Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


das die Lebensluft zum Ballon liefert, nicht eher geöfnet, als bis man die Verminderung des Luftvolumens durch das Aufsteigen des Quecksilbers in dem Halse des Ballons gewahr wird.

Herr van Marum läßt die Lebensluft in den Ballon durch einen Druck von 2 Linien, und das brennbare Gas durch einen Druck von 2 Zollen Wasserhöhe.

Durch diesen einfachen und leicht zu behandelnden Apparat ist es Hrn. van Marum gelungen, Wasser darzustellen, das schlechterdings keine Säure enthielt, und beynahe unschmackhaft war. Freylich kan man den Versuch nicht weiter treiben, als bis der ganze Inhalt des Gazometers, welches das brennbare Gas liefert, verzehrt ist; allein 1800 Cubikzoll Luft, welche den Inhalt dieses Gazometers ausmachen, reichen sicherlich hin, um den Versuch über die Wassererzeugung auf eine genugthuende Art anzustellen. Wünscht man indessen von einem größern Luftvolumen ohne Unterbrechung Gebrauch zu machen, so kan man statt eines, zwey dieser Gazometer anwenden, wozu Hr. van Marum noch eine eigne Vorrichtung beschreibt.

Es kömmt bey dieser Einrichtung des Apparats ein einziger Umstand vor, welcher auf die genaue Vergleichung des Gewichts des hervorgebrachten Wassers mit dem Gewichte der verzehrten Luftarten einen nachtheiligen Einfluß haben kan. Dieser ist, daß der Ballon 6 bis 8 Secunden offen bleibt, wenn man ihn an seinen Platz stellt und wieder wegnimmt, und daß man ein wenig brennbares Gas verliert, wenn man es anzündet, ehe die Flamme in den Ballon eingeschlossen ist. Inzwischen wird Jedermann zugestehen, daß der dadurch verursachte Irrthum wenig beträchtlich seyn könne.

Um genau das Gewicht des hervorgebrachten Wassers zu wissen, wiegt man vor und nach dem Versuche den Ballon und die Gasschale mit dem Quecksilber, auf welchem sich alles hervorgebrachte Wasser befindet, ausgenommen, was sich an der innern Fläche des Ballons anhängt. Dann trennt man das Wasser vom Quecksilber, indem man alles in einen Glastrichter mit einer engen Röhre gießt, die man


das die Lebensluft zum Ballon liefert, nicht eher geoͤfnet, als bis man die Verminderung des Luftvolumens durch das Aufſteigen des Queckſilbers in dem Halſe des Ballons gewahr wird.

Herr van Marum laͤßt die Lebensluft in den Ballon durch einen Druck von 2 Linien, und das brennbare Gas durch einen Druck von 2 Zollen Waſſerhoͤhe.

Durch dieſen einfachen und leicht zu behandelnden Apparat iſt es Hrn. van Marum gelungen, Waſſer darzuſtellen, das ſchlechterdings keine Saͤure enthielt, und beynahe unſchmackhaft war. Freylich kan man den Verſuch nicht weiter treiben, als bis der ganze Inhalt des Gazometers, welches das brennbare Gas liefert, verzehrt iſt; allein 1800 Cubikzoll Luft, welche den Inhalt dieſes Gazometers ausmachen, reichen ſicherlich hin, um den Verſuch uͤber die Waſſererzeugung auf eine genugthuende Art anzuſtellen. Wuͤnſcht man indeſſen von einem groͤßern Luftvolumen ohne Unterbrechung Gebrauch zu machen, ſo kan man ſtatt eines, zwey dieſer Gazometer anwenden, wozu Hr. van Marum noch eine eigne Vorrichtung beſchreibt.

Es koͤmmt bey dieſer Einrichtung des Apparats ein einziger Umſtand vor, welcher auf die genaue Vergleichung des Gewichts des hervorgebrachten Waſſers mit dem Gewichte der verzehrten Luftarten einen nachtheiligen Einfluß haben kan. Dieſer iſt, daß der Ballon 6 bis 8 Secunden offen bleibt, wenn man ihn an ſeinen Platz ſtellt und wieder wegnimmt, und daß man ein wenig brennbares Gas verliert, wenn man es anzuͤndet, ehe die Flamme in den Ballon eingeſchloſſen iſt. Inzwiſchen wird Jedermann zugeſtehen, daß der dadurch verurſachte Irrthum wenig betraͤchtlich ſeyn koͤnne.

Um genau das Gewicht des hervorgebrachten Waſſers zu wiſſen, wiegt man vor und nach dem Verſuche den Ballon und die Gasſchale mit dem Queckſilber, auf welchem ſich alles hervorgebrachte Waſſer befindet, ausgenommen, was ſich an der innern Flaͤche des Ballons anhaͤngt. Dann trennt man das Waſſer vom Queckſilber, indem man alles in einen Glastrichter mit einer engen Roͤhre gießt, die man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0484" xml:id="P.5.472" n="472"/><lb/>
das die Lebensluft zum Ballon liefert, nicht eher geo&#x0364;fnet, als bis man die Verminderung des Luftvolumens durch das Auf&#x017F;teigen des Queck&#x017F;ilbers in dem Hal&#x017F;e des Ballons gewahr wird.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">van Marum</hi> la&#x0364;ßt die Lebensluft in den Ballon durch einen Druck von 2 Linien, und das brennbare Gas durch einen Druck von 2 Zollen Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;he.</p>
              <p>Durch die&#x017F;en einfachen und leicht zu behandelnden Apparat i&#x017F;t es Hrn. <hi rendition="#b">van Marum</hi> gelungen, Wa&#x017F;&#x017F;er darzu&#x017F;tellen, das &#x017F;chlechterdings keine Sa&#x0364;ure enthielt, und beynahe un&#x017F;chmackhaft war. Freylich kan man den Ver&#x017F;uch nicht weiter treiben, als bis der ganze Inhalt des Gazometers, welches das brennbare Gas liefert, verzehrt i&#x017F;t; allein 1800 Cubikzoll Luft, welche den Inhalt die&#x017F;es Gazometers ausmachen, reichen &#x017F;icherlich hin, um den Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Wa&#x017F;&#x017F;ererzeugung auf eine genugthuende Art anzu&#x017F;tellen. Wu&#x0364;n&#x017F;cht man inde&#x017F;&#x017F;en von einem gro&#x0364;ßern Luftvolumen ohne Unterbrechung Gebrauch zu machen, &#x017F;o kan man &#x017F;tatt eines, zwey die&#x017F;er Gazometer anwenden, wozu Hr. <hi rendition="#b">van Marum</hi> noch eine eigne Vorrichtung be&#x017F;chreibt.</p>
              <p>Es ko&#x0364;mmt bey die&#x017F;er Einrichtung des Apparats ein einziger Um&#x017F;tand vor, welcher auf die genaue Vergleichung des Gewichts des hervorgebrachten Wa&#x017F;&#x017F;ers mit dem Gewichte der verzehrten Luftarten einen nachtheiligen Einfluß haben kan. Die&#x017F;er i&#x017F;t, daß der Ballon 6 bis 8 Secunden offen bleibt, wenn man ihn an &#x017F;einen Platz &#x017F;tellt und wieder wegnimmt, und daß man ein wenig brennbares Gas verliert, wenn man es anzu&#x0364;ndet, ehe die Flamme in den Ballon einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Inzwi&#x017F;chen wird Jedermann zuge&#x017F;tehen, daß der dadurch verur&#x017F;achte Irrthum wenig betra&#x0364;chtlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nne.</p>
              <p>Um genau das Gewicht des hervorgebrachten Wa&#x017F;&#x017F;ers zu wi&#x017F;&#x017F;en, wiegt man vor und nach dem Ver&#x017F;uche den Ballon und die Gas&#x017F;chale mit dem Queck&#x017F;ilber, auf welchem &#x017F;ich alles hervorgebrachte Wa&#x017F;&#x017F;er befindet, ausgenommen, was &#x017F;ich an der innern Fla&#x0364;che des Ballons anha&#x0364;ngt. Dann trennt man das Wa&#x017F;&#x017F;er vom Queck&#x017F;ilber, indem man alles in einen Glastrichter mit einer engen Ro&#x0364;hre gießt, die man<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0484] das die Lebensluft zum Ballon liefert, nicht eher geoͤfnet, als bis man die Verminderung des Luftvolumens durch das Aufſteigen des Queckſilbers in dem Halſe des Ballons gewahr wird. Herr van Marum laͤßt die Lebensluft in den Ballon durch einen Druck von 2 Linien, und das brennbare Gas durch einen Druck von 2 Zollen Waſſerhoͤhe. Durch dieſen einfachen und leicht zu behandelnden Apparat iſt es Hrn. van Marum gelungen, Waſſer darzuſtellen, das ſchlechterdings keine Saͤure enthielt, und beynahe unſchmackhaft war. Freylich kan man den Verſuch nicht weiter treiben, als bis der ganze Inhalt des Gazometers, welches das brennbare Gas liefert, verzehrt iſt; allein 1800 Cubikzoll Luft, welche den Inhalt dieſes Gazometers ausmachen, reichen ſicherlich hin, um den Verſuch uͤber die Waſſererzeugung auf eine genugthuende Art anzuſtellen. Wuͤnſcht man indeſſen von einem groͤßern Luftvolumen ohne Unterbrechung Gebrauch zu machen, ſo kan man ſtatt eines, zwey dieſer Gazometer anwenden, wozu Hr. van Marum noch eine eigne Vorrichtung beſchreibt. Es koͤmmt bey dieſer Einrichtung des Apparats ein einziger Umſtand vor, welcher auf die genaue Vergleichung des Gewichts des hervorgebrachten Waſſers mit dem Gewichte der verzehrten Luftarten einen nachtheiligen Einfluß haben kan. Dieſer iſt, daß der Ballon 6 bis 8 Secunden offen bleibt, wenn man ihn an ſeinen Platz ſtellt und wieder wegnimmt, und daß man ein wenig brennbares Gas verliert, wenn man es anzuͤndet, ehe die Flamme in den Ballon eingeſchloſſen iſt. Inzwiſchen wird Jedermann zugeſtehen, daß der dadurch verurſachte Irrthum wenig betraͤchtlich ſeyn koͤnne. Um genau das Gewicht des hervorgebrachten Waſſers zu wiſſen, wiegt man vor und nach dem Verſuche den Ballon und die Gasſchale mit dem Queckſilber, auf welchem ſich alles hervorgebrachte Waſſer befindet, ausgenommen, was ſich an der innern Flaͤche des Ballons anhaͤngt. Dann trennt man das Waſſer vom Queckſilber, indem man alles in einen Glastrichter mit einer engen Roͤhre gießt, die man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/484
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/484>, abgerufen am 22.11.2024.