Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


niedergeschlagen werde, verliert alle Wahrscheinlichkeit, seitdem man überzeugt ist, daß bey diesen Processen die reine Luft nicht mit Phlogiston verbunden, sondern wirklich zersetzt werde. Hiebey bleibt nun zwar die Luftsäure, die in der gemeinen Luft enthalten war, auch zurück; es wird aber noch weit mehr dergleichen aus dem verbrennenden oder verkalkten Körper entwickelt.

Nach der antiphlogistischen Lehre besteht das kohlengesäuerte Gas aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wärmestoff, in dem Verhältnisse, daß 100 Gran desselben 28 Gran Kohlenstoff und 72 Gran Sauerstoff enthalten. Die Säure, welche aus der Verbindung dieser zween Stoffe entsteht, erscheint nie anders, als mit Wärmestoff verbunden und in Gasgestalt. Sie vereiniget sich aber mit dem Wasser, und heißt in diesem Zustande Kohlensäure (Acidum carbonicum, Acide carbonique).

Ein Cubikzoll kohlengesäuertes Gas wiegt bey der Temperatur von 10° Reaum. und der Barometerhöhe von 28 pariser Zollen, 0,695 Gran. Sein specifisches Gewicht verhält sich zu dem der atmosphärischen Luft, wie 1,5 zu 1.

Das kohlengesäuerte Gas ist durchsichtig, elastisch, schmeckt säuerlich, röthet blaue Pflanzensäfte, schlägt das Kalkwasser nieder, löst aber nachher, in größerer Menge zugesetzt, das entstandene Salz wieder auf. Mit der Kieselerde läßt sich seine Säure nicht verbinden, mit der Alaunerde, Bittererde und Kalkerde aber, so wie mit den Laugensalzen, bildet sie Mittelsalze. Bringt man unter eine mit Ammoniakgas gefüllte Glocke kohlengesäuertes Gas, so entsteht eine dicke, weiße Wolke, es entwickelt sich Wärmestoff, und die innere Seite der Glocke wird mit kohlengesäuertem Ammoniak (Carbonate d'Ammoniaque) in Form von Krystallen überzogen.

Brennende Körper verlöschen im kohlengesäuerten Gas augenblicklich, und Thiere, welche dasselbe einathmen, sterben.

Die Theorie vom Kohlenstoff gehört zu denen, welche im antiphlogistischen System am besten begründet sind, und sehr leichte Erklärungen geben. Ich führe, um dieses bemerklicher zu machen, noch einige Versuche an.


niedergeſchlagen werde, verliert alle Wahrſcheinlichkeit, ſeitdem man uͤberzeugt iſt, daß bey dieſen Proceſſen die reine Luft nicht mit Phlogiſton verbunden, ſondern wirklich zerſetzt werde. Hiebey bleibt nun zwar die Luftſaͤure, die in der gemeinen Luft enthalten war, auch zuruͤck; es wird aber noch weit mehr dergleichen aus dem verbrennenden oder verkalkten Koͤrper entwickelt.

Nach der antiphlogiſtiſchen Lehre beſteht das kohlengeſaͤuerte Gas aus Kohlenſtoff, Sauerſtoff und Waͤrmeſtoff, in dem Verhaͤltniſſe, daß 100 Gran deſſelben 28 Gran Kohlenſtoff und 72 Gran Sauerſtoff enthalten. Die Saͤure, welche aus der Verbindung dieſer zween Stoffe entſteht, erſcheint nie anders, als mit Waͤrmeſtoff verbunden und in Gasgeſtalt. Sie vereiniget ſich aber mit dem Waſſer, und heißt in dieſem Zuſtande Kohlenſaͤure (Acidum carbonicum, Acide carbonique).

Ein Cubikzoll kohlengeſaͤuertes Gas wiegt bey der Temperatur von 10° Reaum. und der Barometerhoͤhe von 28 pariſer Zollen, 0,695 Gran. Sein ſpecifiſches Gewicht verhaͤlt ſich zu dem der atmoſphaͤriſchen Luft, wie 1,5 zu 1.

Das kohlengeſaͤuerte Gas iſt durchſichtig, elaſtiſch, ſchmeckt ſaͤuerlich, roͤthet blaue Pflanzenſaͤfte, ſchlaͤgt das Kalkwaſſer nieder, loͤſt aber nachher, in groͤßerer Menge zugeſetzt, das entſtandene Salz wieder auf. Mit der Kieſelerde laͤßt ſich ſeine Saͤure nicht verbinden, mit der Alaunerde, Bittererde und Kalkerde aber, ſo wie mit den Laugenſalzen, bildet ſie Mittelſalze. Bringt man unter eine mit Ammoniakgas gefuͤllte Glocke kohlengeſaͤuertes Gas, ſo entſteht eine dicke, weiße Wolke, es entwickelt ſich Waͤrmeſtoff, und die innere Seite der Glocke wird mit kohlengeſaͤuertem Ammoniak (Carbonate d'Ammoniaque) in Form von Kryſtallen uͤberzogen.

Brennende Koͤrper verloͤſchen im kohlengeſaͤuerten Gas augenblicklich, und Thiere, welche daſſelbe einathmen, ſterben.

Die Theorie vom Kohlenſtoff gehoͤrt zu denen, welche im antiphlogiſtiſchen Syſtem am beſten begruͤndet ſind, und ſehr leichte Erklaͤrungen geben. Ich fuͤhre, um dieſes bemerklicher zu machen, noch einige Verſuche an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0455" xml:id="P.5.443" n="443"/><lb/>
niederge&#x017F;chlagen werde, verliert alle Wahr&#x017F;cheinlichkeit, &#x017F;eitdem man u&#x0364;berzeugt i&#x017F;t, daß bey die&#x017F;en Proce&#x017F;&#x017F;en die reine Luft nicht mit Phlogi&#x017F;ton verbunden, &#x017F;ondern wirklich zer&#x017F;etzt werde. Hiebey bleibt nun zwar die Luft&#x017F;a&#x0364;ure, die in der gemeinen Luft enthalten war, auch zuru&#x0364;ck; es wird aber noch weit mehr dergleichen aus dem verbrennenden oder verkalkten Ko&#x0364;rper entwickelt.</p>
              <p>Nach der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Lehre be&#x017F;teht das <hi rendition="#b">kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerte Gas</hi> aus Kohlen&#x017F;toff, Sauer&#x017F;toff und Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, daß 100 Gran de&#x017F;&#x017F;elben 28 Gran Kohlen&#x017F;toff und 72 Gran Sauer&#x017F;toff enthalten. Die Sa&#x0364;ure, welche aus der Verbindung die&#x017F;er zween Stoffe ent&#x017F;teht, er&#x017F;cheint nie anders, als mit Wa&#x0364;rme&#x017F;toff verbunden und in Gasge&#x017F;talt. Sie vereiniget &#x017F;ich aber mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, und heißt in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande <hi rendition="#b">Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure</hi> <hi rendition="#aq">(Acidum carbonicum, <hi rendition="#i">Acide carbonique</hi>).</hi></p>
              <p>Ein Cubikzoll kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas wiegt bey der Temperatur von 10° Reaum. und der Barometerho&#x0364;he von 28 pari&#x017F;er Zollen, 0,695 Gran. Sein &#x017F;pecifi&#x017F;ches Gewicht verha&#x0364;lt &#x017F;ich zu dem der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, wie 1,5 zu 1.</p>
              <p>Das kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerte Gas i&#x017F;t durch&#x017F;ichtig, ela&#x017F;ti&#x017F;ch, &#x017F;chmeckt &#x017F;a&#x0364;uerlich, ro&#x0364;thet blaue Pflanzen&#x017F;a&#x0364;fte, &#x017F;chla&#x0364;gt das Kalkwa&#x017F;&#x017F;er nieder, lo&#x0364;&#x017F;t aber nachher, in gro&#x0364;ßerer Menge zuge&#x017F;etzt, das ent&#x017F;tandene Salz wieder auf. Mit der Kie&#x017F;elerde la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;eine Sa&#x0364;ure nicht verbinden, mit der Alaunerde, Bittererde und Kalkerde aber, &#x017F;o wie mit den Laugen&#x017F;alzen, bildet &#x017F;ie Mittel&#x017F;alze. Bringt man unter eine mit Ammoniakgas gefu&#x0364;llte Glocke kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas, &#x017F;o ent&#x017F;teht eine dicke, weiße Wolke, es entwickelt &#x017F;ich Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, und die innere Seite der Glocke wird mit <hi rendition="#b">kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertem Ammoniak</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Carbonate d'Ammoniaque)</hi></hi> in Form von Kry&#x017F;tallen u&#x0364;berzogen.</p>
              <p>Brennende Ko&#x0364;rper verlo&#x0364;&#x017F;chen im kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerten Gas augenblicklich, und Thiere, welche da&#x017F;&#x017F;elbe einathmen, &#x017F;terben.</p>
              <p>Die Theorie vom Kohlen&#x017F;toff geho&#x0364;rt zu denen, welche im antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem am be&#x017F;ten begru&#x0364;ndet &#x017F;ind, und &#x017F;ehr leichte Erkla&#x0364;rungen geben. Ich fu&#x0364;hre, um die&#x017F;es bemerklicher zu machen, noch einige Ver&#x017F;uche an.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0455] niedergeſchlagen werde, verliert alle Wahrſcheinlichkeit, ſeitdem man uͤberzeugt iſt, daß bey dieſen Proceſſen die reine Luft nicht mit Phlogiſton verbunden, ſondern wirklich zerſetzt werde. Hiebey bleibt nun zwar die Luftſaͤure, die in der gemeinen Luft enthalten war, auch zuruͤck; es wird aber noch weit mehr dergleichen aus dem verbrennenden oder verkalkten Koͤrper entwickelt. Nach der antiphlogiſtiſchen Lehre beſteht das kohlengeſaͤuerte Gas aus Kohlenſtoff, Sauerſtoff und Waͤrmeſtoff, in dem Verhaͤltniſſe, daß 100 Gran deſſelben 28 Gran Kohlenſtoff und 72 Gran Sauerſtoff enthalten. Die Saͤure, welche aus der Verbindung dieſer zween Stoffe entſteht, erſcheint nie anders, als mit Waͤrmeſtoff verbunden und in Gasgeſtalt. Sie vereiniget ſich aber mit dem Waſſer, und heißt in dieſem Zuſtande Kohlenſaͤure (Acidum carbonicum, Acide carbonique). Ein Cubikzoll kohlengeſaͤuertes Gas wiegt bey der Temperatur von 10° Reaum. und der Barometerhoͤhe von 28 pariſer Zollen, 0,695 Gran. Sein ſpecifiſches Gewicht verhaͤlt ſich zu dem der atmoſphaͤriſchen Luft, wie 1,5 zu 1. Das kohlengeſaͤuerte Gas iſt durchſichtig, elaſtiſch, ſchmeckt ſaͤuerlich, roͤthet blaue Pflanzenſaͤfte, ſchlaͤgt das Kalkwaſſer nieder, loͤſt aber nachher, in groͤßerer Menge zugeſetzt, das entſtandene Salz wieder auf. Mit der Kieſelerde laͤßt ſich ſeine Saͤure nicht verbinden, mit der Alaunerde, Bittererde und Kalkerde aber, ſo wie mit den Laugenſalzen, bildet ſie Mittelſalze. Bringt man unter eine mit Ammoniakgas gefuͤllte Glocke kohlengeſaͤuertes Gas, ſo entſteht eine dicke, weiße Wolke, es entwickelt ſich Waͤrmeſtoff, und die innere Seite der Glocke wird mit kohlengeſaͤuertem Ammoniak (Carbonate d'Ammoniaque) in Form von Kryſtallen uͤberzogen. Brennende Koͤrper verloͤſchen im kohlengeſaͤuerten Gas augenblicklich, und Thiere, welche daſſelbe einathmen, ſterben. Die Theorie vom Kohlenſtoff gehoͤrt zu denen, welche im antiphlogiſtiſchen Syſtem am beſten begruͤndet ſind, und ſehr leichte Erklaͤrungen geben. Ich fuͤhre, um dieſes bemerklicher zu machen, noch einige Verſuche an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/455
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/455>, abgerufen am 26.06.2024.