Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Zoll Weite und ohngefähr 2 Zoll Länge hat. Der Rand der Oefnung ist abgeschliffen, um den Hals des Ballons mit etwas Wachs oder Talg auf einen kleinen Teller stellen zu können, ohne daß die Luft in den Ballon trete. Dieser Teller hat einen Zapfen mit einem Hahne, durch welchen man den Ballon auf die Luftpumpe schraubt, ausleeret, und hernach mit Lebensluft füllt. Hierauf wird der Teller abgenommen, und der Ballon so schnell, als möglich, auf den kupfernen Ring gestellt, der von drey Füßen auf dem in der Figur vorgestellten Gueridon getragen wird. Vorher ist auf dieses Tischchen eine gläserne Schale mit Quecksilber gestellt worden, worein der Hals des Ballons eingetaucht ist, wenn er auf dem Ringe ruhet. Dadurch ist die Lebensluft in dem Ballon völlig gesperrt; und da die Oefnung desselben nur 1 1/4 Zoll im Durchmesser hat, so kan auch die Veränderung der Luft in dem Augenblicke, in dem der Ballon offen ist, wenn man ihn an seinen Ort stellt, nicht merklich seyn.

Die gekrümmten Glasröhren der beyden Gazometer öfnen sich in den Ballon mit den vertikalstehenden Enden ss, die einander berühren. Da ihre Durchmesser nur 3/8 Zoll betragen, so gehen sie auch sehr leicht in den Hals des Ballons. Man bringt diese Röhren vorher auf die Gazometer, ehe man den Ballon an seinen Platz stellt. Sie sind in gekrümmte kupferne Röhren t eingeküttet, die auf die Hähne l geschraubt werden.

Die Oefnung desjenigen Endes der Glasröhre, durch welches das brennbare Gas in den Ballon tritt, läßt kaum einen Eisendrath von (1/50) Zoll im Durchmesser ein. Man läßt einen kleinen Strom von brennbarem Gas vermittelst eines Drucks von 2 Zoll Wasserhöhe heraustreten, und zündet ihn in dem Augenblicke, da der Ballon auf das Quecksilber gestellt wird, durch eine Kerze an.

Durch die Wärme der Flamme wird die im Ballon enthaltene Lebensluft ausgedehnt, und diese Ausdehnung compensirt die Verzehrung der Luft im Anfange des Versuchs, so daß sich das Luftvolumen im Ballon nicht eher merklich vermindert, als bis das Verbrennen einige Minuten gedauert hat. Daher wird auch der Hahn des Gazometers,


Zoll Weite und ohngefaͤhr 2 Zoll Laͤnge hat. Der Rand der Oefnung iſt abgeſchliffen, um den Hals des Ballons mit etwas Wachs oder Talg auf einen kleinen Teller ſtellen zu koͤnnen, ohne daß die Luft in den Ballon trete. Dieſer Teller hat einen Zapfen mit einem Hahne, durch welchen man den Ballon auf die Luftpumpe ſchraubt, ausleeret, und hernach mit Lebensluft fuͤllt. Hierauf wird der Teller abgenommen, und der Ballon ſo ſchnell, als moͤglich, auf den kupfernen Ring geſtellt, der von drey Fuͤßen auf dem in der Figur vorgeſtellten Gueridon getragen wird. Vorher iſt auf dieſes Tiſchchen eine glaͤſerne Schale mit Queckſilber geſtellt worden, worein der Hals des Ballons eingetaucht iſt, wenn er auf dem Ringe ruhet. Dadurch iſt die Lebensluft in dem Ballon voͤllig geſperrt; und da die Oefnung deſſelben nur 1 1/4 Zoll im Durchmeſſer hat, ſo kan auch die Veraͤnderung der Luft in dem Augenblicke, in dem der Ballon offen iſt, wenn man ihn an ſeinen Ort ſtellt, nicht merklich ſeyn.

Die gekruͤmmten Glasroͤhren der beyden Gazometer oͤfnen ſich in den Ballon mit den vertikalſtehenden Enden ss, die einander beruͤhren. Da ihre Durchmeſſer nur 3/8 Zoll betragen, ſo gehen ſie auch ſehr leicht in den Hals des Ballons. Man bringt dieſe Roͤhren vorher auf die Gazometer, ehe man den Ballon an ſeinen Platz ſtellt. Sie ſind in gekruͤmmte kupferne Roͤhren t eingekuͤttet, die auf die Haͤhne l geſchraubt werden.

Die Oefnung desjenigen Endes der Glasroͤhre, durch welches das brennbare Gas in den Ballon tritt, laͤßt kaum einen Eiſendrath von (1/50) Zoll im Durchmeſſer ein. Man laͤßt einen kleinen Strom von brennbarem Gas vermittelſt eines Drucks von 2 Zoll Waſſerhoͤhe heraustreten, und zuͤndet ihn in dem Augenblicke, da der Ballon auf das Queckſilber geſtellt wird, durch eine Kerze an.

Durch die Waͤrme der Flamme wird die im Ballon enthaltene Lebensluft ausgedehnt, und dieſe Ausdehnung compenſirt die Verzehrung der Luft im Anfange des Verſuchs, ſo daß ſich das Luftvolumen im Ballon nicht eher merklich vermindert, als bis das Verbrennen einige Minuten gedauert hat. Daher wird auch der Hahn des Gazometers,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0483" xml:id="P.5.471" n="471"/><lb/>
Zoll Weite und ohngefa&#x0364;hr 2 Zoll La&#x0364;nge hat. Der Rand der Oefnung i&#x017F;t abge&#x017F;chliffen, um den Hals des Ballons mit etwas Wachs oder Talg auf einen kleinen Teller &#x017F;tellen zu ko&#x0364;nnen, ohne daß die Luft in den Ballon trete. Die&#x017F;er Teller hat einen Zapfen mit einem Hahne, durch welchen man den Ballon auf die Luftpumpe &#x017F;chraubt, ausleeret, und hernach mit Lebensluft fu&#x0364;llt. Hierauf wird der Teller abgenommen, und der Ballon &#x017F;o &#x017F;chnell, als mo&#x0364;glich, auf den kupfernen Ring ge&#x017F;tellt, der von drey Fu&#x0364;ßen auf dem in der Figur vorge&#x017F;tellten Gueridon getragen wird. Vorher i&#x017F;t auf die&#x017F;es Ti&#x017F;chchen eine gla&#x0364;&#x017F;erne Schale mit Queck&#x017F;ilber ge&#x017F;tellt worden, worein der Hals des Ballons eingetaucht i&#x017F;t, wenn er auf dem Ringe ruhet. Dadurch i&#x017F;t die Lebensluft in dem Ballon vo&#x0364;llig ge&#x017F;perrt; und da die Oefnung de&#x017F;&#x017F;elben nur 1 1/4 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er hat, &#x017F;o kan auch die Vera&#x0364;nderung der Luft in dem Augenblicke, in dem der Ballon offen i&#x017F;t, wenn man ihn an &#x017F;einen Ort &#x017F;tellt, nicht merklich &#x017F;eyn.</p>
              <p>Die gekru&#x0364;mmten Glasro&#x0364;hren der beyden Gazometer o&#x0364;fnen &#x017F;ich in den Ballon mit den vertikal&#x017F;tehenden Enden <hi rendition="#aq">ss,</hi> die einander beru&#x0364;hren. Da ihre Durchme&#x017F;&#x017F;er nur 3/8 Zoll betragen, &#x017F;o gehen &#x017F;ie auch &#x017F;ehr leicht in den Hals des Ballons. Man bringt die&#x017F;e Ro&#x0364;hren vorher auf die Gazometer, ehe man den Ballon an &#x017F;einen Platz &#x017F;tellt. Sie &#x017F;ind in gekru&#x0364;mmte kupferne Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">t</hi> eingeku&#x0364;ttet, die auf die Ha&#x0364;hne <hi rendition="#aq">l</hi> ge&#x017F;chraubt werden.</p>
              <p>Die Oefnung desjenigen Endes der Glasro&#x0364;hre, durch welches das brennbare Gas in den Ballon tritt, la&#x0364;ßt kaum einen Ei&#x017F;endrath von (1/50) Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er ein. Man la&#x0364;ßt einen kleinen Strom von brennbarem Gas vermittel&#x017F;t eines Drucks von 2 Zoll Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;he heraustreten, und zu&#x0364;ndet ihn in dem Augenblicke, da der Ballon auf das Queck&#x017F;ilber ge&#x017F;tellt wird, durch eine Kerze an.</p>
              <p>Durch die Wa&#x0364;rme der Flamme wird die im Ballon enthaltene Lebensluft ausgedehnt, und die&#x017F;e Ausdehnung compen&#x017F;irt die Verzehrung der Luft im Anfange des Ver&#x017F;uchs, &#x017F;o daß &#x017F;ich das Luftvolumen im Ballon nicht eher merklich vermindert, als bis das Verbrennen einige Minuten gedauert hat. Daher wird auch der Hahn des Gazometers,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0483] Zoll Weite und ohngefaͤhr 2 Zoll Laͤnge hat. Der Rand der Oefnung iſt abgeſchliffen, um den Hals des Ballons mit etwas Wachs oder Talg auf einen kleinen Teller ſtellen zu koͤnnen, ohne daß die Luft in den Ballon trete. Dieſer Teller hat einen Zapfen mit einem Hahne, durch welchen man den Ballon auf die Luftpumpe ſchraubt, ausleeret, und hernach mit Lebensluft fuͤllt. Hierauf wird der Teller abgenommen, und der Ballon ſo ſchnell, als moͤglich, auf den kupfernen Ring geſtellt, der von drey Fuͤßen auf dem in der Figur vorgeſtellten Gueridon getragen wird. Vorher iſt auf dieſes Tiſchchen eine glaͤſerne Schale mit Queckſilber geſtellt worden, worein der Hals des Ballons eingetaucht iſt, wenn er auf dem Ringe ruhet. Dadurch iſt die Lebensluft in dem Ballon voͤllig geſperrt; und da die Oefnung deſſelben nur 1 1/4 Zoll im Durchmeſſer hat, ſo kan auch die Veraͤnderung der Luft in dem Augenblicke, in dem der Ballon offen iſt, wenn man ihn an ſeinen Ort ſtellt, nicht merklich ſeyn. Die gekruͤmmten Glasroͤhren der beyden Gazometer oͤfnen ſich in den Ballon mit den vertikalſtehenden Enden ss, die einander beruͤhren. Da ihre Durchmeſſer nur 3/8 Zoll betragen, ſo gehen ſie auch ſehr leicht in den Hals des Ballons. Man bringt dieſe Roͤhren vorher auf die Gazometer, ehe man den Ballon an ſeinen Platz ſtellt. Sie ſind in gekruͤmmte kupferne Roͤhren t eingekuͤttet, die auf die Haͤhne l geſchraubt werden. Die Oefnung desjenigen Endes der Glasroͤhre, durch welches das brennbare Gas in den Ballon tritt, laͤßt kaum einen Eiſendrath von (1/50) Zoll im Durchmeſſer ein. Man laͤßt einen kleinen Strom von brennbarem Gas vermittelſt eines Drucks von 2 Zoll Waſſerhoͤhe heraustreten, und zuͤndet ihn in dem Augenblicke, da der Ballon auf das Queckſilber geſtellt wird, durch eine Kerze an. Durch die Waͤrme der Flamme wird die im Ballon enthaltene Lebensluft ausgedehnt, und dieſe Ausdehnung compenſirt die Verzehrung der Luft im Anfange des Verſuchs, ſo daß ſich das Luftvolumen im Ballon nicht eher merklich vermindert, als bis das Verbrennen einige Minuten gedauert hat. Daher wird auch der Hahn des Gazometers,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/483
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/483>, abgerufen am 26.06.2024.