To. I. L. I. ch. 1. L. III. ch. 2.)</hi> durch Einfuͤhrung analytiſcher Formeln, welche auf dem Gebrauche trigonometriſcher Functionen beruhen, ungemein erleichtert worden. Lehrreiche Beyſpiele ſolcher Berechnungen haben wir von den Herren <hirendition="#b">Scheibel (Dionis du Sejour</hi> analytiſche Abhandlnng von den Sonnenfinſterniſſen, aus deſſen <hirendition="#aq">Recherches ſur la gnomonique</hi> uͤberſ. mit Anm. und Anwend. auf die Sonnenfinſterniß d. 5. Sept. 1793. Breslau, 1793. gr. 8.) und <hirendition="#b">Ruͤdiger</hi><hirendition="#aq">(Darſtellung der neuen Methode des Hrn. <hirendition="#i">du Sejour,</hi> Sonnen-und Mondfinſterniſſe fuͤr einen gegeb-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[406/0418]
einer ſolchen Begebenheit ganz unſerer Bemerkung entziehen koͤnnten? Zerſpringt aber eine ſolche Maſſe, ſo muͤßte ſie ja ganze Provinzen mit einem Eiſenhagel bedecken. Man ſieht hieraus, daß die Urſachen, die Hr. Chladni annimmt, viel zu gewaltſam fuͤr die ſchwachen und faſt unbemerkt bleibenden Wirkungen ſind, die ſie erklaͤren ſollen. Ueberhaupt iſt es nicht wahrſcheinlich, daß im Weltgebaͤude eben ſolche Materien, wie wir auf der Erde kennen, z. B. Eiſen, vorhanden ſind; vielmehr ſcheint jeder Weltkoͤrper ſeine eigne Naturgeſchichte zu haben, ſ. Mond (Th. III. S. 280.), Planeren (Th. III. S. 516.).
Von dem Gedanken, daß die Pallaſiſche u. a. Eiſenmaſſen von Feuerkugeln herruͤhren ſ. den Zuſ. des Art. Eiſen (oben S. 240.).
Feuerpinſel, elektriſche, ſ. Stralenbuͤſchel
Th. IV. S. 259.
Figuren, Lichtenbergiſche
mit Harzſtaub, ſ. den Zuſatz des Art. Elektrophor, oben S. 349.
Figuren des Schnees, ſ. Schnee
Th. III. S. 863.
Finder
am newtoniſchen Spiegelteleſkop, Sucher, ſ. Spiegelteleſkop Th. IV. S. 144.
Finſterniſſe.
Zuſ. zu Th. II S. 252. 253.
Die Berechnung der Finſterniſſe iſt von Hrn. du Sejour (zuerſt in den Recherches ſur la gnomonique etc. 1761, noch weit mehr aber im Traité analytique des mouvemens apparens des corps céleſt. Paris. 1786. 1789. II To. 4. To. I. L. I. ch. 1. L. III. ch. 2.) durch Einfuͤhrung analytiſcher Formeln, welche auf dem Gebrauche trigonometriſcher Functionen beruhen, ungemein erleichtert worden. Lehrreiche Beyſpiele ſolcher Berechnungen haben wir von den Herren Scheibel (Dionis du Sejour analytiſche Abhandlnng von den Sonnenfinſterniſſen, aus deſſen Recherches ſur la gnomonique uͤberſ. mit Anm. und Anwend. auf die Sonnenfinſterniß d. 5. Sept. 1793. Breslau, 1793. gr. 8.) und Ruͤdiger (Darſtellung der neuen Methode des Hrn. du Sejour, Sonnen-und Mondfinſterniſſe fuͤr einen gegeb-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/418>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.