Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


des Falles phlogistisirter Körper zu erklären, in welchen nach seinem damaligen System die bewegende Kraft der Schwere, oder das Gewicht, bey unverminderter Masse, sollte abgenommen haben.

Nach Herrn Grens Satze müßten in dem Beyspiele, welches beym Worte Zug (Th. IV. S. 889. 890.) angeführt wird, die Gewichte M und m mit der beschleunigenden Kraft(M -- m/M -- m) = 1 fortgegangen seyn. Man findet aber dort, was Schobers Versuche lehrten. Sie bewegten sich nur mit der Beschleunigung (M -- m/M + m) = (1/138), der gewöhnlichen Theorie gemäß. Eine auffallendere Experimentalwiderlegung wird hoffentlich Niemand verlangen.

Gesetze der Erscheinungen bey den Galvanischen Versuchen, s. Elektricität, thierische

oden S. 286. u. f.

Gesetze der Bindung und Entbindung des Wärmestoffs, s. Wärme

Th. IV. S. 556. u. f.

Gesetz, mayerisches, der Leitungskräfte für die Wärme

s. den Zusatz des Art. Wärme, unten in diesem Bande.

Gesichtsbetrüge.

Zusatz zu Th. II. S. 467. u. f.

Zu S. 470. Ueber die scheinbare Verwechselung des Vertieften und Erhabnen, welche man zu bemerken pflegt, wenn Geldstücke, Petschafte u. dgl. durch verkehrt darstellende Mikroskope und Teleskope betrachtet werden, hat Rittenhouse (Transact. of the American philosophical Society, held at Philadelphia. To. II. 1786. 4.) eine Abhandlung mitgetheilt, worinn er die Täuschung ebenfalls von der verkehrten Darstellung jener Werkzeuge herleitet, welche mache, daß man das einfallende Licht von der umgekehrten Seite her annehme. Er glaubt, die Täuschung werde vermieden, wenn man die Gegenstände durch reflectirtes, mithin ebenfalls umgekehrtes, Licht erleuchte.

Ich sinde das Letztere nicht bestätigt. Unläugbar kömmt die Vorstellung vom Vertiesten und Erhabnen auf die Seite


des Falles phlogiſtiſirter Koͤrper zu erklaͤren, in welchen nach ſeinem damaligen Syſtem die bewegende Kraft der Schwere, oder das Gewicht, bey unverminderter Maſſe, ſollte abgenommen haben.

Nach Herrn Grens Satze muͤßten in dem Beyſpiele, welches beym Worte Zug (Th. IV. S. 889. 890.) angefuͤhrt wird, die Gewichte M und m mit der beſchleunigenden Kraft(M — m/M — m) = 1 fortgegangen ſeyn. Man findet aber dort, was Schobers Verſuche lehrten. Sie bewegten ſich nur mit der Beſchleunigung (M — m/M + m) = (1/138), der gewoͤhnlichen Theorie gemaͤß. Eine auffallendere Experimentalwiderlegung wird hoffentlich Niemand verlangen.

Geſetze der Erſcheinungen bey den Galvaniſchen Verſuchen, ſ. Elektricitaͤt, thieriſche

oden S. 286. u. f.

Geſetze der Bindung und Entbindung des Waͤrmeſtoffs, ſ. Waͤrme

Th. IV. S. 556. u. f.

Geſetz, mayeriſches, der Leitungskraͤfte fuͤr die Waͤrme

ſ. den Zuſatz des Art. Waͤrme, unten in dieſem Bande.

Geſichtsbetruͤge.

Zuſatz zu Th. II. S. 467. u. f.

Zu S. 470. Ueber die ſcheinbare Verwechſelung des Vertieften und Erhabnen, welche man zu bemerken pflegt, wenn Geldſtuͤcke, Petſchafte u. dgl. durch verkehrt darſtellende Mikroſkope und Teleſkope betrachtet werden, hat Rittenhouſe (Transact. of the American philoſophical Society, held at Philadelphia. To. II. 1786. 4.) eine Abhandlung mitgetheilt, worinn er die Taͤuſchung ebenfalls von der verkehrten Darſtellung jener Werkzeuge herleitet, welche mache, daß man das einfallende Licht von der umgekehrten Seite her annehme. Er glaubt, die Taͤuſchung werde vermieden, wenn man die Gegenſtaͤnde durch reflectirtes, mithin ebenfalls umgekehrtes, Licht erleuchte.

Ich ſinde das Letztere nicht beſtaͤtigt. Unlaͤugbar koͤmmt die Vorſtellung vom Vertieſten und Erhabnen auf die Seite

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0492" xml:id="P.5.480" n="480"/><lb/>
des Falles phlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Ko&#x0364;rper zu erkla&#x0364;ren, in welchen nach &#x017F;einem damaligen Sy&#x017F;tem die bewegende Kraft der Schwere, oder das Gewicht, bey unverminderter Ma&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ollte abgenommen haben.</p>
              <p>Nach Herrn <hi rendition="#b">Grens</hi> Satze mu&#x0364;ßten in dem Bey&#x017F;piele, welches beym Worte <hi rendition="#b">Zug</hi> (Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 889. 890.) angefu&#x0364;hrt wird, die Gewichte <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> mit der be&#x017F;chleunigenden Kraft<hi rendition="#aq">(M &#x2014; m/M &#x2014; m) = 1</hi> fortgegangen &#x017F;eyn. Man findet aber dort, was <hi rendition="#b">Schobers</hi> Ver&#x017F;uche lehrten. Sie bewegten &#x017F;ich nur mit der Be&#x017F;chleunigung <hi rendition="#aq">(M &#x2014; m/M + m) = (1/138),</hi> der gewo&#x0364;hnlichen Theorie gema&#x0364;ß. Eine auffallendere Experimentalwiderlegung wird hoffentlich Niemand verlangen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ge&#x017F;etze der Er&#x017F;cheinungen bey den Galvani&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen, &#x017F;. Elektricita&#x0364;t, thieri&#x017F;che</head><lb/>
              <p>oden S. 286. u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ge&#x017F;etze der Bindung und Entbindung des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs, &#x017F;. Wa&#x0364;rme</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 556. u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ge&#x017F;etz, mayeri&#x017F;ches, der Leitungskra&#x0364;fte fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme,</hi> unten in die&#x017F;em Bande.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ge&#x017F;ichtsbetru&#x0364;ge.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 467. u. f.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 470. Ueber die &#x017F;cheinbare Verwech&#x017F;elung des Vertieften und Erhabnen, welche man zu bemerken pflegt, wenn Geld&#x017F;tu&#x0364;cke, Pet&#x017F;chafte u. dgl. durch verkehrt dar&#x017F;tellende Mikro&#x017F;kope und Tele&#x017F;kope betrachtet werden, hat <hi rendition="#b">Rittenhou&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(Transact. of the American philo&#x017F;ophical Society, held at Philadelphia. To. II. 1786. 4.)</hi> eine Abhandlung mitgetheilt, worinn er die Ta&#x0364;u&#x017F;chung ebenfalls von der verkehrten Dar&#x017F;tellung jener Werkzeuge herleitet, welche mache, daß man das einfallende Licht von der umgekehrten Seite her annehme. Er glaubt, die Ta&#x0364;u&#x017F;chung werde vermieden, wenn man die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde durch reflectirtes, mithin ebenfalls umgekehrtes, Licht erleuchte.</p>
              <p>Ich &#x017F;inde das Letztere nicht be&#x017F;ta&#x0364;tigt. Unla&#x0364;ugbar ko&#x0364;mmt die Vor&#x017F;tellung vom Vertie&#x017F;ten und Erhabnen auf die Seite<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0492] des Falles phlogiſtiſirter Koͤrper zu erklaͤren, in welchen nach ſeinem damaligen Syſtem die bewegende Kraft der Schwere, oder das Gewicht, bey unverminderter Maſſe, ſollte abgenommen haben. Nach Herrn Grens Satze muͤßten in dem Beyſpiele, welches beym Worte Zug (Th. IV. S. 889. 890.) angefuͤhrt wird, die Gewichte M und m mit der beſchleunigenden Kraft(M — m/M — m) = 1 fortgegangen ſeyn. Man findet aber dort, was Schobers Verſuche lehrten. Sie bewegten ſich nur mit der Beſchleunigung (M — m/M + m) = (1/138), der gewoͤhnlichen Theorie gemaͤß. Eine auffallendere Experimentalwiderlegung wird hoffentlich Niemand verlangen. Geſetze der Erſcheinungen bey den Galvaniſchen Verſuchen, ſ. Elektricitaͤt, thieriſche oden S. 286. u. f. Geſetze der Bindung und Entbindung des Waͤrmeſtoffs, ſ. Waͤrme Th. IV. S. 556. u. f. Geſetz, mayeriſches, der Leitungskraͤfte fuͤr die Waͤrme ſ. den Zuſatz des Art. Waͤrme, unten in dieſem Bande. Geſichtsbetruͤge. Zuſatz zu Th. II. S. 467. u. f. Zu S. 470. Ueber die ſcheinbare Verwechſelung des Vertieften und Erhabnen, welche man zu bemerken pflegt, wenn Geldſtuͤcke, Petſchafte u. dgl. durch verkehrt darſtellende Mikroſkope und Teleſkope betrachtet werden, hat Rittenhouſe (Transact. of the American philoſophical Society, held at Philadelphia. To. II. 1786. 4.) eine Abhandlung mitgetheilt, worinn er die Taͤuſchung ebenfalls von der verkehrten Darſtellung jener Werkzeuge herleitet, welche mache, daß man das einfallende Licht von der umgekehrten Seite her annehme. Er glaubt, die Taͤuſchung werde vermieden, wenn man die Gegenſtaͤnde durch reflectirtes, mithin ebenfalls umgekehrtes, Licht erleuchte. Ich ſinde das Letztere nicht beſtaͤtigt. Unlaͤugbar koͤmmt die Vorſtellung vom Vertieſten und Erhabnen auf die Seite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/492
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/492>, abgerufen am 26.06.2024.