Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


und macht seinen Wärmestoff frey. Es entsteht also Hitze, und aus dem nitrösen Gas wird nunmehr eine unvollkommene Salpetersäure in Gestalt rother Dämpfe. Ist genug Sauerstoff vorhanden, um den Stickstoff zu sättigen, so entsteht vollkommne Salpetersäure (Acide nitrique). Es gehören 16 Theile atmosphärische Luft und 4 Theile Sauerstoffgas dazu, um 7 1/3 Theil salpeterhalbsaures Gas in Salpetersäure zu verwandeln. Diese Operation ist ganz dem Verbrennen ähnlich; der Sauerstoff verbindet sich mit dem Gas, und der Wärmestoff wird frey.

Wird das nitröse Gas mit Körpern in Berührung gebracht, mit denen der Sauerstoff eine stärkere Verwandtschaft hat, als mit dem Stickstoff, so vereinigen sich diese mit dem Sauerstoffe, und es bleibt Stickgas zurück.

Dieses Gas ist untauglich zu Unterhaltung der Flamme, zum Athmen und zum Wachsthum der Pflanzen, widersteht aber der Fäulniß thierischer Körper. Es mischt sich nur schwer mit dem Wasser, verbindet sich aber mit dem Alkohol, der Schwefelnaphtha und der Kohle. Es verdickt das Baumöl und Terpentinöl zu einer dem Eise ähnlichen Masse. Setzt man es zu einer Mischung aus Wasserstoffgas und atmosphärischer Luft, so brennt die Mischung mit einer grünen Flamme. Es vereiniget sich mit allen Säuren; die Schwefelsäure und der Essig werden davon dunkelroth; die Salpetersäure wird schwächer, rauchend, und dunkler an Farbe; nur die Salzsäure bleibt unverändert.

Hr. van Marum (Premiere continuation des experiences faites par le moyen de la machine Teylerienne. Haarlem, 1787. 4 maj.) hat durch den elektrischen Funken eine Zersetzung der nitrösen Luft bewirkt, die er in einer Röhre über ätzender alkalischer Lauge eingeschlossen hatte. Bey fortgesetztem Elektrisiren verschluckte die Lauge ohngefähr drey Viertel davon, und zeigte durch das Knistern eines hineingetauchten und angebrannten Papiers, daß sie eine beträchtliche Menge Salpetersäure in sich genommen habe. Das Rückbleibsel verminderte die hinzugethane gemeine Luft, bey eudiometrischer Untersuchung, nicht, und zeigte sich überhaupt durch alle Proben als Stickluft. Weiterhin zeigte


und macht ſeinen Waͤrmeſtoff frey. Es entſteht alſo Hitze, und aus dem nitroͤſen Gas wird nunmehr eine unvollkommene Salpeterſaͤure in Geſtalt rother Daͤmpfe. Iſt genug Sauerſtoff vorhanden, um den Stickſtoff zu ſaͤttigen, ſo entſteht vollkommne Salpeterſaͤure (Acide nitrique). Es gehoͤren 16 Theile atmoſphaͤriſche Luft und 4 Theile Sauerſtoffgas dazu, um 7 1/3 Theil ſalpeterhalbſaures Gas in Salpeterſaͤure zu verwandeln. Dieſe Operation iſt ganz dem Verbrennen aͤhnlich; der Sauerſtoff verbindet ſich mit dem Gas, und der Waͤrmeſtoff wird frey.

Wird das nitroͤſe Gas mit Koͤrpern in Beruͤhrung gebracht, mit denen der Sauerſtoff eine ſtaͤrkere Verwandtſchaft hat, als mit dem Stickſtoff, ſo vereinigen ſich dieſe mit dem Sauerſtoffe, und es bleibt Stickgas zuruͤck.

Dieſes Gas iſt untauglich zu Unterhaltung der Flamme, zum Athmen und zum Wachsthum der Pflanzen, widerſteht aber der Faͤulniß thieriſcher Koͤrper. Es miſcht ſich nur ſchwer mit dem Waſſer, verbindet ſich aber mit dem Alkohol, der Schwefelnaphtha und der Kohle. Es verdickt das Baumoͤl und Terpentinoͤl zu einer dem Eiſe aͤhnlichen Maſſe. Setzt man es zu einer Miſchung aus Waſſerſtoffgas und atmoſphaͤriſcher Luft, ſo brennt die Miſchung mit einer gruͤnen Flamme. Es vereiniget ſich mit allen Saͤuren; die Schwefelſaͤure und der Eſſig werden davon dunkelroth; die Salpeterſaͤure wird ſchwaͤcher, rauchend, und dunkler an Farbe; nur die Salzſaͤure bleibt unveraͤndert.

Hr. van Marum (Premiere continuation des experiences faites par le moyen de la machine Teylerienne. Haarlem, 1787. 4 maj.) hat durch den elektriſchen Funken eine Zerſetzung der nitroͤſen Luft bewirkt, die er in einer Roͤhre uͤber aͤtzender alkaliſcher Lauge eingeſchloſſen hatte. Bey fortgeſetztem Elektriſiren verſchluckte die Lauge ohngefaͤhr drey Viertel davon, und zeigte durch das Kniſtern eines hineingetauchten und angebrannten Papiers, daß ſie eine betraͤchtliche Menge Salpeterſaͤure in ſich genommen habe. Das Ruͤckbleibſel verminderte die hinzugethane gemeine Luft, bey eudiometriſcher Unterſuchung, nicht, und zeigte ſich uͤberhaupt durch alle Proben als Stickluft. Weiterhin zeigte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0474" xml:id="P.5.462" n="462"/><lb/>
und macht &#x017F;einen Wa&#x0364;rme&#x017F;toff frey. Es ent&#x017F;teht al&#x017F;o Hitze, und aus dem nitro&#x0364;&#x017F;en Gas wird nunmehr eine unvollkommene Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure in Ge&#x017F;talt rother Da&#x0364;mpfe. I&#x017F;t genug Sauer&#x017F;toff vorhanden, um den Stick&#x017F;toff zu &#x017F;a&#x0364;ttigen, &#x017F;o ent&#x017F;teht vollkommne Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Acide nitrique).</hi></hi> Es geho&#x0364;ren 16 Theile atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft und 4 Theile Sauer&#x017F;toffgas dazu, um 7 1/3 Theil &#x017F;alpeterhalb&#x017F;aures Gas in Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure zu verwandeln. Die&#x017F;e Operation i&#x017F;t ganz dem Verbrennen a&#x0364;hnlich; der Sauer&#x017F;toff verbindet &#x017F;ich mit dem Gas, und der Wa&#x0364;rme&#x017F;toff wird frey.</p>
              <p>Wird das nitro&#x0364;&#x017F;e Gas mit Ko&#x0364;rpern in Beru&#x0364;hrung gebracht, mit denen der Sauer&#x017F;toff eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Verwandt&#x017F;chaft hat, als mit dem Stick&#x017F;toff, &#x017F;o vereinigen &#x017F;ich die&#x017F;e mit dem Sauer&#x017F;toffe, und es bleibt Stickgas zuru&#x0364;ck.</p>
              <p>Die&#x017F;es Gas i&#x017F;t untauglich zu Unterhaltung der Flamme, zum Athmen und zum Wachsthum der Pflanzen, wider&#x017F;teht aber der Fa&#x0364;ulniß thieri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper. Es mi&#x017F;cht &#x017F;ich nur &#x017F;chwer mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, verbindet &#x017F;ich aber mit dem Alkohol, der Schwefelnaphtha und der Kohle. Es verdickt das Baumo&#x0364;l und Terpentino&#x0364;l zu einer dem Ei&#x017F;e a&#x0364;hnlichen Ma&#x017F;&#x017F;e. Setzt man es zu einer Mi&#x017F;chung aus Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas und atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft, &#x017F;o brennt die Mi&#x017F;chung mit einer gru&#x0364;nen Flamme. Es vereiniget &#x017F;ich mit allen Sa&#x0364;uren; die Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure und der E&#x017F;&#x017F;ig werden davon dunkelroth; die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure wird &#x017F;chwa&#x0364;cher, rauchend, und dunkler an Farbe; nur die Salz&#x017F;a&#x0364;ure bleibt unvera&#x0364;ndert.</p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">van Marum</hi> <hi rendition="#aq">(Premiere continuation des experiences faites par le moyen de la machine Teylerienne. Haarlem, 1787. 4 maj.)</hi> hat durch den elektri&#x017F;chen Funken eine Zer&#x017F;etzung der nitro&#x0364;&#x017F;en Luft bewirkt, die er in einer Ro&#x0364;hre u&#x0364;ber a&#x0364;tzender alkali&#x017F;cher Lauge einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte. Bey fortge&#x017F;etztem Elektri&#x017F;iren ver&#x017F;chluckte die Lauge ohngefa&#x0364;hr drey Viertel davon, und zeigte durch das Kni&#x017F;tern eines hineingetauchten und angebrannten Papiers, daß &#x017F;ie eine betra&#x0364;chtliche Menge Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure in &#x017F;ich genommen habe. Das Ru&#x0364;ckbleib&#x017F;el verminderte die hinzugethane gemeine Luft, bey eudiometri&#x017F;cher Unter&#x017F;uchung, nicht, und zeigte &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt durch alle Proben als Stickluft. Weiterhin zeigte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0474] und macht ſeinen Waͤrmeſtoff frey. Es entſteht alſo Hitze, und aus dem nitroͤſen Gas wird nunmehr eine unvollkommene Salpeterſaͤure in Geſtalt rother Daͤmpfe. Iſt genug Sauerſtoff vorhanden, um den Stickſtoff zu ſaͤttigen, ſo entſteht vollkommne Salpeterſaͤure (Acide nitrique). Es gehoͤren 16 Theile atmoſphaͤriſche Luft und 4 Theile Sauerſtoffgas dazu, um 7 1/3 Theil ſalpeterhalbſaures Gas in Salpeterſaͤure zu verwandeln. Dieſe Operation iſt ganz dem Verbrennen aͤhnlich; der Sauerſtoff verbindet ſich mit dem Gas, und der Waͤrmeſtoff wird frey. Wird das nitroͤſe Gas mit Koͤrpern in Beruͤhrung gebracht, mit denen der Sauerſtoff eine ſtaͤrkere Verwandtſchaft hat, als mit dem Stickſtoff, ſo vereinigen ſich dieſe mit dem Sauerſtoffe, und es bleibt Stickgas zuruͤck. Dieſes Gas iſt untauglich zu Unterhaltung der Flamme, zum Athmen und zum Wachsthum der Pflanzen, widerſteht aber der Faͤulniß thieriſcher Koͤrper. Es miſcht ſich nur ſchwer mit dem Waſſer, verbindet ſich aber mit dem Alkohol, der Schwefelnaphtha und der Kohle. Es verdickt das Baumoͤl und Terpentinoͤl zu einer dem Eiſe aͤhnlichen Maſſe. Setzt man es zu einer Miſchung aus Waſſerſtoffgas und atmoſphaͤriſcher Luft, ſo brennt die Miſchung mit einer gruͤnen Flamme. Es vereiniget ſich mit allen Saͤuren; die Schwefelſaͤure und der Eſſig werden davon dunkelroth; die Salpeterſaͤure wird ſchwaͤcher, rauchend, und dunkler an Farbe; nur die Salzſaͤure bleibt unveraͤndert. Hr. van Marum (Premiere continuation des experiences faites par le moyen de la machine Teylerienne. Haarlem, 1787. 4 maj.) hat durch den elektriſchen Funken eine Zerſetzung der nitroͤſen Luft bewirkt, die er in einer Roͤhre uͤber aͤtzender alkaliſcher Lauge eingeſchloſſen hatte. Bey fortgeſetztem Elektriſiren verſchluckte die Lauge ohngefaͤhr drey Viertel davon, und zeigte durch das Kniſtern eines hineingetauchten und angebrannten Papiers, daß ſie eine betraͤchtliche Menge Salpeterſaͤure in ſich genommen habe. Das Ruͤckbleibſel verminderte die hinzugethane gemeine Luft, bey eudiometriſcher Unterſuchung, nicht, und zeigte ſich uͤberhaupt durch alle Proben als Stickluft. Weiterhin zeigte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/474
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/474>, abgerufen am 22.11.2024.