sind folgende. 1. Die Elektricität befördert die Ausdünstung. 2. Nach den Versuchen des Herren Paets van Croostwyck und Deiman entstehen Luftarten, wenn der elektrische Funken durch Wasser schlägt, s. Wasser (B. IV. S. 653. f.). 3. Bey den Donnerwettern, als einer der vorzüglichsten Luftzersetzungen, zeigt sich eine große Menge von elektrischem Fluidum, von welchem Hr. de Luc deutlich dargethan hat, daß es nicht als Ladung in den Wolken könne vorhanden gewesen seyn, s. den Zusatz zu dem Art. Luftelektricität. 4. In den höhern Gegenden der Atmosphäre, wo vorzüglich die Dünste die Luftform erhalten, ist das elektrische Fluidum wegen seiner großen Leichtigkeit am häufigsten anzutreffen. Aus allen diesen Gründen vermuthet Hr. de Luc, das elektrische Fluidum, oder wenigstens ein Bestandtheil desselben, sey eines von den Bindungsmitteln, wodurch der Wasserdunst (das Product der Ausdünstung) in atmosphärische Luft verwandelt, und so die ganze Masse der Atmosphäre einer steten Zusammensetzung und Zersetzung unterworfen werde.
Gas, brennbares.
Zus. zu diesem Art. Th. II. S. 361--371.
Diese Gasart hat in der neuern chemischen Nomenclatur die Namen Gaz hydrogene, Gas hydrogenium,Wasserstoffgas (Girtanner), wassererzeugendes Gas (Hermbstädt) erhalten. Auch sind die alten Namen noch gewöhnlich, und zum Unterschiede von einigen nicht ganz reinen Arten, z. B. der Sumpfluft, pflegt man die reinern leichtes brennbares Gas zu nennen.
Die S. 364 erwähnte Sumpfluft gehört zu den schweren brennbaren Gasarten(Gaz hydrogene pesant), dergleichen sich bey der Destillation aller organischen Stoffe und ihrer nähern Bestandtheile entwickeln. Eben solche Arten findet man auch in den Kloaken, moderigen Brunnen, und einigen Gruben, wo sie die sogenannten entzündlichen Schwaden ausmachen. Diese Gasarten unterscheiden sich von dem leichten brennbaren Gas durch ein größeres eigenthümliches Gewicht, das aber doch auch verschiedene Stusen
ſind folgende. 1. Die Elektricitaͤt befoͤrdert die Ausduͤnſtung. 2. Nach den Verſuchen des Herren Paets van Crooſtwyck und Deiman entſtehen Luftarten, wenn der elektriſche Funken durch Waſſer ſchlaͤgt, ſ. Waſſer (B. IV. S. 653. f.). 3. Bey den Donnerwettern, als einer der vorzuͤglichſten Luftzerſetzungen, zeigt ſich eine große Menge von elektriſchem Fluidum, von welchem Hr. de Luc deutlich dargethan hat, daß es nicht als Ladung in den Wolken koͤnne vorhanden geweſen ſeyn, ſ. den Zuſatz zu dem Art. Luftelektricitaͤt. 4. In den hoͤhern Gegenden der Atmoſphaͤre, wo vorzuͤglich die Duͤnſte die Luftform erhalten, iſt das elektriſche Fluidum wegen ſeiner großen Leichtigkeit am haͤufigſten anzutreffen. Aus allen dieſen Gruͤnden vermuthet Hr. de Luc, das elektriſche Fluidum, oder wenigſtens ein Beſtandtheil deſſelben, ſey eines von den Bindungsmitteln, wodurch der Waſſerdunſt (das Product der Ausduͤnſtung) in atmoſphaͤriſche Luft verwandelt, und ſo die ganze Maſſe der Atmoſphaͤre einer ſteten Zuſammenſetzung und Zerſetzung unterworfen werde.
Gas, brennbares.
Zuſ. zu dieſem Art. Th. II. S. 361—371.
Dieſe Gasart hat in der neuern chemiſchen Nomenclatur die Namen Gaz hydrogène, Gas hydrogenium,Waſſerſtoffgas (Girtanner), waſſererzeugendes Gas (Hermbſtaͤdt) erhalten. Auch ſind die alten Namen noch gewoͤhnlich, und zum Unterſchiede von einigen nicht ganz reinen Arten, z. B. der Sumpfluft, pflegt man die reinern leichtes brennbares Gas zu nennen.
Die S. 364 erwaͤhnte Sumpfluft gehoͤrt zu den ſchweren brennbaren Gasarten(Gaz hydrogène peſant), dergleichen ſich bey der Deſtillation aller organiſchen Stoffe und ihrer naͤhern Beſtandtheile entwickeln. Eben ſolche Arten findet man auch in den Kloaken, moderigen Brunnen, und einigen Gruben, wo ſie die ſogenannten entzuͤndlichen Schwaden ausmachen. Dieſe Gasarten unterſcheiden ſich von dem leichten brennbaren Gas durch ein groͤßeres eigenthuͤmliches Gewicht, das aber doch auch verſchiedene Stuſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0440"xml:id="P.5.428"n="428"/><lb/>ſind folgende. 1. Die Elektricitaͤt befoͤrdert die Ausduͤnſtung. 2. Nach den Verſuchen des Herren <hirendition="#b">Paets van Crooſtwyck</hi> und <hirendition="#b">Deiman</hi> entſtehen Luftarten, wenn der elektriſche Funken durch Waſſer ſchlaͤgt, ſ. <hirendition="#b">Waſſer</hi> (B. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 653. f.). 3. Bey den Donnerwettern, als einer der vorzuͤglichſten Luftzerſetzungen, zeigt ſich eine große Menge von elektriſchem Fluidum, von welchem Hr. <hirendition="#b">de Luc</hi> deutlich dargethan hat, daß es nicht als Ladung in den Wolken koͤnne vorhanden geweſen ſeyn, ſ. den Zuſatz zu dem Art. <hirendition="#b">Luftelektricitaͤt.</hi> 4. In den hoͤhern Gegenden der Atmoſphaͤre, wo vorzuͤglich die Duͤnſte die Luftform erhalten, iſt das elektriſche Fluidum wegen ſeiner großen Leichtigkeit am haͤufigſten anzutreffen. Aus allen dieſen Gruͤnden vermuthet Hr. <hirendition="#b">de Luc,</hi> das elektriſche Fluidum, oder wenigſtens ein Beſtandtheil deſſelben, ſey eines von den Bindungsmitteln, wodurch der Waſſerdunſt (das Product der Ausduͤnſtung) in atmoſphaͤriſche Luft verwandelt, und ſo die ganze Maſſe der Atmoſphaͤre einer ſteten Zuſammenſetzung und Zerſetzung unterworfen werde.</p></div><divn="2"><head>Gas, brennbares.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu dieſem Art. Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 361—371.</hi></p><p>Dieſe Gasart hat in der neuern chemiſchen Nomenclatur die Namen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gaz hydrogène,</hi> Gas hydrogenium,</hi><hirendition="#b">Waſſerſtoffgas</hi> (Girtanner), <hirendition="#b">waſſererzeugendes Gas</hi> (Hermbſtaͤdt) erhalten. Auch ſind die alten Namen noch gewoͤhnlich, und zum Unterſchiede von einigen nicht ganz reinen Arten, z. B. der Sumpfluft, pflegt man die reinern leichtes <hirendition="#b">brennbares Gas</hi> zu nennen.</p><p>Die S. 364 erwaͤhnte <hirendition="#b">Sumpfluft</hi> gehoͤrt zu den <hirendition="#b">ſchweren brennbaren Gasarten</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Gaz hydrogène peſant),</hi></hi> dergleichen ſich bey der Deſtillation aller organiſchen Stoffe und ihrer naͤhern Beſtandtheile entwickeln. Eben ſolche Arten findet man auch in den Kloaken, moderigen Brunnen, und einigen Gruben, wo ſie die ſogenannten <hirendition="#b">entzuͤndlichen Schwaden</hi> ausmachen. Dieſe Gasarten unterſcheiden ſich von dem leichten brennbaren Gas durch ein groͤßeres eigenthuͤmliches Gewicht, das aber doch auch verſchiedene Stuſen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[428/0440]
ſind folgende. 1. Die Elektricitaͤt befoͤrdert die Ausduͤnſtung. 2. Nach den Verſuchen des Herren Paets van Crooſtwyck und Deiman entſtehen Luftarten, wenn der elektriſche Funken durch Waſſer ſchlaͤgt, ſ. Waſſer (B. IV. S. 653. f.). 3. Bey den Donnerwettern, als einer der vorzuͤglichſten Luftzerſetzungen, zeigt ſich eine große Menge von elektriſchem Fluidum, von welchem Hr. de Luc deutlich dargethan hat, daß es nicht als Ladung in den Wolken koͤnne vorhanden geweſen ſeyn, ſ. den Zuſatz zu dem Art. Luftelektricitaͤt. 4. In den hoͤhern Gegenden der Atmoſphaͤre, wo vorzuͤglich die Duͤnſte die Luftform erhalten, iſt das elektriſche Fluidum wegen ſeiner großen Leichtigkeit am haͤufigſten anzutreffen. Aus allen dieſen Gruͤnden vermuthet Hr. de Luc, das elektriſche Fluidum, oder wenigſtens ein Beſtandtheil deſſelben, ſey eines von den Bindungsmitteln, wodurch der Waſſerdunſt (das Product der Ausduͤnſtung) in atmoſphaͤriſche Luft verwandelt, und ſo die ganze Maſſe der Atmoſphaͤre einer ſteten Zuſammenſetzung und Zerſetzung unterworfen werde.
Gas, brennbares.
Zuſ. zu dieſem Art. Th. II. S. 361—371.
Dieſe Gasart hat in der neuern chemiſchen Nomenclatur die Namen Gaz hydrogène, Gas hydrogenium, Waſſerſtoffgas (Girtanner), waſſererzeugendes Gas (Hermbſtaͤdt) erhalten. Auch ſind die alten Namen noch gewoͤhnlich, und zum Unterſchiede von einigen nicht ganz reinen Arten, z. B. der Sumpfluft, pflegt man die reinern leichtes brennbares Gas zu nennen.
Die S. 364 erwaͤhnte Sumpfluft gehoͤrt zu den ſchweren brennbaren Gasarten (Gaz hydrogène peſant), dergleichen ſich bey der Deſtillation aller organiſchen Stoffe und ihrer naͤhern Beſtandtheile entwickeln. Eben ſolche Arten findet man auch in den Kloaken, moderigen Brunnen, und einigen Gruben, wo ſie die ſogenannten entzuͤndlichen Schwaden ausmachen. Dieſe Gasarten unterſcheiden ſich von dem leichten brennbaren Gas durch ein groͤßeres eigenthuͤmliches Gewicht, das aber doch auch verſchiedene Stuſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/440>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.